Sonntag, 24. November 2024

Smart City EichenzellUmsetzungsphase kann starten

[11.07.2022] Das Smart-City-Projekt in Eichenzell geht in die Umsetzungsphase. Mehr als 30 Ideen wurden vorab mit den Bürgern für die Kommune erarbeitet. Dazu zählt eine gemeindeeigene App, ein Starkregenfrühwarnsystem, eine digitale Schnitzeljagd für Schüler oder Digitalisierungskurse für jene, die ihr Know-how ausbauen möchten.
Bürgermeister Johannes Rothmund (Mitte links) und das Eichenzeller Smart-City-Team.

Bürgermeister Johannes Rothmund (Mitte links) und das Eichenzeller Smart-City-Team.

(Bildquelle: Gemeinde Eichenzell)

Das Eichenzeller Smart-City-Projekt ist bereit für die Umsetzungsphase. Seit dem Jahr 2020 ist die hessische Gemeinde Modellkommune des Bundesinnenministeriums (BMI, wir berichteten). Ihr steht laut eigenen Angaben eine Fördersumme von rund elf Millionen Euro zur Verfügung. Wie diese bestmöglich investiert werden kann, haben die Verantwortlichen in den zurückliegenden zwei Jahren während der Strategiephase erarbeitet. Aktuell laufen die letzten Abstimmungsprozesse in den gemeindlichen Gremien sowie bei der KfW als Fördermittelgeber. Wenn beide grünes Licht geben, könne die Umsetzung starten. Mehr als 30 Ideen warten laut der Stadt darauf, realisiert zu werden. Dazu zählen beispielsweise die Eichenzell-App, Mobilitätsstationen oder ein Eichenzell-Shuttle.

Vorbild für ländliche Gemeinden

Die Inhalte des Projekts orientieren sich an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger, heißt es vonseiten der Kommune weiter. Sie konnten ihre Wünsche in Workshops, Umfragen oder Sprechstunden einbringen. Schon zur Zeit des Förderantrags sei laut Bürgermeister Johannes Rothmund klar gewesen: „In ein paar Jahren wird jede Gemeinde eine eigene App haben wollen und der Einsatz von intelligenten technischen Hilfsmitteln wird zur Normalität werden. Wieso also nicht jetzt schon anfangen, Vorreiter sein und sogar mit einer Förderung von bis zu 65 Prozent?“ Da es in Deutschland laut Eichenzell nur zehn ländlich geprägte Gemeinden gibt, die sich für die Fördersumme beim BMI qualifizieren konnten, sei der Wissenstransfer wichtig. „Eichenzell geht voran, probiert aus, um den Weg für andere Städte und Gemeinden zu ebnen und geht so als Vorreiter voraus“, erklärt Projektleiter Thorsten Sturm.

Neues Starkregenfrühwarnsystem

Als besonderes Projekt hebt Eichenzell ein neues Starkregenfrühwarnsystem hervor. Dieses habe die angehende Smart City gemeinsam mit dem Kreis Fulda aufgebaut. Rechtzeitig soll darüber erkennbar sein, wo und wann es zu einem starken Niederschlag und entsprechenden Gefahrensituationen kommen kann. Zu diesem Zweck seien Sensoren an ausgewählten Orten überall in der Gemeinde angebracht worden. Im Fall der Fälle sollen die Bürger frühzeitig gewarnt, die Feuerwehr alarmiert und präventive Maßnahmen eingeleitet werden.
In den so genannten Mobilitätsstationen sollen sich die Bürger wiederum E-Bikes ausleihen können. In allen zehn Ortsteilen soll eine solche Station eingerichtet werden, sodass ein problemloser Umstieg vom eigenen Auto auf das Fahrrad, Bus oder Bahn möglich wird. Um die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel attraktiver zu gestalten, soll ein Eichenzell-Shuttle an den Start gehen. Als On-Demand-Service könne er wie ein Taxi gebucht werden, Route und Fahrgäste werden flexibel abgestimmt. Es handle sich also um ein anpassungsfähiges Mobilitätsangebot, das Haltestellen routen- und bedarfsorientiert ansteuert.

Eichenzell-App ist besonders gefragt

Eine der beliebtesten Innovationen ist laut Eichenzell die gemeindeeigene App. Smart-City-Projekte wie das Eichenzell-Shuttle oder das Starkregenfrühwarnsystem sollen über die App einseh- und steuerbar gemacht werden. Generell werden nach Angaben der Kommune viele Informationen, Behördengänge und Angebote über die App abruf- und nutzbar sein. Der Wunsch nach einer App, auf der alles kompakt und aktuell zusammengefasst ist, sei auch in einer Bürgerbefragung deutlich geworden.
Damit niemand wegen der Digitalisierung den Anschluss verliert, will das Eichenzeller Smart-City-Team Digitalisierungskurse anbieten. Die erste Runde sei bereits gestartet, für dieses Jahr seien schon alle Termine ausgebucht. Im Jahr 2023 soll es deshalb weitere Kurse geben.
Die digitale Schnitzeljagd zählt ebenfalls zu den geplanten 30 Smart-City-Projekten für Eichenzell. Mithilfe der App Actionbound können Schülerinnen und Schüler auf ihnen zur Verfügung gestellten Tablets eine digitale Schatzsuche entwerfen oder selbst die Pfade der anderen Schüler ablaufen und so Wissen generieren.



Stichwörter: Smart City, Eichenzell


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Ein Straufahrzeug, von hinten zu sehen, fährt auf einer Straße, daneben eine schneebedeckte Landschaft.

Germering: Smarter Winterdienst

[22.11.2024] Mit IoT-Sensoren und einem neuen Softwaremodul hat sich die Stadt Germering für den kommenden Winterdienst gerüstet. Die Lösung unterstützt bei der Routenplanung und Einteilung der Einsatzkräfte. Auch liefert sie Echtzeitdaten über den Straßenzustand und den Füllstand in den Salzsilos der Einsatzfahrzeuge. mehr...

Virtuelles Abbild eines Stadtzentrums, ein Baum ist im Vordergrund des Bildes zu sehen.
bericht

Kreis Hof: Stadtplanung erleben

[21.11.2024] Im Rahmen seines Modellprojekts Smart City erprobt der Landkreis Hof auch den Einsatz von Virtual-Reality-Anwendungen. Entwickelt wird unter anderem eine VR-Simulation zur Stadtplanung; zudem soll virtuelle Realität im Digitalen Zwilling zum Einsatz kommen.  mehr...

Screenshot der Veranstaltungswebsite zur 18. Regionalkonferenz, der im Header das Fridericianum in Kassel zeigt.

18. Regionalkonferenz: Barrieren abbauen in der Smart City

[18.11.2024] Um digitale Angebote, die Menschen mit Behinderungen das Leben erleichtern, geht es bei der 18. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities am 5. Dezember in Kassel. Eingeladen sind Kommunen, die sich zum Thema informieren oder Erfahrungen austauschen möchten. mehr...

Blick von schräg oben auf den Lübecker Holstentorplatz und Umgebung, im Zentrum das backsteinerne Holstentor mit Kupferdach.

Lübeck: Neue Ära der Mobilität

[15.11.2024] Das nun startende Förderprojekt VIAA (Lübecks Verkehrsmanagement ,intelligent, analytisch und agil) soll es ermöglichen, den städtischen Verkehr datenbasiert, effizient und umweltfreundlich zu steuern. Ein Verkehrsrechnersystem sowie Sensornetz und Datenmanagement zählen zu den Herzstücken. mehr...

Gruppenbild mit 27 Männern und Frauen

Augsburg: Digitalrat startet in zweite Amtszeit

[14.11.2024] Der Digitalrat der Stadt Augsburg geht in seine zweite Amtszeit. Als wichtigste Aufgabe hat sich der Beirat die Fortschreibung der „Bürger Experience“ auf die Fahnen geschrieben. mehr...

Ahaus: Auszeichnung als smarte Kommune

[12.11.2024] Die Stadt Ahaus ist jetzt im Wettbewerb Digitale Orte 2024 als smarte Kommune geehrt worden. Die Auszeichnung würdigt das umfangreiche digitale Angebot der Stadt, das den ländlichen Raum zukunftsfähig gestalten soll. mehr...

Holzminden: Einführung eines LoRaWAN

[11.11.2024] Die Stadt Holzminden führt jetzt ein flächendeckendes LoRaWAN ein. Es soll eine effiziente und wartungsarme Datenerfassung über große Entfernungen ermöglichen und ist für Bürgerinnen und Bürger kostenfrei nutzbar. mehr...

Studie: Kooperationen für Smart Cities

[07.11.2024] Mit Kooperationen zur Umsetzung von Smart-City-Projekten befasst sich eine jetzt veröffentlichte Studie. Im Fokus stehen die Vor- und Nachteile von unterschiedlichen Kooperationsmodellen sowie deren Praxistauglichkeit. mehr...

Ein Mann bewässert mit einem Gartenschlauch einen Straßenbaum

Hannover: KI für die Pflege von Grünflächen

[31.10.2024] Mit dem Projekt „BlueGreenCity-KI“ bewirbt sich die Stadt Hannover um Fördermittel des Bundesumweltministeriums zum Thema „KI-Leuchttürme für den Natürlichen Klimaschutz“. Im Rahmen des Projekts soll ein KI-Tool für eine nachhaltige Bewässerung, Pflege und Verwaltung der städtischen grünen Infrastruktur entwickelt werden. mehr...

Thermometer steckt im Schnee und zeigt Minusgrade.

Neckarsulm: Bauhof startet intelligenten Winterdienst

[30.10.2024] Der Bauhof der Stadt Neckarsulm plant, mit einer vernetzten Funktechnologie den Winterdienst und die Bewässerung künftig effizienter zu gestalten. Ein neues LoRaWAN soll Wetter- und Bodenfeuchtedaten erheben und so gezielte Einsätze ermöglichen, um Material und Personal ressourcenschonend einzusetzen. mehr...

Thermometer vor blauem Hintergrund zeigt fast 40 Grad Außentemperatur

Ismaning: Reallabor zur Hitzewarnung

[30.10.2024] In einem gemeinsamen Projekt haben die Firma msg und die Gemeinde Ismaning ein Smart-City-Reallabor eingerichtet, in dem digitale Technologien zur Klimavorsorge getestet werden. Ein erster Schritt ist die Erstellung einer Hitzekarte. mehr...

Bogenlampe (Straßenlaterne) aus der Untersicht gegen bewölkten Himmel fotografiert, neben dem Leuchtkörper sind zwei kleine Kästchen montiert.

Fulda: Straßenbeleuchtung sammelt Daten

[29.10.2024] Die Stadt Fulda nutzt ihre Straßenbeleuchtung, um vielfältige Daten zum Verkehrsfluss und zur Parkplatzbelegung zu erheben. Perspektivisch sollen auf dieser Basis gezielte Klimaschutzanpassungen erfolgen, auch die Entwicklung eines Parkleitsystems ist denkbar. mehr...

Duisburg: Masterplan für die Digitalisierung

[29.10.2024] In Duisburg sind bereits zahlreiche Dienstleistungen der Stadt online verfügbar. Ab Januar soll die MeinDuisburgApp um einen Mängelmelder erweitert werden. Zudem arbeitet die Stadt an der Fortsetzung ihres Masterplans Digitales Duisburg. mehr...

Lauritz Drechsler vom Smart City Team des Landkreises Hameln-Pyrmont und Thomas Rahne, Klimafolgenanpassungs-Manager der Stadt Bad Pyrmont bei der Installation eines digitalen Regensensors im Grünen.


Bad Pyrmont: Erste LoRaWAN-Sensoren installiert

[25.10.2024] Erste Pegelstands- und Regensensoren sind jetzt im Stadtforst von Bad Pyrmont installiert. Sie sollen Daten für ein landkreisweites LoRaWAN-Netzwerk liefern, das der Kreis Hameln-Pyrmont im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities aufbaut. mehr...

Miriam Koch, Beigeordnete für Kultur und Integration, und Dr. Norbert Kamp, Leiter der Stadtbüchereien Düsseldorf stellen den Avatar vor.

Düsseldorf: Avatar für die Stadtteilbücherei

[23.10.2024] In der Düsseldorfer Stadtteilbücherei Unterbach können nun auch sonntags Bücher entliehen werden. Möglich macht das der Einsatz von Künstlicher Intelligenz. mehr...