Sonntag, 24. November 2024

DarmstadtWhite Book Smart City

[02.05.2023] Ein White Book Smart City hat Darmstadt erarbeitet. Das rund 80-seitige Werk zeigt auf, wie die Digitalisierung in Darmstadt gelingt und soll gleichzeitig als Inspiration für andere Kommunen dienen.

Ein Meilenstein auf dem Weg zur Digitalstadt Darmstadt ist am 27. April 2023 gesetzt worden. Wie die hessische Kommune berichtet, fand an diesem Tag nicht nur der Smart Region Summit der Landesregierung in der Darmstädter Centralstation statt. Oberbürgermeister Jochen Partsch hat in diesem Rahmen auch das so genannte White Book Smart City an Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus überreicht. „Darmstadt ist eine Vorzeigestadt der Smart-City-Entwicklung und hat ihre Verantwortung immer auch in dem Sinne verstanden, dass wir unser Wissen teilen“, erklärte OB Partsch zur Übergabe der rund 80-seitigen Schrift. „Dafür ist das White Book, das durch ein unabhängiges Beratungsteam entstanden ist, eine wertvolle Hilfe. In Darmstadt entwickelte Vorgehensweisen und Projekte sollen als Inspirationsquelle für andere Kommunen dienen. Für uns ist das White Book in erster Linie ein Gradmesser des erreichten Fortschritts, bei dem wir gut abgeschnitten haben.“

Handlungsempfehlung für andere Kommunen

Das White Book ist das Ergebnis einer Analyse von Die Strategiemanufaktur aus Karlsruhe, berichtet Darmstadt. Die Karlsruher seien unter anderem auf die Evaluation von Förderprogrammen fokussiert. Auch die auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Beratungsagentur e-hoch-3 aus Darmstadt habe an der Auswertung mitgewirkt. Dabei wurde die Digitalstadt Darmstadt mit ihrer Strategie, den bisherigen Ergebnissen und vier ausgewählten Projekten beleuchtet und beurteilt. Besonders hervorgehoben wird die Einrichtung eines Ethikbeirats (wir berichteten), der für die ganzheitliche Betrachtung und Analyse sowie für die Akzeptanz innerhalb der Stadtgesellschaft ein zentraler Erfolgsfaktor sei. Ebenfalls positiv bewertet wurden die stetige Integration von Nachhaltigkeit beim Erreichen der Ziele sowie die Auffassung, dass eine Smart City immer ein Gemeinschaftswerk einer inklusiv agierenden Stadtgesellschaft ist. Die im White Book aufgezeigten Handlungsempfehlungen sollen als Leitfaden für andere Kommunen in Deutschland dienen.

Verfügbar in zwei Versionen

„Das White Book Smart City zeigt auf, wie Digitalisierung in Kommunen gelingen kann, wie eine gute Strategie aufgebaut ist und wohin sie letztendlich führt“, kommentiert Digitalministerin Sinemus das Werk. „Ich freue mich, dass Darmstadt diesen Weg mithilfe der Landesförderung in Höhe von rund fünf Millionen Euro bereits so erfolgreich beschritten hat (wir berichteten) und nun diese Erfahrungen mit anderen Kommunen teilt. Denn genau dafür war die Landesförderung der Digitalstadt gedacht, mit der Hessen seit 2017 als eines der ersten Bundesländer überhaupt das Thema Smart City auch finanziell auf den Weg gebracht hat. Bei der Digitalisierung sollte es kein Silodenken geben, sondern Kooperation und Austausch, um voneinander zu lernen und gemeinsam effizient ans Ziel zu kommen. Wir werden die Ergebnisse des White Books über unsere Geschäftsstelle Smarte Region anderen Kommunen zur Verfügung stellen.“
Das White Book Smart City gibt es als gedruckte kompakte Version und als Langversion zum Download. Ebenfalls gedruckt sowie als Download wurde ein Leitfaden erstellt, mit dessen Hilfe Kommunen ihre eigenen Strategien und Projekte evaluieren können.



Stichwörter: Smart City, Darmstadt


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Ein Straufahrzeug, von hinten zu sehen, fährt auf einer Straße, daneben eine schneebedeckte Landschaft.

Germering: Smarter Winterdienst

[22.11.2024] Mit IoT-Sensoren und einem neuen Softwaremodul hat sich die Stadt Germering für den kommenden Winterdienst gerüstet. Die Lösung unterstützt bei der Routenplanung und Einteilung der Einsatzkräfte. Auch liefert sie Echtzeitdaten über den Straßenzustand und den Füllstand in den Salzsilos der Einsatzfahrzeuge. mehr...

Virtuelles Abbild eines Stadtzentrums, ein Baum ist im Vordergrund des Bildes zu sehen.
bericht

Kreis Hof: Stadtplanung erleben

[21.11.2024] Im Rahmen seines Modellprojekts Smart City erprobt der Landkreis Hof auch den Einsatz von Virtual-Reality-Anwendungen. Entwickelt wird unter anderem eine VR-Simulation zur Stadtplanung; zudem soll virtuelle Realität im Digitalen Zwilling zum Einsatz kommen.  mehr...

Screenshot der Veranstaltungswebsite zur 18. Regionalkonferenz, der im Header das Fridericianum in Kassel zeigt.

18. Regionalkonferenz: Barrieren abbauen in der Smart City

[18.11.2024] Um digitale Angebote, die Menschen mit Behinderungen das Leben erleichtern, geht es bei der 18. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities am 5. Dezember in Kassel. Eingeladen sind Kommunen, die sich zum Thema informieren oder Erfahrungen austauschen möchten. mehr...

Blick von schräg oben auf den Lübecker Holstentorplatz und Umgebung, im Zentrum das backsteinerne Holstentor mit Kupferdach.

Lübeck: Neue Ära der Mobilität

[15.11.2024] Das nun startende Förderprojekt VIAA (Lübecks Verkehrsmanagement ,intelligent, analytisch und agil) soll es ermöglichen, den städtischen Verkehr datenbasiert, effizient und umweltfreundlich zu steuern. Ein Verkehrsrechnersystem sowie Sensornetz und Datenmanagement zählen zu den Herzstücken. mehr...

Gruppenbild mit 27 Männern und Frauen

Augsburg: Digitalrat startet in zweite Amtszeit

[14.11.2024] Der Digitalrat der Stadt Augsburg geht in seine zweite Amtszeit. Als wichtigste Aufgabe hat sich der Beirat die Fortschreibung der „Bürger Experience“ auf die Fahnen geschrieben. mehr...

Ahaus: Auszeichnung als smarte Kommune

[12.11.2024] Die Stadt Ahaus ist jetzt im Wettbewerb Digitale Orte 2024 als smarte Kommune geehrt worden. Die Auszeichnung würdigt das umfangreiche digitale Angebot der Stadt, das den ländlichen Raum zukunftsfähig gestalten soll. mehr...

Holzminden: Einführung eines LoRaWAN

[11.11.2024] Die Stadt Holzminden führt jetzt ein flächendeckendes LoRaWAN ein. Es soll eine effiziente und wartungsarme Datenerfassung über große Entfernungen ermöglichen und ist für Bürgerinnen und Bürger kostenfrei nutzbar. mehr...

Studie: Kooperationen für Smart Cities

[07.11.2024] Mit Kooperationen zur Umsetzung von Smart-City-Projekten befasst sich eine jetzt veröffentlichte Studie. Im Fokus stehen die Vor- und Nachteile von unterschiedlichen Kooperationsmodellen sowie deren Praxistauglichkeit. mehr...

Ein Mann bewässert mit einem Gartenschlauch einen Straßenbaum

Hannover: KI für die Pflege von Grünflächen

[31.10.2024] Mit dem Projekt „BlueGreenCity-KI“ bewirbt sich die Stadt Hannover um Fördermittel des Bundesumweltministeriums zum Thema „KI-Leuchttürme für den Natürlichen Klimaschutz“. Im Rahmen des Projekts soll ein KI-Tool für eine nachhaltige Bewässerung, Pflege und Verwaltung der städtischen grünen Infrastruktur entwickelt werden. mehr...

Thermometer steckt im Schnee und zeigt Minusgrade.

Neckarsulm: Bauhof startet intelligenten Winterdienst

[30.10.2024] Der Bauhof der Stadt Neckarsulm plant, mit einer vernetzten Funktechnologie den Winterdienst und die Bewässerung künftig effizienter zu gestalten. Ein neues LoRaWAN soll Wetter- und Bodenfeuchtedaten erheben und so gezielte Einsätze ermöglichen, um Material und Personal ressourcenschonend einzusetzen. mehr...

Thermometer vor blauem Hintergrund zeigt fast 40 Grad Außentemperatur

Ismaning: Reallabor zur Hitzewarnung

[30.10.2024] In einem gemeinsamen Projekt haben die Firma msg und die Gemeinde Ismaning ein Smart-City-Reallabor eingerichtet, in dem digitale Technologien zur Klimavorsorge getestet werden. Ein erster Schritt ist die Erstellung einer Hitzekarte. mehr...

Bogenlampe (Straßenlaterne) aus der Untersicht gegen bewölkten Himmel fotografiert, neben dem Leuchtkörper sind zwei kleine Kästchen montiert.

Fulda: Straßenbeleuchtung sammelt Daten

[29.10.2024] Die Stadt Fulda nutzt ihre Straßenbeleuchtung, um vielfältige Daten zum Verkehrsfluss und zur Parkplatzbelegung zu erheben. Perspektivisch sollen auf dieser Basis gezielte Klimaschutzanpassungen erfolgen, auch die Entwicklung eines Parkleitsystems ist denkbar. mehr...

Duisburg: Masterplan für die Digitalisierung

[29.10.2024] In Duisburg sind bereits zahlreiche Dienstleistungen der Stadt online verfügbar. Ab Januar soll die MeinDuisburgApp um einen Mängelmelder erweitert werden. Zudem arbeitet die Stadt an der Fortsetzung ihres Masterplans Digitales Duisburg. mehr...

Lauritz Drechsler vom Smart City Team des Landkreises Hameln-Pyrmont und Thomas Rahne, Klimafolgenanpassungs-Manager der Stadt Bad Pyrmont bei der Installation eines digitalen Regensensors im Grünen.


Bad Pyrmont: Erste LoRaWAN-Sensoren installiert

[25.10.2024] Erste Pegelstands- und Regensensoren sind jetzt im Stadtforst von Bad Pyrmont installiert. Sie sollen Daten für ein landkreisweites LoRaWAN-Netzwerk liefern, das der Kreis Hameln-Pyrmont im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities aufbaut. mehr...

Miriam Koch, Beigeordnete für Kultur und Integration, und Dr. Norbert Kamp, Leiter der Stadtbüchereien Düsseldorf stellen den Avatar vor.

Düsseldorf: Avatar für die Stadtteilbücherei

[23.10.2024] In der Düsseldorfer Stadtteilbücherei Unterbach können nun auch sonntags Bücher entliehen werden. Möglich macht das der Einsatz von Künstlicher Intelligenz. mehr...