IT-PlanungsratFinanzierung für den eGov-Campus

Unterstützung für den egov-Campus: Stephan Bartholmei, Leiter der Abteilung Produktmanagement der FITKO (l.) überreicht Prof. Dr. Holger Mühlenkamp, dem Rektor der DUV Speyer den Förderbescheid.
(Bildquelle: DUV/Stefanie Raab)
Mit rund 1,4 Millionen Euro finanziert der IT-Planungsrat die Weiterentwicklung der Bildungs- und Weiterbildungsplattform eGovernment – kurz: eGov-Campus – an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (DUV). Der eGov-Campus ist eine deutschlandweite Zentralplattform für Online-Bildungsangebote rund um das Thema E-Government und Verwaltungsinformatik in der Aus- und Weiterbildung für den öffentlichen Dienst, heißt es in einer Pressemeldung der DUV. Das Land Hessen hat die Bildungsplattform im Jahr 2020 mit Mitteln des IT-Planungsrats als Projekt initiiert und für zwei Jahre die Federführung und das Projekt-Management übernommen (wir berichteten). Mit Aufnahme des eGov-Campus in das Produktportfolio des IT-Planungsrats erfolgte jetzt die Übernahme in das Produkt-Management der FITKO (wir berichteten).
Der eGov-Campus soll als zentrale Plattform für Online-Bildung auf akademischem Niveau dazu beitragen, den erwarteten enormen Aus- und Weiterbildungsbedarf der öffentlichen Hand rund um die Themen E-Government und Verwaltungsinformatik zu decken.
eGov-Campus verstetigen – Aufgaben bündeln
Die Gestaltung der Bildungsinhalte und Lehrformate für den eGov-Campus wurde bislang dezentral von verschiedenen Hochschulen und Instituten wahrgenommen, soll jetzt aber stärker an der DUV gebündelt werden. Zur Weiterentwicklung des eGov-Campus will die FITKO zunächst für drei Jahre eine Professur an der DUV finanzieren.
Für die künftige Ansiedlung des eGov-Campus an der DUV Speyer spricht laut Universitätsangaben, dass diese die einzige interföderale Hochschule für den allgemeinen öffentlichen Dienst in Deutschland ist. Sie verfüge als einziges von Bund und Ländern gemeinsam finanziertes Kompetenzzentrum für Verwaltungswissenschaften deutschlandweit über die umfangreichsten Erfahrungen in der Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in Bund, Ländern und Kommunen.
Mit den zur Verfügung gestellten Mitteln werde die Universität nunmehr arbeitsfähige institutionelle Strukturen für den eGov-Campus aufbauen. Initiiert werde dies bereits in diesem Jahr durch die Schaffung einer Professur im Fach Verwaltungsinformatik, die als Kernstück des Vorhabens alle entsprechenden Aktivitäten bündeln werde.
Hamburg: Meldeportal für Niedrigwasser
[22.04.2025] Nicht nur Überschwemmungen, auch Trockenheit ist ein Problem: In Hamburg können Bürgerinnen und Bürger auf einem Onlineportal melden, wenn Flüsse oder Bäche austrocknen. Die Umweltbehörde will damit Daten für Gegenmaßnahmen sammeln. mehr...
Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet
[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...
Bonn: Website in elf Sprachen
[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...
Wiesbaden: Neustart im Web
[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...
Hamburg: Ehrenamtskarte als App
[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...
Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik
[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...
Oldenburg: Feedback zur Website gefragt
[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...
Hannover: KI für Wohngeldanträge
[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...
Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal
[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...
Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt
[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...
Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache
[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...
Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp
[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...
Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt
[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...
Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand
[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...
Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht
[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...