Montag, 18. November 2024

Mobilfunk5G-Netz als Gamechanger

[11.05.2023] Eine leistungsstarke Netzinfrastruktur ist die Basis für die Digitalisierung – auch der öffentlichen Verwaltung. Mit einem 5G-Campusnetz, wie es Dataport betreibt, können Smart-City-Anwendungen unter Realbedingungen getestet werden.
Funkloch geschlossen: Mobilfunkmast in Schwabmünchen-Birkach.

Funkloch geschlossen: Mobilfunkmast in Schwabmünchen-Birkach.

v.l.: Markus Haas, Vorstandsvorsitzender O2 Telefónica; Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger

(Bildquelle: O2 Telefonica/Felix Steck)

Ohne Digitalisierung kein Fortschritt, aber: ohne leistungsfähige Mobilfunknetze keine Digitalisierung. Investitionen in den Ausbau leistungsfähiger Mobilfunk- und Festnetz-Infrastrukturen sind demnach entscheidend für die Innovationskraft und damit für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Denn eine leistungsstarke und resiliente Netzinfrastruktur ist die Vo­raussetzung für digitale Verwaltungsprozesse genauso wie für Smart-City-Lösungen – von der digitalen Fuhrparkverwaltung bis hin zur intelligenten Verkehrsführung. Kommunen können die Digitalisierung vorantreiben, beispielsweise indem sie Genehmigungsverfahren für den Netzausbau beschleunigen und aktiv fördern.
Das neue 5G-Netz ist ein Gamechanger der Digitalisierung – auch für den öffentlichen Sektor. Enorme Übertragungsgeschwindigkeiten und kurze Reaktionszeiten von wenigen Millisekunden machen es möglich, auch große Datenmengen zwischen Geräten und Sensoren in Echtzeit auszutauschen. Das ist eine entscheidende Voraussetzung beispielsweise für die automatisierte Verkehrssteuerung. 5G-Campusnetze bieten wiederum die ideale Umgebung, um digitale Anwendungen in einem eigenen privaten Netz zu entwickeln und zu testen. Die privaten Netze erfüllen höchste Anforderungen an Sicherheit, Datenschutz, Latenz und Verfügbarkeit.

BNetzA-Anforderungen um ein Vielfaches übertroffen

Die Mobilfunkanbieter investieren seit Jahren in den Ausbau ihrer Funknetze. Insgesamt hat beispielsweise O2 Telefónica in den Jahren 2020 bis 2022 rund 80.000 Einzelmaßnahmen gestemmt – trotz Corona-Pandemie, gestörter Logistik­ketten, Stahl- und Energiekrise. Damit sind die Anforderungen der Bundesnetzagentur (BNetzA) von insgesamt 20.000 Maßnahmen um das Vierfache übertroffen worden. Bereits heute versorgt O2 Telefónica mehr als 82 Prozent der deutschen Bevölkerung mit dem schnellen 5G, mehr als 99 Prozent aller Haushalte stehen heute Geschwindigkeiten von mindestens 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) zur Verfügung. Auch die weißen Flecken in der Mobilfunkversorgung sind dank der enormen Anstrengungen der vergangenen Jahre längst nicht mehr weiß: O2 Telefónica versorgt in den als weiße Flecken definierten Gebieten rund 90 Prozent der Fläche mit 100 Mbit/s. Damit funktionieren alle Alltagsanwendungen.
Zusätzlich hat O2 Telefónica 61 neue Basisstationen errichtet. So konnte im September 2022 im bayerischen Schwabmünchen-Birkach mit der Inbetriebnahme eines neuen Sendemasts eines der größten Funklöcher Bayerns geschlossen werden. Der Standort deckt nun eine Fläche von rund 30 Quadratkilometern mit 4G und 5G ab. Was jetzt noch an weißen Flecken bleibt, ist eine Fläche von 0,08 Prozent der Gesamtfläche der Bundesrepublik. Die mobile Erschließung dieser Gebiete ist im Vergleich zu anderen Standorten sehr viel komplexer. Hier führen topografische Besonderheiten, wie Wälder, Tallagen, oder aufwendige Verträglichkeitsprüfungen häufig zu Verzögerungen.

Ideale Testbedinungen für Smart-City-Anwendungen

Von der flächendeckenden Versorgung mit schnellem Mobilfunk profitieren alle – Bürger, Verwaltungen und Unternehmen. Beispielsweise betreibt der öffentliche IT-Dienstleister Dataport bereits seit Anfang 2022 in Hamburg ein 5G-Standalone-Campusnetz, um die Digitalisierung des öffentlichen Sektors voranzutreiben. Räume und Freiflächen sind mit dem schnellen 5G-Netz abgedeckt. Der IT-Dienstleister kann dort Innen- und Außenanwendungen für öffentliche Verwaltungen unter Realbedingungen testen. O2 Telefónica hat dieses 5G-Campusnetz konzipiert und errichtet.
Zur Entwicklung von Smart-City-Anwendungen bieten 5G-Netzinfrastrukturen ideale Testbedingungen. Besonderer Vorteil für Kommunen und andere öffentliche Verwaltungen: Mit einem 5G-Standalone-Netz von O2 Telefónica lassen sich auch mehrere Standorte – etwa Schulen oder Außenstellen von Ämtern – schnell und kostengünstig über RAN-Komponenten (Radio Access Network) mit Highspeed-Mobilfunk versorgen. Das skalierbare Kernnetz von O2 Telefónica macht dies möglich. Es muss nicht zwingend vor Ort aufgebaut werden. Auf diese Weise können Entfernungen von bis zu 100 Kilometern überwunden werden.
Und 5G ist nicht der Schlusspunkt: Es ist wichtig, bereits heute an morgen zu denken. So entwickelt das 6G Health Institute im sächsischen Markkleeberg die Medizintechnik der Zukunft. Im Mittelpunkt stehen vernetzte Geräte, die digitale Versorgung von chronisch Kranken und personalisierte Prävention. O2 Telefónica stellt das notwendige Hochleistungsnetz bereit – heute mit superschnellem 5G, bald schon mit 6G. Der nächste Standard wird die Geschwindigkeitsvorteile bis zum Jahr 2030 noch einmal um das Hundertfache steigern. Markus Haas, Vorstandsvorsitzender von O2 Telefónica Deutschland, sagt: „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden.“

5G-Projekt Rettungskette im Ostalbkreis

Wie 5G-Netze der Notfallrettung zugute kommen können, wird derweil im baden-württembergischen Ostalbkreis getestet. Das Projekt Rettungskette 5G nimmt dafür digitale Technologien – von Künstlicher Intelligenz bis Augmented Reality – in den Blick, wobei das schnelle 5G-Netz ein Gamechanger ist. Konkret wird im Ostalbkreis getestet, wie ultraleichte Roboter in den Rettungswagen selbstständig Ultraschalluntersuchungen durchführen und die Ergebnisse direkt an die Klinik senden; mit Virtual- und Augmented-Reality-Brillen ausgestattete Sanitäter kommunizieren während der Notfallversorgung mit Ärzten und Ärztinnen in der Klinik. Ferngesteuerte Hochgeschwindigkeitsdrohnen sollen in Zukunft außerdem Defibrillatoren schnell zu Ersthelfern bringen, um so schon vor dem Eintreffen der Rettungskräfte lebensrettende Wiederbelebungsmaßnahmen zu ermöglichen. O2 Telefónica stellt als Technologiepartner von Rettungskette 5G das notwendige Netz zur Verfügung. Ziel des Projekts: eine Blaupause für die Digitalisierung der Notfallversorgung zu entwickeln, die sich auf ganz Deutschland übertragen lässt. Florian Grandy, Leiter des 5G-Innovationsprojekts im Landratsamt Ostalbkreis, sagt: „Durch die 5G-Technologie können bereits auf dem Markt etablierte telemedizinische Dienstleistungen besser eingesetzt werden. Gleichzeitig erforschen wir, wie innovative Anwendungen, beispielsweise Augmented Reality, Cloud Computing, Künstliche Intelligenz mit Mobile Robotics und autonome Rettungsdrohnen, eingesetzt werden können.“

Florian Streicher ist Senior Media Relations Manager bei O2 Telefónica.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

Breitenbrunn: Mobilfunkmast in Betrieb gegangen

[14.11.2024] In Breitenbrunn wurde jetzt ein neuer Mobilfunkmast offiziell in Betrieb genommen, der durch das bayerische Mobilfunk-Förderprogramm mit 327.000 Euro unterstützt wurde. mehr...

Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau

[08.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...

Die Projektbeteiligten drücken den symbolischen Inbetriebnahme-Buzzer

Owingen: Schnelles Netz für unterversorgte Gebiete

[28.10.2024] Mit der Ortschaft Owingen geht im Breitband-Förderprojekt des Zweckverbands Breitband Bodenseekreis (ZVBB) die erste von zehn Gemeinden online. Nach den weißen Flecken sollen jetzt im nächsten Schritt auch noch die grauen Flecken erschlossen werden. mehr...

Andreas Kühn, Vorsitzender im Gemeinderat Sülzetal, Marco Hagendorf, Ortsbürgermeister von Altenweddingen, Jörg Methner, Bürgermeister der Gemeinde Sülzetal; Ministerin Lydia Hüskens, und Heiko Hambückers drücken einen Button zur Freischaltung des Glasfasernetzes.

Glasfasernetz Sülzetal: Eigenwirtschaftlicher Ausbau abgeschlossen

[24.10.2024] Ein nahezu flächendeckendes Glasfasernetz wurde jetzt in der Gemeinde Sülzetal freigeschaltet. Errichtet wurde es komplett ohne Fördermittel. mehr...

Das Bild zeigt ein Gebäude mit Grafiti und dem Schriftzug Usere Grüne Glasfaser.

Unternehmen: UGG übernimmt Infrafibre Germany

[22.10.2024] Unsere Grüne Glasfaser (UGG) übernimmt die Infrafibre Germany (IFG) und deren Tochtergesellschaften. Damit entsteht einer der größten Glasfaseranbieter Deutschlands. mehr...

Glasfaserkabel schauen aus der Erde

Gigabitstrategie: Fortschrittsbericht zeigt Ausbaudynamik

[21.10.2024] Der Fortschrittsbericht zur Gigabitstrategie des BMDV zeigt, dass 87 Prozent der Ausbaumaßnahmen gestartet oder abgeschlossen sind. Neue Projekte sollen den Ausbau weiter fördern. Bayerns Finanzminister Füracker kritisiert jedoch unzureichende Förderungen für ländliche Regionen und fordert mehr Unterstützung. mehr...

Glasfaserkabel

Rhein-Hunsrück-Kreis: 19 Millionen Euro für den Gigabitausbau

[11.10.2024] Das Land Rheinland-Pfalz fördert den weiteren Gigabitausbau im Rhein-Hunsrück-Kreis mit 19 Millionen Euro. Nach Abschluss des Ausbauvorhabens soll nahezu überall im Landkreis schnelles Internet verfügbar sein. mehr...

Mobilfunkmast auf einem weißen Gebäude vor Himmel

Rheinland-Pfalz: Mobilfunk-Toolbox für Kommunen

[09.10.2024] Das Land Rheinland-Pfalz stellt für Kommunen und Unternehmen jetzt eine Mobilfunk-Toolbox zur Verfügung. Sie soll dazu beitragen, Ausbauprojekte zu beschleunigen. Als Pilotregion hat der Landkreis Bad Kreuznach die Entwicklung der Toolbox aktiv begleitet. mehr...

v.l:: Thilo Höllen, Leiter Breitbandkooperationen bei der Telekom; Patrick Helmes, BUGLAS-Vizepräsident und Geschäftsführer von Glasfaser Ruhr; Theo Weirich, BUGLAS Präsident; Wolfgang Metze, Geschäftsführer Privatkunden Telekom Deutschland.

Telekom: Beitritt zum BUGLAS

[04.10.2024] Die Telekom wird Mitglied im Bundesverband Glasfaseranschluss. Die angestrebte intensivere Zusammenarbeit mit regionalen Versorgern soll zu einem schnelleren Glasfaserausbau beitragen. mehr...

Kreis Mansfeld-Südharz: Freies WLAN verfügbar

[02.10.2024] Der Verein Freifunk Harz plant im Umfeld bestimmter touristischer Höhepunkte in Sachsen-Anhalt die Erschließung und Etablierung eines freien WLAN – wie es jetzt beispielsweise in der Stadt Mansfeld freigeschaltet wurde. Vom Land wurde das Projekt mit Fördermitteln in Höhe von 200.000 Euro unterstützt. mehr...

Dresden: Glasfaserausbau im Norden gestartet

[01.10.2024] Bis zum Jahr 2027 sollen in Dresden 50.000 Haushalte und Gewerbeeinheiten von einem neuen Glasfasernetz profitieren. Den Startschuss für die erste Bauphase im Dresdner Norden gaben jetzt Oberbürgermeister Dirk Hilbert und SachsenEnergie-Chef Frank Brinkmann. mehr...

Mönchengladbach: Kooperation für Glasfaserausbau

[27.09.2024] An das Glasfasernetz sollen in Mönchengladbach bis 2030 rund 97 Prozent aller Haushalte durch eine Kooperation mit dem Netzbetreiber metrofibre angeschlossen werden. Die ersten Bauarbeiten starten Mitte 2025 mit 33.000 zusätzlichen Haushalten in elf bisher unterversorgten Stadtteilen. mehr...

OXG und Vodafone haben jetzt in Hamburg eine groß angelegte Glasfaseroffensive gestartet.

Hamburg: Groß angelegte Glasfaseroffensive

[05.09.2024] OXG und Vodafone starten in Hamburg jetzt eine groß angelegte Glasfaseroffensive, die bis zu 300.000 Haushalte mit schnellen Internetanschlüssen versorgen soll. Der Ausbau erfolgt eigenwirtschaftlich und ohne öffentliche Gelder, wobei der Fokus auf einer breiten Anbieterwahl für die Bürgerinnen und Bürger liegt. mehr...

Dem Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises

Neckar-Odenwald-Kreis: Auszeichnung für Glasfaserausbau

[27.08.2024] Der BREKO hat den Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises, Achim Brötel, für seine Verdienste um den Glasfaserausbau mit dem Titel „Digitalpolitiker“ geehrt. Die Auszeichnung würdigt seine langjährige Arbeit und die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Netzbetreiber BBV, die zu einem umfassenden Ausbau der Glasfaserinfrastruktur in der Region geführt hat. mehr...

Übersichtskarte des ersten UGG-Ausbaugebiets in Pfullingen.

Pfullingen: Glasfaserausbau ohne städtische Mittel

[26.08.2024] Mit OEW Breitband und Unsere Grüne Glasfaser bringen zwei Unternehmen das glasfaserschnelle Internet nach Pfullingen. Der Ausbau erfolgt mit Förder- und eigenwirtschaftlichen Mitteln und kommt deshalb ohne Komplementärfinanzierung durch die Stadt aus. mehr...