Smart Village AppDigitaler Ort im Land der Ideen

Smart Village App wird als Digitaler Ort im Land der Ideen ausgezeichnet.
(Bildquelle: Smart Village Solutions SVS GmbH)
Als digitaler Ort im Land der Ideen ist jetzt die Smart Village App ausgezeichnet worden. Erstmals haben die Initiative Deutschland – Land der Ideen und die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser den Preis verliehen. Gesucht wurden laut dem Unternehmen Smart Village Solutions (SVS) digitale Lösungen aus dem ländlichen Raum, die nicht nur eine Vorbildwirkung haben, sondern auch erfolgreich umgesetzt sind. Gegen mehr als 200 Einsendungen konnte sich dann die Smart Village App durchsetzen. Der einst in Bad Belzig entwickelte Bürger-App-Baukasten (wir berichteten) wird laut SVS inzwischen von mehr als 25 Kommunen eingesetzt. Bis zu 50 Prozent aller Haushalte einer Gemeinde nutzen die App in der Regel. Über 50.000 Mal sei sie bislang heruntergeladen worden. „Der Weg der App von Bad Belzig aus in mehr als 25 Kommunen ist ein gelungenes Beispiel dafür, was die Kombination von Open-Source-Entwicklung und interkommunaler Zusammenarbeit bewirken kann“, argumentiert André Göbel, Geschäftsführer der DigitalAgentur Brandenburg (#DABB). „So haben Kommunen dafür gesorgt, dass die App neue Funktionen bekommt, die dann auch in anderen Orten genutzt werden können. Mit der Smart Village App als digitale Infrastruktur können den Bürgern auch neue Angebote, wie unsere Pilotierung der Mobilitätsplattform bbnavi, schneller und einfacher zugänglich gemacht werden.“
Beispielhafter Erfolg
Die Smart Village App informiert Bürger nicht nur über lokale Nachrichten oder Veranstaltungen, es werden auch regionale Sehenswürdigkeiten oder Unternehmen vorgestellt. Darüber hinaus erhalten die Bürgerinnen und Bürger einen digitalen Zugang zu Verwaltungsleistungen. Und der Baukasten wächst laut SVS weiter. Derzeit entstehe beispielsweise eine Ehrenamtsplattform für einen datenschutzkonformen Austausch der lokal Engagierten, ein Augmented-Reality-Modul zur Darstellung virtueller Kunstwerke und eine Anbindung an die Open-Source-Bürgerbeteiligungsplattform CONSUL.
„Die Smart Village App ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Digitalisierung auf kommunaler Ebene erfolgreich gelingen kann“, sagt Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen. „Die Vorteile für die Kommunen auf der einen und die Bürgerinnen und Bürger auf der anderen Seite liegen auf der Hand: Die Smart Village App informiert über die ganze Vielfalt kommunalen Lebens und sorgt damit auf digitalem Weg auch für mehr Bürgernähe. Ich hoffe, dass weitere Kommunen in Brandenburg die App nutzen werden. In diesem Jahr können zehn Kommunen mit insgesamt 200.000 Euro an Fördermitteln durch das Innenministerium unterstützt werden.“
Zahlreiche Unterstützer
„Ich danke meinem gesamten Team und allen Unterstützern, vor allem bei der Brandenburger Staatskanzlei, dem Brandenburger Ministerium für Inneres und Kommunales, der Medienanstalt Berlin-Brandenburg mabb, dem Brandenburger Städte- und Gemeindebund, der DigitalAgentur Brandenburg und den beteiligten Städten und Landkreisen“, sagt SVS-Geschäftsführer Philipp Wilimzig anlässlich der Auszeichnung. „Wir hoffen sehr, dass nun auch noch viele andere Kommunen in Deutschland diese Open Source App adaptieren, denn sie eignet sich bestens für jede Kommune in Deutschland.“
Ahaus: Zentraler Zugang per SuperApp
[23.04.2025] Eine App, die alle lokalen Dienstleistungen, Angebote, Veranstaltungen und Verwaltungsservices umfasst, bietet die Stadt Ahaus ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Ein KI-gestützter Agent weist ihnen den Weg durch die mehr als 4.000 Anwendungen. Sie können zudem mit den zuständigen Stellen kommunizieren oder Anliegen übermitteln. mehr...
Hamburg: Meldeportal für Niedrigwasser
[22.04.2025] Nicht nur Überschwemmungen, auch Trockenheit ist ein Problem: In Hamburg können Bürgerinnen und Bürger auf einem Onlineportal melden, wenn Flüsse oder Bäche austrocknen. Die Umweltbehörde will damit Daten für Gegenmaßnahmen sammeln. mehr...
Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet
[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...
Bonn: Website in elf Sprachen
[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...
Wiesbaden: Neustart im Web
[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...
Hamburg: Ehrenamtskarte als App
[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...
Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik
[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...
Oldenburg: Feedback zur Website gefragt
[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...
Hannover: KI für Wohngeldanträge
[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...
Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal
[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...
Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt
[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...
Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache
[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...
Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp
[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...
Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt
[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...
Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand
[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...