Dienstag, 19. November 2024

BerlinDigitalisierung entlastet Schulen

[24.01.2023] In Berlin soll die Digitalisierung der Schulen weiter vorangetrieben werden. Das erklären die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey und Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse. Verschiedene Projekte, von zentral verwalteter IT bis hin zu Lern- und Verwaltungsportalen, wurden bereits umgesetzt.

Berliner Schulen und Lehrkräfte werden durch digitale Systeme zunehmend entlastet, um sich gezielter auf die pädagogische Arbeit und die Unterrichtsentwicklung konzentrieren zu können. Dies betonten die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey und die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Astrid-Sabine Busse bei einem Besuch einer Berliner Schule. Beide Politikerinnen erklärten, die Digitalisierung der Schulen konsequent vorantreiben zu wollen. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie nutzte den Vor-Ort-Besuch von Giffey und Busse auch, um bereits umgesetzte Lösungen in der Hauptstadt vorzustellen.

Zentralisierte IT

Ein wichtiger Baustein der Berliner Schul-IT ist demnach die Zentrale Schulverwaltungsumgebung (ZSVU) – eine Plattform für die Schulen, die IT-Verfahren, IT-Dienste und IT-Infrastruktur mit Endgeräten zentral zur Verfügung stellt (wir berichteten). Derzeit sind nach Angaben der Senatsverwaltung für Bildung 729 von 790 Schulstandorten in die ZSVU migriert. Die Teilnahme an der ZSVU entlaste die Schulen, da der Aufwand für Administration, Datenschutz und IT-Sicherheit zu einem sehr großen Teil in ein zentrales Rechenzentrum verlagert werde. So seien auf den Arbeitsplatz-PCs in der Schule nur noch ein einfaches Betriebssystem und ein Internetbrowser erforderlich. Auch die Daten würden zentral im Rechenzentrum gespeichert.

Entlastung bei Verwaltungsaufgaben

Die Lehrkräfte-Unterrichts-Schul-Datenbank (kurz: Berliner LUSD) vereinheitlicht und erleichtert die in den Schulen anfallenden Verwaltungsprozesse (wir berichteten). Die Berliner LUSD hat sich inzwischen zu einer Verwaltungszentrale für den täglichen Schulbetrieb entwickelt – von der Verwaltung der Schülerdaten über die Organisation der Unterrichtsfächer bis hin zur Zeugniserstellung. Mittlerweile sind 578 von 693 Schulen in der Berliner LUSD vertreten.
Mit der Entwicklung und Einführung der Informations- und Kommunikationsplattform (LUSDIK) wurden behördenübergreifende Prozesse auf einer Plattform integriert. Alle drei Organisationsebenen des Berliner Schulwesens sind über LUSDIK verbunden: die öffentlichen Schulen, die regionalen Schulaufsichten sowie die Schulträger und Bezirke. Neben den schulinternen Verwaltungsprozessen deckt LUSDIK auch die Steuerung und Organisation des gesamten Berliner Schulwesens ab: von der Überwachung der Schulpflicht über die berlinweite Anmeldung und Aufnahme von Schulanfängern bis hin zur Unterrichtsplanung. So sei ein Portal entstanden, das nach und nach alle Prozesse behördenübergreifend und medienbruchfrei verbindet.

Digitaler Schreibtisch für Lehrkräfte

Seit Mai 2022 steht den Schulen das Berliner Schulportal (wir berichteten) zur Verfügung. Pädagoginnen und Pädagogen sowie Schülerinnen und Schüler können über das Portal auf verschiedene digitale Werkzeuge und Fachverfahren zugreifen, zum Beispiel auf Lernplattformen und digitale Bildungsmedien. Die Senatsverwaltung bindet kontinuierlich weitere Dienste an das Portal an. Der Zugang erfolge per Single-Sign-on, die Stammdaten kommen direkt aus der Berliner LUSD. Das bedeutet, dass die Schulen keinen unnötigen Aufwand für die Verwaltung ihrer Lerngruppen haben, die Schüler benötigen nur ein Passwort, um auf dem Schulportal zu lernen. Lehrkräfte können direkt von ihrem Endgerät aus auf das Schulportal zugreifen. Ab 2021 haben alle Lehrkräfte an öffentlichen Berliner Schulen ein mobiles Endgerät zur dienstlichen Nutzung erhalten. Inzwischen können sich auch Erziehungsberechtigte anmelden. So können Schulen beispielsweise Elternsprechtage einfach organisieren und per Video, hybrid oder persönlich durchführen.



Stichwörter: Schul-IT, Berlin


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Schüler mit Laptop und Tablet im Klassenzimmer hören Lehrer zu

Baden-Württemberg: KI-Zentrum Schule gegründet

[23.10.2024] Das neue KI-Zentrum Schule des Landes Baden-Württemberg soll Schulen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz lernförderlich nutzbar zu machen. Angesiedelt ist es im Heilbronner Innovationspark Künstliche Intelligenz. mehr...

v.l.: Pforzheims Bürgermeister Frank Fillbrunn; Vera Wasserbäch, Projektleiterin des DigitalPakt Schule im ABS; Martin Hoffmann, Schulleiter der Fritz-Erler-Schule Pforzheim.

Pforzheim: DigitalPakt Schule abgeschlossen

[02.10.2024] Die 36 Bildungseinrichtungen der Stadt Pforzheim verfügen jetzt über alle Möglichkeiten für einen modernen und digitalen Unterricht. Zum erfolgreichen Abschluss des Großprojekts „DigitalPakt Schule 2019 – 2024“ leistete insbesondere die reibungslose Zusammenarbeit von Schulen und Stadtverwaltung einen großen Beitrag. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Pilotprojekt zum Lernen mit KI

[02.10.2024] Im Rahmen eines Pilotprojekts wird in Nordrhein-Westfalen der Einsatz generativer KI in den Fächern Mathematik und Deutsch erprobt. Wissenschaftlich begleitet wird das Vorhaben namens KIMADU von der Universität Siegen. mehr...

Die Anbindung von Schulen an das Gigabitnetz ist eine wichtige Voraussetzung für digitales Lernen. Das Saarland ging diese Aufgabe zentralisiert an – mit Erfolg.

Saarland: Note Eins für Netzanbindung der Schulen

[10.09.2024] 98 Prozent aller saarländischen Schulen können jetzt auf Gigabitbandbreiten zugreifen. Damit nimmt das Land beim Gigabit-Internet an Schulen die Spitzenposition unter allen Bundesländern ein. Der Ausbau wurde nicht von einzelnen Kommunen, sondern zentral koordiniert. mehr...

Potsdam hat inzwischen 46 Schulen mit Breitbandanbindungen und digitaler Technik ausgestattet. Finanziert wurde dies aus Eigenmitteln sowie aus Mitteln des DigitalPakts.

Potsdam: Schuldigitalisierung kommt voran

[06.09.2024] In Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam wurden seit dem Jahr 2020 46 Schulen in öffentlicher Trägerschaft mit Breitbandanbindungen und digitaler Technik wie Smartboards und Beamern ausgestattet. Finanziert wurde dies aus Eigenmitteln der Stadt sowie aus Mitteln des Digitalpakts Schule. mehr...

Steven Pollok
interview

Digitalgestützte Bildung: Gesamtpaket für neues Lernen

[05.09.2024] Samsung will den digitalen Entwicklungsprozess der Schulen mit ganzheitlichen Konzepten begleiten. Dazu gehören nicht nur innovative und dennoch nutzerfreundliche Produkte, sondern auch Hilfestellungen rund um die Handhabung, wie Steven Pollok, Director Display Division bei Samsung Electronics, erklärt. mehr...

An nordrhein-westfälischen Schulen soll der Einsatz von VR-Technologie im Unterricht erprobt werden.

Nordrhein-Westfalen: Virtual Reality im Klassenzimmer

[03.09.2024] Das Schulministerium in Nordrhein-Westfalen stellt rund 3.000 VR-Brillen zur Erprobung neuer innovativer Technologien im Unterricht bereit. Das Pilotprojekt nimmt gezielt auch die Lehrkräfteausbildung in den Blick. mehr...

Klassenräume mit digitalen Präsentationsflächen auszustatten gehört zum Digitalisierungskonzept für Schulen in Braunschweig.

Braunschweig: DigitalPakt-Mittel ausgeschöpft

[23.08.2024] Der DigitalPakt Schule erlaubte der Stadt Braunschweig Fortschritte bei der Ausstattung ihrer Schulen. Nahezu alle Schulen verfügen inzwischen über einen Glasfaseranschluss, viele ebenfalls über digitale Präsentationsflächen. Für die Betreuung und Instandhaltung fordert die Stadt weitere Mittel von Bund und Land. mehr...

Ki hält in den Schulen von zwölf Bundesländern Einzug. Eine Umfrage des eco zeigt indes große Skepsis in der Bevölkerung.

eco-Umfrage: Skepsis gegenüber KI an Schulen

[13.08.2024] Künstliche Intelligenz hält Einzug in deutschen Schulen: Zwölf Bundesländer bieten nach den Ferien KI-Lösungen an. Eine Umfrage des eco zeigt allerdings, dass gut 60 Prozent einen KI-Einsatz als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler negativ bewerten. mehr...

ITK Rheinland: Digitalisierung von Schulen

[12.08.2024] Die ITK Rheinland hat jetzt alle Schulen in Neuss und Meerbusch mit iPads ausgestattet. Die neuen Lernmittel und stabilere Internetverbindungen haben einen positiven Effekt auf den Unterricht. mehr...

Von Schulen angeschaffte IT-Geräte müssen gewartet und mitunter ersetzt werden – auch dafür wird der Digitalpakt 2.0 dringend gebraucht.

Deutscher Städtetag: Schnell Klarheit für den Digitalpakt 2.0

[01.08.2024] Viele Schulen warten dringend auf eine Fortsetzung des Digitalpakts, der im Mai auslief. Ob dafür im nächsten Bundeshaushalt Geld eingeplant ist, bleibt unklar. Der Deutsche Städtetag fordert das Bundesbildungsministerium auf, schnellstmöglich Klarheit zu schaffen. Blieben die Mittel aus, drohe Schulen ein Rückfall in die digitale Steinzeit. mehr...

Karlsruhe: Zukunftsfähiger IT-Support an Schulen

[23.07.2024] Die Stadt Karlsruhe will eine zukunftsfähige Strategie für den IT-Support an ihren Schulen finden. Ein IT-Beratungsunternehmen wurde beauftragt, um festzustellen, ob sich langfristig das Outsourcing an eine externe Firma oder eher eine stadtinterne Lösung eignet. Der Schulbeirat entschied sich nun für letzteres. mehr...

Alle Lehrkräfte im Landesdienst Brandenburgs sollen mobile Endgeräte erhalten.

Brandenburg: Mobilgeräte für alle Lehrkräfte

[15.07.2024] Im Land Brandenburg wird Schule noch digitaler: Alle Lehrkräfte sollen mit mobilen Endgeräten ausgestattet werden. Dazu wendet das Land verbleibende Mittel aus dem DigitalPakt, aber auch Landesmittel auf. Finanziert wird nicht nur die Beschaffung, sondern im Bedarfsfall auch die datenschutzkonforme Administration der Geräte. mehr...

Die digitale Ausstattung der Schulen zu finanzieren bleibt für Länder und Kommunen ein Kraftakt

Bundesrat: Länder erhöhen Druck beim DigitalPakt 2.0

[10.07.2024] Mit dem DigitalPakt Schule hat der Bund Länder und Kommunen bei Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur unterstützt – bis Mai dieses Jahres. Nun verhandeln Bund und Länder über die Anschlussfinanzierung. Im Bundesrat sprachen sich die Länder für eine verlässliche Fortführung bis 2030 aus. mehr...

Kreis Darmstadt-Dieburg: Bug-los glücklich

[05.07.2024] An seinen 81 Schulen will der Kreis Darmstadt-Dieburg einen zum jeweiligen Unterrichtsstil passenden IT-Einsatz ermöglichen. Er bietet deshalb Schulungen für die Lehrkräfte an, stellt IT-Fachkräfte für die Technik zur Verfügung und setzt eine cloudbasierte zuverlässige Software ein. mehr...