STFFörderung für offene Basistechnologien
Sieben Open-Source-Projekte erhalten für ihre Arbeit an digitalen Basistechnologien über den Sovereign Tech Fund (STF) Unterstützung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Die Projekte stellen eine wichtige Grundlage für Sicherheit und Datenschutz im Internet dar und ermöglichen unabhängige und resiliente digitale Infrastrukturen, heißt es aus dem BMWK. Die Projekte sollen bis Ende 2022 mit insgesamt einer Million Euro gefördert werden, im Haushaltsentwurf 2023 seien bereits weitere Mittel eingestellt.
Die Schaffung des STF war Gegenstand des Koalitionsvertrags (wir berichteten). Damit habe das BMWK ein neues Instrument entwickelt, mit dem durch sichere und nachhaltige Open-Source-Basistechnologien in die digitale Souveränität Europas investieret werde, erklärte Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin im BMWK. Der Fund sei in einem Co-Creation-Prozess zusammen mit der Open Source Community entwickelt worden und könne flexibel auf die Bedarfe der Nutzer reagieren.
Es ist geplant, den Fund in den kommenden Jahren zu verstetigen und zu skalieren. Bisher werde die Pflege von offenen digitalen Basistechnologien kaum unterstützt, heißt es aus dem BMWK. Oft rückten erst größere Sicherheitslücken diese Technologien in den Fokus. Der STF will gezielt in die Instandhaltung der Basistechnologien im öffentlichen Interesse investieren und damit andere innovationsgetriebene Förderprogramme ergänzen.
Die Basis für flexibles, sicheres Arbeiten
Zu den Projekten der ersten Förderrunde gehört die OpenMLS Library, eine offene Implementation des Messaging-Layer-Security-Protokolls, das Anwendungen eine sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Nachrichten ermöglicht. Gefördert wird auch das Open Source Tool Curl, das zur Übertragung von Daten genutzt wird. Curl kann in allen möglichen Bereichen eingesetzt werden – von der Software im Auto oder in Modems bis hin zu Web-Anwendungen und Smartphones.
Das ebenfalls vom STF geförderte Projekt OpenBGPd ist eine freie Implementation des Internet-Protokolls BGP (Border Gateway Protocol). Mit der Software OpenBGPd können auch normale Computer als Router funktionieren, was von proprietärer Hardware unabhängig macht. Ebenfalls unterstützt wird das Projekt Bundler/RubyGems, zwei Tools, die für die Arbeit mit der flexiblen und weit verbreiteten Programmiersprache Ruby notwendig sind und die auch von Open-Source-Anwendungen genutzt werden. Die nun ebenfalls geförderte freie Software Wireguard ermöglicht den Aufbau eines virtuellen privaten Netzwerks (VPN) über eine verschlüsselte Verbindung und kann auf verschiedenen Betriebssystemen verwendet werden. Weitere Förderprojekte sind OpenPGP – ein Standard, der die verschlüsselte Ende-zu-Ende-Kommunikation per E-Mail sowie die Signierung und Überprüfung von Software-Paketen ermöglicht – und OpenSSH, ein ebenfalls weit verbreiteter Standard, der es erlaubt, eine verschlüsselte und authentifizierte Verbindung zu Remote-Systemen über das Internet aufzubauen.
Bayern: Open-Data-Plattform wächst
[16.10.2024] Die von der Bayerischen Agentur für Digitales (byte) entwickelte Open-Data-Plattform open.bydata hat sich zu einem zentralen Bestandteil des Datenökosystems in Bayern entwickelt. Sie konnte sich nun im unabhängigen Ranking der Open Knowledge Foundation (OKF) in der Kategorie Datenportal auf Platz 1 positionieren. mehr...
Berlin: Geodatenschätze entdecken
[30.07.2024] Einen digitalen Stadtführer durch die Geodatenwelt des Landes Berlin bietet jetzt das gemeinnützige KI-Tool GeoExplorer. Entwickelt wurde es von der Open Data Informationsstelle (ODIS) der Technologiestiftung Berlin. mehr...
Bonn: Auf dem Weg zum Urban Data Management
[22.07.2024] Im städtischen Kontext fallen eine Vielzahl von Daten aus allen Bereichen der Gesellschaft an und werden gesammelt. Die Stadt Bonn hat eine Datenstrategie und Datengovernance für urbane Daten verabschiedet und will ihren Datenschatz durch ein umfassendes Urban Data Management zugänglich machen. mehr...
Open Data: Ideen für ländliche Kommunen gesucht
[20.06.2024] Innovative Lösungen zum Einsatz von offenen Verwaltungsdaten in ländlichen Kommunen sucht jetzt das Bundeslandwirtschaftsministerium im Zuge eines Ideenwettbewerbs. mehr...
Dresden: Digitale Lösungen gegen Extremwetter
[16.05.2024] Beim diesjährigen Open Data Camp der Stadt Dresden und der Sächsischen Staatskanzlei sollen die Teilnehmenden unter dem Motto „Cool down – Hack die Extreme“ kreative digitale Lösungen zur Anpassung an Extremwetterlagen entwickeln. mehr...
Bayern: Kompetenz für Open Data
[10.05.2024] Ein Kompetenzzentrum für Open Data wollen in Bayern das Digitalministerium und die Digitalagentur byte etablieren. Das Portfolio des Kompetenzzentrums umfasst neben dem Open-Data-Portal umfassende Serviceleistungen, die den Einstieg in die Datenbereitstellung auch für kleinste Behörden und Kommunen möglich machen. mehr...
Open Government: Haushaltsdaten digital veröffentlichen
[03.05.2024] Neben der Haushaltssatzung sollten die Bürgerinnen und Bürger auch auf den kommunalen Haushaltsplan jederzeit unkompliziert zugreifen können. Es empfiehlt sich deshalb die Online-Veröffentlichung. Der Einsatz digitaler Methoden sorgt darüber hinaus für mehr Transparenz und bessere Auswertungsmöglichkeiten. mehr...
Open Data Barcamp: Raum für Austausch und Networking
[11.03.2024] Das Open Data Barcamp bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich im Bereich Open Data auszutauschen. Das Besondere: Sie haben die Möglichkeit, das Programm selbst zu gestalten. mehr...
Rhein-Kreis Neuss: Open Data interkommunal
[16.02.2024] Der Rhein-Kreis Neuss und die angehörigen Kommunen setzen auf ein gemeinsames Open-Data-Portal. Die interkommunale Kooperation bringt viele Vorteile. Und macht den Rhein-Kreis Neuss zum führenden Landkreis bei der Bereitstellung von offenen Daten. mehr...
Open Data: Katalysator für Fortschritt
[01.02.2024] Das Open-Data-Portal GovData spielt in der nationalen Datenstrategie „Fortschritt durch Datennutzung“ eine wichtige Rolle. Auch viele Kommunen stellen ihre offenen Daten bereits über die Plattform zur Verfügung. mehr...
Open Source: Open CoDE für Kooperation
[16.01.2024] Um Open Source rechtssicher einzusetzen und gemeinsam voranzubringen, tauschen sich aktuell mehr als 2.900 Nutzende aus Kommunen, Bund und Ländern sowie deren IT-Dienstleister auf der Plattform Open CoDE aus und entwickeln Code weiter. mehr...
Augsburg: Statistikportal macht Daten verfügbar
[09.01.2024] Das Augsburger Amt für Statistik und Stadtforschung sammelt, prüft und verarbeitet Daten aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nun wurde ein neues Online-Portal gelauncht, das diese Informationen aufbereitet und – auch als Open Data – öffentlich zugänglich macht. mehr...
Bayern: Open Data für jede Kommune
[04.12.2023] Um die heterogene Datenlandschaft zu harmonisieren und jeder Kommune die Möglichkeit zu geben, ihre Daten zu veröffentlichen, hat Bayern im Frühjahr ein Open-Data-Portal gestartet. Neben dem Portal gibt es auch umfassende Beratung. Immer mehr Kommunen nutzen das Angebot. mehr...
Berlin: Weihnachtsmarkt-App mit neuen Funktionen
[01.12.2023] Der Berliner Weihnachtsmarkt-Finder zeigt auf einer interaktiven Karte fast alle Märkte der Hauptstadt und dazugehörige Angaben wie Anfahrt oder Öffnungszeiten an. Neu hinzugekommen sind in diesem Jahr Infos zum Wetter und ein Filter zur Barrierefreiheit. mehr...
Bundeshaushalt: Mittel für digitale Souveränität halbiert
[23.11.2023] Im Bundeshaushalt für 2024 sind die Mittel für Projekte im Bereich digitale Souveränität und Open Source deutlich gekürzt worden. Die Bundesregierung habe es damit erneut verpasst, finanziell die notwendigen Akzente zu setzen, um die digitalen Abhängigkeiten der Verwaltung zu reduzieren, kritisiert die OSB Alliance. mehr...