Montag, 18. November 2024

alfaviewPer Video auf Bürger zugehen

[24.07.2023] Digitale Bürgersprechstunden und Amtsbesuche per Videokonferenz machen es Bürgerinnen und Bürgern leichter, mit Politikerinnen und Politikern, Behörden und anderen öffentlichen Einrichtungen in Kontakt zu treten. Datenschutzkonforme Software-Lösungen sind bereits verfügbar.
Bürgersprechstunden und Amtsbesuche per Videokonferenz bedeuten Flexibilität

Bürgersprechstunden und Amtsbesuche per Videokonferenz bedeuten Flexibilität, Zeitersparnis und mehr Bürgernähe.

(Bildquelle: alfaview GmbH)

Teil der Digitalisierung im öffentlichen Sektor ist die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. Deutschland tut sich mit virtuellen Amtswegen noch schwer, konstatiert der Videokonferenz-Software-Hersteller alfaview. In der Sparte E-Government liege Deutschland im EU-Vergleich nur im Mittelfeld, auf Platz 18 der 27. Gleichzeitig beklagten Städte und Gemeinden oft eine mangelnde Partizipation ihrer Bürgerinnen und Bürger. Dabei könnten öffentliche Einrichtungen mit E-Government-Angeboten einen großen Schritt auf die Bevölkerung zugehen, so alfaview. So könnten Amtswege digitalisiert, Anträge online bearbeitet und Sprechstunden per Videokonferenz abgehalten werden.
Sowohl in der direkten Kommunikation zwischen Politik und Wählerschaft als auch in Behörden böte der Einsatz von Videokonferenzen zahlreiche Vorteile. So könnten Politikerinnen und Politiker ihre Bürgersprechstunden per Videokonferenz durchführen und damit auch die Menschen erreichen, die keine Zeit für Vor-Ort-Termine finden. Terminankündigungen und die Aufzeichnungen solcher digitaler Veranstaltungen könnten zudem in die Social-Media-Kommunikationsstrategie eingebunden werden. Auch Amtswege lassen sich vereinfachen, wenn man ergänzend zum Vor-Ort-Termin auch Termine per Videokonferenz anbietet und etwa Anträge selbstständig online ausgefüllt werden können. Dies erhöht die Flexibilität für die Bürgerinnen und Bürger und entlastet die Mitarbeitenden der Verwaltung.

Schnell zum zuständigen Ansprechpartner

Die Videokonferenz-Lösung von alfaview bietet laut Hersteller eine raumbasierte Kommunikationsplattform, die weitaus mehr ermöglicht als Eins-zu-Eins-Gespräche. So können Verwaltungseinrichtungen, die in alfaview ihre Organisationsstruktur mit virtuellen Räumen eingerichtet haben, Online-Termine per Videokonferenz durchführen und Bürgerinnen und Bürger bei komplexeren Angelegenheiten, die mehrere Dezernate betreffen, per Knopfdruck weiter in den Warteraum der zuständigen Abteilung schicken. Dort werden die Wartenden nacheinander von jemandem aus dem Bearbeitungsteam abgeholt, ohne dass eine neue Terminvergabe oder das Ziehen einer Wartenummer notwendig wären.
Politikerinnen und Politiker, Behörden und andere öffentliche Einrichtungen können vom direkten Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern profitieren – durch Flexibilität, Zeitersparnis und Bürgernähe. Bei der Auswahl einer geeigneten Software-Lösung müssen laut alfaview keine Kompromisse eingegangen werden, da es bereits datenschutzkonforme und leistungsstarke Videokommunikationsplattformen aus Deutschland gibt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Vektorgrafik mit stilisiert dargestellten Persone, die mit Puzzleteilen an einem Laptop hantieren.

Ceyoniq: Update für nscale

[05.11.2024] Mit Version 9.3 hat Softwareanbieter Ceyoniq das nächste Update seiner Content-Management-Lösung nscale veröffentlicht. Neuerungen gibt es unter anderem in der automatisierten Rechnungsverarbeitung, bei digitalen Signaturen, in den Grundfunktionen oder dem nscale-Webclient. mehr...

Kempen: IT-Safe ersetzt Serverraum

[15.10.2024] Mit der Onsite-Colocation-Lösung des Anbieters Prior1 kann die Stadt Kempen ihre Systeme künftig in einem hochsicheren IT-Safe betreiben. mehr...

Philipp Stolz
interview

Schorndorf: Wir Spinner aus der Digitalisierung

[10.10.2024] Als Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Schorndorf in Baden-Württemberg hat Philipp Stolz ChatGPT eingeführt und für den Umgang damit eine Dienstanweisung verfasst. Die Mitarbeiter durchlaufen eine Schulung und sind begeistert. mehr...

Das Bild zeigt einen Bildschirm mit einer Ansicht des Programms disy Cadenza.

Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung

[07.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...

Die Guideline von Vitako und KGSt soll eine praxisnahe Orientierung für den Einsatz von generativer KI in Kommunalverwaltungen bieten.

Vitako/KGSt: Praxisleitfaden für generative KI

[12.09.2024] Einen Leitfaden für den Einsatz von generativer KI in Kommunalverwaltungen haben KGSt und Vitako erarbeitet. Der Fokus liegt auf der Integration von LLM-Tools in den Verwaltungsalltag. mehr...

Dr. Michael Neubauer
interview

Interview: KI-Entwicklung mitgestalten

[04.09.2024] Im Interview erklärt Michael Neubauer, Gründer des Start-ups Gov-KI, welche Potenziale er im Einsatz Künstlicher Intelligenz sieht und warum die öffentlichen Rechenzentren sich die Chance nicht entgehen lassen sollten, bei der KI-Entwicklung mitzuwirken. mehr...

München: Bearbeitungsstatus per QR-Code abfragen

[30.08.2024] Schnell, sicher und bequem können die Bürgerinnen und Bürger in München über einen personalisierten QR-Code den Bearbeitungsstatus beantragter Ausweisdokumente online abfragen. mehr...

Der Public Sector braucht eine souveräne Cloudlösung.

Digitale Souveränität: Die Kontrolle behalten

[29.08.2024] Die Wahl des richtigen Cloudanbieters ist entscheidend, um die digitale Souveränität zu erhöhen. Darüber hinaus minimieren ein Multicloudansatz und Open Source Software die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern. mehr...

Stadt Konstanz plant Einführung einer Low-Code-Plattform.

Konstanz: Low-Code-Plattform für die Verwaltung

[29.08.2024] Die Konstanzer Stadtverwaltung plant die Einführung einer Low-Code-Plattform, um digitale Anwendungen künftig mit geringem manuellen Programmieraufwand erstellen zu können. Ein Pilotvorhaben war zuvor erfolgreich verlaufen. mehr...

Kamerafahrzeuge wie dieses fahren durch das Stadtgebiet

Dortmund: Daten für den Digitalen Zwilling

[28.08.2024] Mit Kameras und Laserscannern wird derzeit der gesamte Straßenraum Dortmunds erfasst. Die hochauflösenden, georeferenzierten 3D-Panoramabilder bilden zusammen mit bereits erstellten Luftbildern die Datengrundlage für den Digitalen Zwilling der Stadt. mehr...

Gemeindeverwaltung Döhlau arbeitet erfolgreich in der Cloud.

Döhlau: IT-Sorgen los

[26.08.2024] In Döhlau wurde die komplette IT-Infrastruktur vor rund drei Jahren in die Cloudlösung der AKDB-Tochter LivingData ausgelagert. Sorgen über veraltete Hardware, Sicherheits­lücken und Ausfälle gehören in der oberfränkischen Gemeinde seitdem der Vergangenheit an. mehr...

Aufenthaltstitel können in Potsdam ab sofort online beantragt werden.

Potsdam: Aufenthaltstitel online beantragen

[22.08.2024] Eine neue digitale Antragsstrecke bietet das Potsdamer Migrationsamt an. Personen ohne deutschen Pass können ihren Aufenthaltstitel damit online beantragen oder verlängern. Der Service steht in acht Sprachen zur Verfügung. Ein persönlicher Termin beim Amt bleibt erforderlich. mehr...

Governikus: ID Panstar SDK steht als Open Source bereit

[22.08.2024] Das ID Panstar SDK von Governikus ist ab sofort als Open Source verfügbar. Auf der Plattform Open CoDE können Diensteanbieter das SDK frei nutzen und ihre Services in eID-Infrastrukturen integrieren. mehr...

Dashboard hilft beim Management lokaler Sharing-Angebote.

Bonn: Mobilität im Blick

[22.08.2024] Gemeinsam mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wird in der Stadt Bonn ein Mobilitätsdashboard erprobt. Es soll der Stadt dabei helfen, lokale Sharing-Angebote effizienter zu steuern und unter anderem hinsichtlich der Einhaltung von Regeln zu überprüfen. mehr...

KGSt: Neuer Bericht zum Prozessmanagement

[22.08.2024] In ihrem aktuellen Bericht empfiehlt die KGSt, Prozesse in der Kommunalverwaltung umfassend Ende-zu-Ende zu digitalisieren und zu automatisieren. Dieser Ansatz soll dazu beitragen, die Zukunftsfähigkeit der Kommunen zu sichern und Verwaltungsservices effizienter zu gestalten. mehr...