Sonntag, 20. April 2025

KommDIGITALEMesse-Vakuum wird gefüllt

[08.04.2022] Der Verband Databund startet eine neue kommunale IT-Messe. Die KommDIGITALE findet im November dieses Jahres in Bielefeld statt. Auf der Veranstaltung sollen zudem kommunale IT-Projekte mit dem KommDIGITALE-AWARD ausgezeichnet werden.
Kongresszentrum Bielefeld: Austragungsort der KommDIGITALE.

Kongresszentrum Bielefeld: Austragungsort der KommDIGITALE.

(Bildquelle: Stadthalle Bielefeld)

Der Nordwesten hat wieder eine Kongressmesse für das Thema Digitalisierung in der kommunalen Verwaltung – die KommDIGITALE. Nachdem Veranstaltungen wie die CeBIT, die KOMCOM oder die DiKOM schon lange Vergangenheit sind und die von der Deutschen Messe geplante Twenty2x pandemiebedingt bis heute nicht stattgefunden hat, widmet sich nun der Verband der mittelständischen IT-Dienstleister und Software-Hersteller für den öffentlichen Sektor, Databund, dem Thema mit einer Fachveranstaltung vom 15. bis 17. November 2022 in Bielefeld.
Eine Umfrage unter den Databund-Mitgliedern hatte zuvor ergeben, dass 95 Prozent der Teilnehmer eine Messe im Norden vermissen, auf denen sie sich potenziellen Kunden und bereits bestehenden Partnern präsentieren können. „Da wussten wir, hier müssen wir als Verband nun Verantwortung übernehmen“, erklärt Databund-Vorsitzender Stephan Hauber das Engagement des Verbands. „Zwar gibt es mit der Kommunale in Nürnberg eine Messe mit einem Bereich für IT-Themen, jedoch ist diese überwiegend in Süddeutschland bekannt und akzeptiert. Im norddeutschen Raum besteht hier ein Vakuum.“
Herzstück der KommDIGITALE ist der begleitende Kongress. In zehn modern ausgestatteten Räumen wird an allen Tagen eine Vielzahl an Workshops, Seminaren und Veranstaltungen durchgeführt. Bereits jetzt haben sich viele hochkarätige Institutionen, Verbände, Digitalisierungsexperten sowie Aussteller für eine Teilnahme am Kongress entschieden. So findet in diesem Jahr zum Beispiel das Databund-Forum mit Größen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft auf der KommDIGITALE statt.

Themen der digitalen Kommune

Die Träger und Unterstützer der Kongressmesse haben darüber hinaus den KommDIGITALE-AWARD gestiftet. Der in drei Kategorien verliehene Preis soll öffentliche Projekte auszeichnen, die sich in besonderem Maße um die Digitalisierung der Verwaltung verdient gemacht haben. Von einer Fachjury ausgewählte Projekte werden die Gelegenheit haben, sich auf der KommDIGITALE zu präsentieren. Sie werden im Rahmen der Abendveranstaltung „Dinner for Digitals“ ausgezeichnet. Stephan Hauber sagt: „Wir wollen digitale Exzellenz und ihre Protagonisten dort hinbringen, wo sie hingehören – ins Scheinwerferlicht. Vieles in der Digitalisierung der Kommunen läuft gut und muss auch entsprechend gewürdigt werden.“ Bewerbungen sind bis zum 29. April möglich. Außerdem findet vom 16. bis 17. November auf der Hauptbühne der Messe der KommDIGITALE-Talk statt. Hier werden halbstündige Vortrags-Slots an genau die Themen vergeben, die der digitalen Kommune unter den Nägeln brennen und diese noch auf Jahre beschäftigen werden. „Wir wollen hier insbesondere Best-Practice-Beispiele auf die Bühne bringen“, so der Databund-Vorsitzende. Die Auswahl der Fachvorträge erfolgt durch eine Jury.
Auf den Veranstaltungsort Bielefeld angesprochen, ist Stephan Hauber von diesem mehr als angetan: „Das Kongresszentrum Bielefeld bietet uns die Möglichkeit, auf einer modernen Fläche auszustellen und darüber hinaus ein großes Kongressprogramm und weitere große Veranstaltungen durchzuführen.“ Die Verkehrsanbindung nach Bielefeld sei dabei ideal. Der ICE verbinde die Stadt schnell mit allen relevanten Zentren im Nordwesten Deutschlands. Das Kongresszentrum Bielefeld befinde sich in fußläufiger Nähe zum Hauptbahnhof. Über die A2 und A33 sei Bielefeld darüber hinaus exzellent an das Autobahnnetz angeschlossen. „Wir wollen ja nicht nur eine Lokalveranstaltung sein. Deshalb war uns die Erreichbarkeit aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, aber auch Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt sowie Hessen und Thüringen wichtig“, stellt Hauber klar.

Konzept überzeugt Aussteller und Partner

Das Konzept der KommDIGITALE und der Veranstaltungsort haben bereits eine Vielzahl an Ausstellern überzeugt. Über 50 Unternehmen, Gebietsrechenzentren, kommunale IT-Dienstleister, Institutionen und Verbände haben sich schon Anfang März für die KommDIGITALE entschieden. Stephan Hauber kommt es dabei insbesondere darauf an, dass alle Besucherinnen und Besucher sich einfach und schnell einen Überblick über den aktuellen Markt und die Produkte verschaffen können. „Wenn ich im Kongress und in Diskussionen eine Idee entwickle oder mein bestehendes Konzept verbessern möchte, dann muss ich auch die Chance haben, möglichst schnell und unmittelbar mit potenziellen Partnern und Dienstleistern ins Gespräch zu kommen.“ Der Verband Databund habe die KommDIGITALE dabei nicht mit Gewinnerzielungsabsicht konzipiert. „Wir wollen alle Beteiligten an der kommunalen Digitalisierung an einem Ort vereinen und das Thema voranbringen. Das ist unser einziges Ziel und deshalb wird mit den Aussteller- und Eintrittskosten nur die Kostendeckung beabsichtigt“, verdeutlicht Stephan Hauber den Grundgedanken.
Mit seinem Engagement für eine Kongressmesse in Nordwestdeutschland hat der Databund weitere Unterstützer gefunden, welche als Partner die KommDIGITALE mittragen. So unterstützt die Stadt Bielefeld die Kongressmesse in der Organisation vor Ort. Auch der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Deutsche Städtetag und andere Kommunalverbände sind als Partner der KommDIGITALE mit an Bord. Stephan Hauber freut sich über diesen Zuspruch: „Die ausschließlich positive Resonanz zeigt uns, dass es an einem solchen Veranstaltungsformat fehlt. Das motiviert sehr, eine großartige Premiere der KommDIGITALE vom 15. bis 17. November in Bielefeld möglich zu machen.“

Felix Ebner, Redaktion KommDIGITALE.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Teilnehmende des Forums SCHOOL@Learntec im Gespräch.
bericht

Learntec: Markt der Möglichkeiten

[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...

Regionalkonferenz MPSC: Smart sein

[11.04.2025] Wie Städte digital und nachhaltig wachsen können, steht im Mittelpunkt der 22. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities am 3. Juni 2025 in Halle (Saale). mehr...

drei Personen neben Vitako-Schild

Vitako: Zukunftsstrategien diskutiert

[10.04.2025] Die Vitako-Mitgliederversammlung Anfang April in Magdeburg hatte den Fokus auf Politik und Zukunftsstrategien gesetzt. Themen waren unter anderem die föderale Digitalstrategie und die Registermodernisierung. mehr...

Infotag: Impulse aus Leipzig

[10.04.2025] Mit dem Infotag E-Government und Digitalisierung in Leipzig zeigt sich Veranstalter NOLIS zufrieden: 150 kommunale Beschäftigte waren der Einladung gefolgt und haben in 35 Vorträgen und im Austausch untereinander und mit Softwareherstellern praxisnahe Impulse erhalten. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Innovatives Management 2025: Verantwortung für die Demokratie

[02.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung. mehr...

Ein Mann schaut auf einen Desktop-Monitor-

Verwaltung.digiTal: Wuppertal veranstaltet IT-Hausmesse

[01.04.2025] Im Mai will die Stadtverwaltung Wuppertal eine IT-Hausmesse für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter veranstalten. Die Beschäftigten können in diesem Rahmen moderne Technik und KI-Anwendungen praxisnah kennenlernen und ausprobieren. mehr...

ANGA COM: Höchststand an Ausstellern

[21.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...

Infotag E-Government: Best Practices aus erster Hand

[06.03.2025] Wie sich der digitale Wandel in der Verwaltung erfolgreich gestalten lässt, können Interessierte auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung Anfang April in Leipzig in Praxisvorträgen erfahren. mehr...

Governikus Summit: Ideen für die Verwaltungszukunft

[06.03.2025] Auf dem diesjährigen Governikus Summit vom 25. bis 26. Februar in Berlin wurde wieder über zahlreiche Ideen zur Digitalisierung der Verwaltung, der Justiz und des Gesundheitsbereichs diskutiert. Zudem formulierten die Teilnehmenden drei Wünsche an die nächste Bundesregierung. mehr...

GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung

[04.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...

Neben den Daten zur Dataport Hausmesse ist ein Mann zu sehen, der durch eine VR-Brille blickt, im Hintergrund ein Roboterarm, mit blättern in der Hand und zwei weitere Hände, die Puzzleteile zusammenfügen.

Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025

[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...

Grafik zum Netzwerktreffen Interkommunales bijeenkomst 2025


Ems-Dollart-Region: 2. Interkommunales bijeenkomst

[27.02.2025] Kommunen in der Ems-Dollart-Region können sich am 27. März 2025 in Leer zum zweiten Mal auf der deutsch-niederländischen Veranstaltung „Interkommunales bijeenkomst“ über Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung austauschen. mehr...

fiberdays: Umzug in die Messestadt

[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...

Ein voll besetzter Saal mit Bühne, wo mehrere Personen vor einem großflächigen Screen vorragen oder diskutieren.

Mönchengladbach: 4. SmartCity-Summit Niederrhein

[26.02.2025] Am 13. März lädt Mönchengladbach zum vierten SmartCity-Summit Niederrhein ein. In Impulsvorträgen und Workshops geht es beispielsweise um die Entwicklung einer Stadt-App, das Thema Künstliche Intelligenz oder die Onlineausweisfunktion. Digitale Lösungen zum Anfassen gibt es außerdem auf der Expo des Summit. mehr...