NorderstedtSmart-City-Offensive nimmt Fahrt auf
Den nächsten Schritt der Smart-City-Offensive „Norderstedt GO!“ haben Stadt und Stadtwerke Norderstedt gemeinsam initiiert. Mit der Offensive wolle die Verwaltung ihre digitalen Geschicke proaktiv gestalten und die Stadt digital und nachhaltig weiterentwickeln, sodass die gesamte Stadtgesellschaft davon profitiere, erklärte Oberbürgermeisterin Elke Christina Roeder. Wichtig sei es, dass der Mensch im Mittelpunkt des Prozesses stehe. Dabei arbeite Norderstedt nach dem Bottom-up-Prinzip, bei dem die Digitalisierung nicht von der Verwaltung ausgehe, die isolierte Einzelprojekte initiiert. Stattdessen wurde in Workshops gemeinsam mit Vertretern der Stadtgesellschaft erarbeitet, was eine Smart City für Norderstedt leisten soll, welche Inhalte wichtig sind und welche Bedürfnisse der Menschen sie adressieren. Das Ergebnis des bürgernahen und transparenten Prozesses sind nach Angaben der Stadt neun konkrete Pilotprojekte, die aus mehr als 130 eingereichten Ideen gemeinschaftlich erarbeitet wurden.
Zügig zur Umsetzung
Nun will die schleswig-holsteinische Kommune zeitnah in die Umsetzung der ersten Pilotprojekte starten. Im Fokus sollen dabei zunächst drei Vorhaben stehen. Mit der Einführung einer Stadt-App möchte die Verwaltung einen weiteren direkten Kontaktweg zur Stadtgesellschaft schaffen. Mittels Push-Nachrichten sollen aktuelle Meldungen – gefiltert nach individuellen Interessen – kommuniziert werden. Ein weiteres Projekt soll den Besuchern des Stadtparks zugutekommen. In einem ersten Test soll über eine Schließfachfunktion die kontaktlose Ausleihe beispielsweise von Rollatoren oder Bollerwagen möglich sein. Dazu sei lediglich eine vorherige Online-Reservierung notwendig.
Und da der Mensch nicht nur im Smart-City-Prozess im Mittelpunkt stehen soll, sondern auch bei der Projektgestaltung, beschäftigt sich das dritte Projektthema gezielt mit der Befähigung der zukünftigen Anwender. Zur Begründung verweist die Stadt Norderstedt auf zahlreiche Untersuchungen, die zeigten, dass die Digitalkompetenz in der deutschen Bevölkerung unterschiedlich stark ausgeprägt sei. In Norderstedt sollen insbesondere die schwächer aufgestellten Personengruppen unterstützt werden, um eine Teilhabe zu ermöglichen. Daher möchten Stadt und Stadtwerke mit Veranstaltungen zu unterschiedlichen Aspekten der Digitalisierung aufklären, praktisches Wissen vermitteln und auch Berührungsängste nehmen. Weitere Projektansätze liegen in einem Ideenspeicher für die Folgejahre bereit.
Über die Pilotprojekte hinaus
Die Corona-Pandemie hat dem kreativen Entwicklungsprozess nicht geschadet – im Gegenteil. Durch das dezentrale digitale Arbeiten konnten sogar noch mehr Teilnehmende gewonnen werden, da sich alle ortsunabhängig am Prozess beteiligen konnten, sagt die städtische CDO Sonja Bahnsen.
Kooperationspartner seit Beginn des Prozesses sind die Stadtwerke Norderstedt. Das Glasfasernetz und das frei verfügbare WLAN MobyKlick sollen die Konnektivität garantieren, auf deren Grundlage die Smart-City-Projekte umgesetzt werden. Mit dem neuen strategischen Bereich Smart City+ seien die Rolle und die Beiträge zur Smart-City-Entwicklung bereits fest in der Gesamtstrategie der Stadtwerke verankert, sagt Jens Seedorff, Erster Werkleiter bei den Stadtwerken Norderstedt.
Wichtig sei für Stadt und Stadtwerke, dass sinnvolle Vernetzungen entstünden, die auch bereits laufende Prozesse aufgreifen. So seien bereits während der Strategieentwicklung die Kernbereiche von Stadtverwaltung und Stadtwerken in den Arbeitsgruppen aktiv beteiligt gewesen. Der Vernetzungsgedanke soll in vier fortlaufenden Arbeitskreisen künftig beibehalten werden. In diesen Arbeitskreisen sollen weitere Projektideen entwickelt und evaluiert werden. Mit „Norderstedt GO!“ soll nach Aussage von Nils Sadowski, Smart City Beauftragter der Stadtwerke, ein kontinuierlicher Innovationsprozess geschaffen werden, um die digitale Entwicklung der Stadt voranzutreiben und das Netzwerk auch überregional auszubauen.
https://www.stadtwerke-norderstedt.de
https://www.norderstedt.de
Modellprojekte Smart Cities: 19. Regionalkonferenz in Osnabrück
[20.01.2025] Osnabrück lädt am 5. Februar zur 19. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities ein. Zentrales Thema ist die energieeffiziente Kommune. Es soll gezeigt werden, wie mit den Werkzeugen der Smart City Energie gespart, Mobilität intelligent geplant oder die Ressourcenverteilung geschickt ausgestaltet werden kann. mehr...
Bonn/Bremen: Baupotenzial smart ermitteln
[16.01.2025] Um bislang ungenutzte Flächen für Wohnbebauung zu finden, arbeiten die Städte Bonn und Bremen jeweils an einem innovativen Baupotenzialkataster, bei dem bestehende Daten KI-gestützt und automatisiert zusammengeführt werden. Die Vorhaben werden vom Bund finanziell gefördert. mehr...
Flensburg: Smarte Füllstandsmelder für den Müll
[15.01.2025] Die Stadt Flensburg digitalisiert ihre Abfallentsorgung. Sensoren in Abfallbehältern übermitteln Daten zum Füllstand, sodass Fahrten und Logistik reduziert werden können. Ein erster Test zeigt vielversprechende Ergebnisse. mehr...
Kalletal/Lemgo: Digital Award für Hochwasserinfosystem
[10.01.2025] Das Hochwasserinfosystem der Kommunen Kalletal und Lemgo ist auf der Messe KommDIGITALE mit einem Digital-Award geehrt worden. Die Lösung soll noch in diesem Jahr per Open CoDE für Nachnutzer zugänglich gemacht werden. mehr...
Modellprojekte Smart Cities: Laufzeitverlängerung bis 2028
[16.12.2024] Da der ursprünglich angesetzte Förderzeitraum zu knapp bemessen war, wurde den Kommunen der dritten Staffel der Modellprojekte Smart Cities eine kostenneutrale Verlängerung bis Ende März 2028 angeboten. Hildesheim will davon Gebrauch machen. Der Zeitplan aber ist eng. mehr...
Aalen: InKoMo 4.0 abgeschlossen
[16.12.2024] Das Aalener Projekt InKoMo 4.0, welches mittels Sensorik verfügbare Parkplätze erkennt und diese Informationen in Echtzeit an dynamische LED-Tafeln sowie das städtische Geodatenportal übermittelt, fand jetzt seinen Abschluss. Das Konzept lässt sich auf andere Kommunen übertragen. mehr...
Osnabrück: Schule digitalisiert Energieverbrauch
[13.12.2024] Das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Osnabrück hat jetzt im Rahmen eines Smart-City-Pilotprojekts seinen Energieverbrauch digitalisiert. mehr...
Limbach-Oberfrohna: Sensoren zählen Weihnachtswichtel
[12.12.2024] Ein erster Use Case im Rahmen der Smart-City-Kooperation zwischen der Stadt Limbach-Oberfrohna und dem Unternehmen GISA dient der temporären Personenstrommessung. Im Pilotprojekt Wichtelcounter wurde die Anwendung jetzt getestet. mehr...
Bamberg: Fußgängerströme im Blick
[11.12.2024] In der Bamberger Innenstadt soll eine neue Passantenfrequenzmessung erstmals umfassende Fußgängerströme erfassen. Die anonymen Daten sollen Maßnahmen bewerten und Verwaltung wie auch Gewerbetreibenden wichtige Einblicke liefern. mehr...
Augsburg: Echtzeitdaten zur Verkehrssituation
[10.12.2024] Über ein Smart City Dashboard verfügt jetzt die Stadt Augsburg. Dieses bietet zum Start unter anderem Echtzeitdaten zur Auslastung von Parkhäusern, zum Wetter und zum Innenstadt-Adventskalender. mehr...
Stadtwandel.digital: Smart City auf die Hanauer Art
[06.12.2024] Mit dem Smart-City-Leitbild Stadtwandel.digital will Hanau die Digitalisierung gezielt vorantreiben. Es umfasst sechs Handlungsfelder und listet 13 bereits vorhandene Leuchtturmprojekte auf. Die Bürgerinnen und Bürger sollen die Zukunft ihrer Stadt aktiv mitgestalten können. mehr...
Gütersloh: Datenschutzkonforme Passantenzählstellen
[06.12.2024] In der Gütersloher Innenstadt messen ab sofort zwölf Zählstationen kontinuierlich und datenschutzkonform die Besucherströme. Die anonymen Daten sollen insbesondere die Stadtplanung, Wirtschaftsförderung und Veranstaltungsplanung unterstützen. mehr...
Hamburg: International herausragend
[05.12.2024] Die Start-up-Förderung und die Verwaltungsdigitalisierung in Hamburg sind international herausragend. In beiden Kategorien erhielt Hamburg die von der International Chamber of Commerce (ICC) vergebenen „Startup Ecosystem Stars Awards“. mehr...
Studie: Smart Cities in der Praxis
[04.12.2024] 30 Praxisbeispiele aus Smart Cities und Smart Regions stellt eine neue BBSR-Veröffentlichung vor. Die Steckbriefe beantworten zentrale Fragen zum Projekt, nennen die Herausforderungen, welche die Kommune mit der Maßnahme bewältigen möchte und zeigen den Mehrwert der Lösung auf mehr...
Etteln: Smarter als Hongkong
[26.11.2024] Dass auch kleinste Gemeinden im Digitalisierungswettbewerb mit Weltmetropolen mithalten können, hat Etteln bewiesen. Bei einem internationalen Smart-City-Wettbewerb belegte der Ortsteil einer nordrhein-westfälischen Gemeinde den ersten Platz, Hongkong wurde Zweiter. Ehrenamtliche Helfer, Vereine und Organisationen haben diesen Erfolg ermöglicht. mehr...