Halle (Saale)Modern und aufgeräumt

Die neue Website der Stadt Halle (Saale) orientiert sich an dem Grundsatz „Mit drei Klicks zum Ziel“.
(Bildquelle: www.halle.de)
Technisch und optisch komplett überarbeitet hat die Stadt Halle (Saale) ihre Website. Wie die Kommune in Sachsen-Anhalt mitteilt, präsentiert sich der nun freigeschaltete Internet-Auftritt aufgeräumter, moderner und mit optimierter Suchfunktion. Die bedienungsfreundliche Nutzung sei verbessert und das Serviceangebot ausgeweitet worden. Da die Website im Responsive Design gestaltet ist, sei auch der Mobile-First-Gedanke umgesetzt. Für einen hohen Wiedererkennungswert sollen die Stadtfarben Rot und Weiß sorgen, die sich durch die gesamte Präsenz ziehen.
„Auf den Inhaltsseiten des Web-Angebots stehen umfassende Informationen und Verweise zu ausgewählten Themen und Lebenslagen für die Einwohnerinnen und Einwohner und Interessierte kompakt zur Verfügung“, sagt Bürgermeister Egbert Geier. „Die neue Web-Seite ist ein maßgeblicher Meilenstein auf dem Weg in eine zunehmend digitale Verwaltung. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes.“
Mehrere Wege führen zum Ziel
Der Aufbau der Seite orientiert sich nach Angaben der Stadt an dem Grundsatz „Mit drei Klicks zum Ziel“, sodass gewünschte Informationen mit wenig Aufwand zu finden sind. Die Suche sei dafür komplett neu konzipiert worden. Auch die Navigation und die Strukturierung der Inhalte ermöglichen eine schnellere Orientierung und eine bessere Übersicht. Gewünschte Informationen können über vier Wege ab der Startseite ermittelt werden. Zum einen ist über das so genannte Hamburger Menü am oberen rechten Bildrand eine Seiten-Navigation möglich. Dabei werden die Unterrubriken der jeweils aktuell angezeigten Seite dargestellt. Für die Suche per Lupe ist ein Suchwort in das entsprechende Feld einzugeben. Die angezeigten Suchergebnisse können über die Schaltfläche „Suchen in“ nach Ergebnissen im Bereich Dienstleistungen, in Verwaltungsorganisation (Dienststellen), Seiten oder Nachrichten und Amtsblätter gefiltert werden. Durch einen Klick auf die grauen Kacheln mit Symbolen auf der Startseite sind ebenfalls ausgewählte, oft gesuchte Themen erreichbar. Dazu zählen nach Angaben der Stadt die Bürgerbeteiligung, das Karriereportal oder die Terminvergabe und groß hervorgehoben das Serviceportal mit allen Dienstleistungen. Über die unten folgend angeordneten vier Bildkacheln ist eine Navigation zu den Hauptrubriken ebenfalls möglich.
Servicekonto angebunden
Auf der Startseite werden außerdem die aktuellsten fünf Nachrichten ausgespielt. In der Rubrik Topthemen wird auf besonders wichtige aktuelle Themen hingewiesen. Nach vier Veranstaltungstipps schließt ein so genannter Footer mit ausgewählten Links für einen Schnellzugriff auf wichtige Inhalte die Seite.
Im neu als Teil der Website entstandenen Serviceportal sind nach Angaben der Stadt alle Dienstleistungen und Online-Angebote der Kommune zusammengefasst. Nutzerinnen und Nutzer können hier ihre Anliegen erledigen oder sich für ihren Behördengang mit Informationen versorgen. Damit auf den Weg ins Amt mehr und mehr verzichtet werden kann, sei das Bürgerservicekonto des Landes Sachsen-Anhalt in die Web-Seite eingebunden. Wie in einem Onlineshop könne hier ein Nutzerkonto angelegt und für das digitale Ausweisen gegenüber einer Behörde verwendet werden. Mit dem stetig wachsenden Angebot an elektronisch nutzbaren Diensten erfüllt die Website laut Halle (Saale) die Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes.
Weitere Optimierungen geplant
Barrierefrei ist der neue Web-Auftritt ebenfalls, teilt Halle mit. Das Thema Barrierefreiheit wurde und werde mit Betroffenen und zuständigen Ansprechpartnern fortlaufend diskutiert und entsprechend ergänzend umgesetzt. Unter anderem werden Dokumente stetig angepasst und optimiert. Eine integrierte Vorlesefunktion ermöglicht es, sich markierte Texte in 22 Sprachen übersetzen und vorlesen zu lassen. Die Übersetzung ausgewählter Inhalte in leichte Sprache soll schrittweise nach Online-Gang im laufenden Betrieb erfolgen.
Auch insgesamt ist der Internet-Auftritt der Stadt nicht statisch. Im Laufe der kommenden Wochen und Monate seien Optimierungen, Anpassungen und die Implementierung weiterer Funktionen geplant. Der Auftritt werde fortlaufend inhaltlich und technisch entsprechend aktueller Erfordernisse weiterentwickelt.
Hamburg: Meldeportal für Niedrigwasser
[22.04.2025] Nicht nur Überschwemmungen, auch Trockenheit ist ein Problem: In Hamburg können Bürgerinnen und Bürger auf einem Online-Portal melden, wenn Flüsse oder Bäche austrocknen. Die Umweltbehörde will damit Daten für Gegenmaßnahmen sammeln. mehr...
Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet
[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...
Bonn: Website in elf Sprachen
[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...
Wiesbaden: Neustart im Web
[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...
Hamburg: Ehrenamtskarte als App
[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...
Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik
[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...
Oldenburg: Feedback zur Website gefragt
[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...
Hannover: KI für Wohngeldanträge
[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...
Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal
[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...
Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt
[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...
Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache
[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...
Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp
[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...
Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt
[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...
Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand
[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...
Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht
[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...