DigitalPakt SchuleWoran hakt es?
Mit dem DigitalPakt Schule hat der Bund im Jahr 2019 ein milliardenschweres Förderprogramm aufgelegt (wir berichteten). Bis März 2022 kamen allerdings lediglich zehn Prozent der vorgesehenen fünf Milliarden Euro auch tatsächlich bei den Schulen an. Woran das liegt, hat jetzt eine Studie für die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) untersucht. Demnach sind Bürokratie und unklare Zuständigkeiten nicht die alleinige Ursache. Die Autoren vermissen beispielsweise auch ein funktionierendes, transparentes Monitoring zur digitalen Ausstattung der Schulen. Denn die Unterschiede seien hier von Schule zu Schule und zum Teil sogar innerhalb einer Schule sehr groß. Ein Monitoring des Ist-Zustands würde es ermöglichen, gezielt solche Schulen und Schulträger stärker zu fördern, die zu den digitalen Nachzüglern zählen.
Maßgeblich komme es bei der Implementierung des DigitalPakts außerdem auf das Zusammenwirken der Einzelschulen und Schulträger an. „Dies beginnt bei der Erhebung der Ausstattungsbedarfe, in die oft bereits auch externe Dienstleister eingebunden sind, und setzt sich im gesamten Prozess der Antragstellung bis zur Ausführung der jeweiligen Investitionsmaßnahmen fort“, schreiben die Autoren.
Unterschiedliche Handlungslogiken
Zum Teil problematisch und konfliktbehaftet sei, dass die Schulen sowohl für die Erhebung der Ausstattungsbedarfe als auch die Erstellung der für die Antragstellung zwingend erforderlichen Medienkonzepte verantwortlich sind. Die eigentliche Entscheidung über die Maßnahmen liegt allerdings beim Schulträger. Die Schulen vermissen hier laut der Studie oft eine ausreichende Kommunikation und ein transparentes Vorgehen seitens der Schulträger. Bewertungs- und Entscheidungsprozesse aufseiten der Schulträger werden von den schulischen Akteuren teilweise als nicht nachvollziehbar und intransparent bezeichnet, was zu Unzufriedenheit und teilweise auch dem Gefühl einer möglichen Benachteiligung führe. Oft kommen hier laut den Herausgebern der Studie unterschiedliche Handlungslogiken zum Tragen. So seien aufseiten der Schulträger finanzielle Erwägungen, die mit den Investitionsmaßnahmen verbunden sind – etwa für Wartung, Support und Administration – ein wesentlicher Aspekt. Fehle es dort an einer übergreifenden (Digitalisierungs)Strategie, werden die von den Schulen gewünschten Maßnahmen nur zögerlich befürwortet und durchgeführt. Die Schulträger setzen beispielsweise bei Hard- und Software eher auf Standardisierung und Einheitlichkeit. Die Schulen hingegen wünschen sich eher schulspezifische Lösungen. Auch hier sind laut der GEW-Studie eine klare Kommunikation und der regelmäßige Austausch zwischen den Akteuren wichtig.
Know-how als wesentlicher Aspekt
Wie weit eine Schule bei der Digitalisierung bislang gekommen ist, hängt außerdem wesentlich von der digitalen Affinität der Schulleitungen und Lehrkräfte ab. „Eine wichtige Rolle spielt, ob an der jeweiligen Schule Lehr- oder andere Fachkräfte mit einer entsprechenden Kompetenz im Bereich Digitalisierung oder Medienbildung, insbesondere Informatiklehrkräfte, tätig sind“, heißt es in der Studie. „Dies bestimmt die digitale Entwicklung der Schulen entscheidend (mit) und spiegelt sich in der Regel auch im Ausstattungsstand wider.“ Schulen, die dank ihres engagierten Personals bereits in der Vergangenheit auf Digitalisierung gesetzt haben, kommen weiterhin gut voran. Schulen mit bislang rudimentärer digitaler Ausstattung müssen dagegen erst noch ihren Rückstand aufholen. „Die Digitalisierung von Schulen sollte natürlich nicht vom privaten Engagement einzelner Schulleiter oder Lehrkräfte abhängen“, kommentiert Tobias Gerlinger, CEO von ownCloud diesen Teil der Untersuchung. „Die Schulen benötigen mehr IT-Experten, die aber aufgrund des Fachkräftemangels nur schwer zu finden und sehr teuer sind.“ Eine Möglichkeit, diesem Dilemma zu entkommen, wäre laut Gerlinger eine unkompliziertere Beauftragung externer Dienstleister. „Dazu zählen beispielsweise Managed-Services-Anbieter, die Anwendungen wie etwa Kollaborationsplattformen für die Schulen als Service betreiben und administrieren. Durch eine zentrale Vor-Qualifizierung geeigneter Dienstleister könnten die Behörden ihre Beauftragung erheblich entbürokratisieren und beschleunigen.“
https://www.owncloud.com
https://www.gew.de
Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel
[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...
Bayern: Vorbildliche Initiative
[22.01.2025] Im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Schule der Zukunft“ soll eine flächendeckende Eins-zu-eins-Ausstattung der Schulen in Bayern erreicht werden. Wichtige Aspekte der Initiative sind umfassende Fortbildungsstrategien sowie ein fortlaufender Support. mehr...
Tabletklassen: Elternsorgen ernst nehmen
[21.01.2025] Elternfinanzierte Tabletklassen können die Schuldigitalisierung erleichtern, sind aber eine Herausforderung für die Erziehungsberechtigten. Hilfreich sind Aufklärung, Schulungen und sozialverträgliche Finanzierungsmodelle. mehr...
Iserlohn: Schulbetrieb wird zukunftsfähig
[17.01.2025] Iserlohn hat ein Förderpaket in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule erhalten. Die Stadt investiert die Mittel in eine zukunftsfähige, digitale Bildungsinfrastruktur für mehrere weiterführende Schulen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Schulen testen KI-Einsatz
[15.01.2025] Ab Februar setzen 25 nordrhein-westfälische Schulen Künstliche Intelligenz im Mathe- und Deutschunterricht ein. Sie nehmen an einem Pilotprojekt des Schulministeriums und der Universität Siegen teil, das den sinnvollen KI-Einsatz ergründen will. mehr...
Schuldigitalisierung: Der Praxis-Check
[14.01.2025] Einen Benchmarking-Bericht zur Schuldigitalisierung hat die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) veröffentlicht. Er beschreibt den Status quo in 41 Kommunen aus elf Bundesländern und zeigt Herausforderungen sowie Lösungsansätze auf. mehr...
Mönchengladbach: GYOD an Schulen möglich
[06.01.2025] Schulen der Stadt Mönchengladbach können bezüglich der Ausstattung mit Endgeräten künftig auch das Konzept „Get your own device“ (GYOD) nutzen. mehr...
Leipzig: Alle Schulen am schnellen Netz
[16.12.2024] Die Stadt Leipzig hat alle ihre Schulen mit Glasfaserinternet ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei von der Tele Columbus Gruppe. mehr...
Erfurt: Schulen digital ausgestattet
[12.12.2024] Die Stadt Erfurt hat die Digitalisierung an 26 Schulen verbessert. Im Zuge des DigitalPakts Schule wurden insgesamt zwölf Millionen Euro verbaut und dabei Fördermittel in Höhe von 11,7 Millionen Euro genutzt. mehr...
Studie: KI im Schulleitungsalltag
[10.12.2024] In welchen Bereichen des Schulmanagements kommt Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz und welche Gründe halten Schulleitungen und Schulträger davon ab, KI-Tools zu nutzen? Das hat das Unternehmen Wolters Kluwer in seiner „Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“ untersucht. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Leistungsscreening an Grundschulen erprobt
[05.12.2024] Nordrhein-Westfalen erprobt ein digitales Screening-Tool an rund 130 Grundschulen. Das digitale Tool erfasst insbesondere die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch und soll ermitteln, an welchen Stellen die Kinder Unterstützungsbedarf haben. mehr...
Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft
[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...
Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu
[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...
Baden-Württemberg: KI-Zentrum Schule gegründet
[23.10.2024] Das neue KI-Zentrum Schule des Landes Baden-Württemberg soll Schulen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz lernförderlich nutzbar zu machen. Angesiedelt ist es im Heilbronner Innovationspark Künstliche Intelligenz. mehr...
Pforzheim: DigitalPakt Schule abgeschlossen
[02.10.2024] Die 36 Bildungseinrichtungen der Stadt Pforzheim verfügen jetzt über alle Möglichkeiten für einen modernen und digitalen Unterricht. Zum erfolgreichen Abschluss des Großprojekts „DigitalPakt Schule 2019 – 2024“ leistete insbesondere die reibungslose Zusammenarbeit von Schulen und Stadtverwaltung einen großen Beitrag. mehr...