Sonntag, 17. November 2024

RegistermodernisierungViele Fragen offen

[13.11.2023] Dass die Register von Bund, Ländern und Kommunen modernisiert werden müssen, steht außer Frage. Noch fehlt es aber an konkreten Hinweisen von Bund und Ländern, was im Zuge der Registermodernisierung auf die Kommunen zukommt.
Wie lässt sich der elektronische Datenaustausch realisieren?

Wie lässt sich der elektronische Datenaustausch realisieren?

(Bildquelle: thodonal/stock.adobe.com)

Die Registermodernisierung steht in direktem Zusammenhang mit einer durchgängigen Digitalisierung von Prozessen. Nur mit einem elektronischen Datenaustausch zwischen den Behörden bei gleichzeitig hoher Datenqualität können Prozesse wirklich medienbruchfrei digitalisiert werden. So müssen Bürgerinnen und Bürger ihre Daten für eine Verwaltungsleistung nur einmal (Once only) eingeben. In Folgeprozessen und Anträgen sollen die Systeme untereinander automatisch die erforderlichen Daten bereitstellen.
Anspruch einer erfolgreichen Verwaltungsdigitalisierung sollte es sein, Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie die Verwaltung selbst durch Online-Dienstleistungen und durchgängige Prozesse zu entlasten. Anspruch und Wirklichkeit klaffen bei der derzeitigen Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland jedoch weit auseinander. Das Onlinezugangsgesetz (OZG) ist kläglich gescheitert. Der Chef des Beamtenbunds, Ulrich Silberbach bezeichnete es als „Hochglanzbroschüre ohne Bezug zur Realität“, denn in den Behörden würden immer noch kiloweise Aktenordner durch die Flure geschoben. Man müsse wegkommen von kleinteiligen Lösungen, mutiger sein und schneller skalieren.

Wenig Hoffnung

Auch die Novellierung des OZG macht wenig Hoffnung auf eine effizientere Digitalisierung der Verwaltung. Denn hierfür muss neben der Bereitstellung elektronischer Zugänge zu Verwaltungsleistungen insbesondere die Weiterverarbeitung im Back End medienbruchfrei möglich sein. Ein Teil der dafür notwendigen Informationen liegt in elektronisch geführten Registern vor, zum Beispiel in Melde- und Personenstandsregistern. Diese sind häufig dezentral organisiert und in der Regel nicht vernetzt, was meistens zu Medienbrüchen bei der Bearbeitung eines Vorgangs führt. Erforderlich ist daher die Interoperabilität und Vernetzung der Datenbestände. Hinzu kommt, dass zu einer Person teilweise unterschiedliche Daten in verschiedenen Registern vorliegen. Hier besteht erhebliches Optimierungspotenzial. Die Register des Bundes, der Länder und der Kommunen müssen modernisiert, das Daten-Management muss professionalisiert werden.
Damit das gelingt, sind jetzt weitere wichtige Regelungen zur digitalen Verwaltung und zur Registermodernisierung in Kraft getreten. So müssen Bürgerinnen und Bürger für Leistungen nach dem OZG entsprechende Nachweise und Daten bei Behörden nur noch einmal vorlegen. Das betrifft zum Beispiel die Kfz-Zulassung oder die Beantragung des Bürgergelds. Dabei spielt es keine Rolle, wo der erste Nachweis erbracht wurde: bei Bund, Ländern oder Kommunen. Mit dieser Neuregelung greift das Once-Only-Prinzip, das Teil der EU-Bemühungen zur Verwaltungsreform ist.

Entbürokratisierung der Prozesse

Verwaltungen sollen (automatisiert) auf bereits vorhandene Daten (und Nachweise) zurückgreifen und diese ohne Medienbruch für die anlassbezogene Weiterverarbeitung nutzen können. Die Vorteile für die Antragstellenden und für die Verwaltung liegen auf der Hand. Die Prozesse werden aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer entbürokratisiert. Sie sparen vor allem Zeit, weil sie schneller und einfacher Auskünfte erhalten oder Anträge online stellen können – ohne bereits vorhandene Informationen zusammensuchen und einreichen zu müssen. Die Verwaltung selbst kann ihre Abläufe straffen und effizienter gestalten, was Zeit- und Ressourceneinsparungen ermöglicht.
Ein Beispiel: Um einen Lkw fahren zu dürfen, benötigt man eine Lkw-Fahrerkarte. Dazu muss sich der Antragsteller an das örtliche Straßenverkehrsamt wenden. Seinem Antrag muss er verschiedene Nachweise beifügen: eine Kopie seines Führerscheins, ein aktuelles Führungszeugnis, das er in der Regel beim örtlichen Bürgeramt beantragen muss, und eine Auskunft aus dem Fahreignungsregister, die er beim Kraftfahrt-Bundesamt bekommt. Einige Nachweise können bereits online erbracht, sie müssen aber dem Antrag beigefügt werden. In Zukunft soll das anders sein. Der Antragsteller muss dann nur noch den Antrag online stellen. Die aufgeführten Nachweise werden über einen Registerabgleich oder eine entsprechende Abfrage automatisiert eingeholt. Medienbrüche gibt es nicht mehr – bis auf die eigentliche Leistung, die Fahrerkarte. Und natürlich muss der Sachbearbeiter nach Prüfung der Unterlagen über die Erteilung entscheiden.

Noch theoretisches Konstrukt

Auch wenn die Vorteile und das Potenzial moderner Register auf der Hand liegen, handelt es sich derzeit noch um ein theoretisches Kons­trukt. Wunsch und Realität liegen auch hier noch weit auseinander. Es fehlt an konkreten Hinweisen von Bund und Ländern, was auf die Kommunen zukommt und was sie schon jetzt ganz praktisch vorbereiten können. Zu den organisatorischen Arbeiten gehört sicherlich die Optimierung der registerführenden Fachverfahren. Beispiele hierfür sind die Aufnahme des Datenfelds steuerliche Identifikationsnummer (IDNr) in den Datensatz, die Schnittstellen für den Erstabruf der Daten und die Speicherung der IDNr (XBasisdaten), die Funktionen für die Einzelspeicherung und die Online-Auskunft sowie die Schnittstelle zum Datenschutz-Cockpit.
Hinzu kommen weitere manuelle Aufwände für die Projektplanung und -steuerung in den Kommunen, die Überprüfung und Einzelspeicherung bei Fehlern im maschinellen Identitätsabrufverfahren, die Anpassung der OZG-Formulare, die Nachweise benötigen, um steuern zu können, ob der Antrag mit oder ohne Once only durchgeführt werden soll. Es sind auch noch viele Fragen offen. Zum Beispiel, wie viel Aufwand notwendig ist, um die über 10.000 dezentralen Datenbestände zu inte­grieren und das Netzwerk aufzubauen und dauerhaft zu pflegen.

Marc Groß ist Vertreter des Vorstands der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) und Leiter des Programmbereichs Organisations- und Informationsmanagement.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Vektorgrafik mit stilisiert dargestellten Persone, die mit Puzzleteilen an einem Laptop hantieren.

Ceyoniq: Update für nscale

[05.11.2024] Mit Version 9.3 hat Softwareanbieter Ceyoniq das nächste Update seiner Content-Management-Lösung nscale veröffentlicht. Neuerungen gibt es unter anderem in der automatisierten Rechnungsverarbeitung, bei digitalen Signaturen, in den Grundfunktionen oder dem nscale-Webclient. mehr...

Kempen: IT-Safe ersetzt Serverraum

[15.10.2024] Mit der Onsite-Colocation-Lösung des Anbieters Prior1 kann die Stadt Kempen ihre Systeme künftig in einem hochsicheren IT-Safe betreiben. mehr...

Philipp Stolz
interview

Schorndorf: Wir Spinner aus der Digitalisierung

[10.10.2024] Als Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Schorndorf in Baden-Württemberg hat Philipp Stolz ChatGPT eingeführt und für den Umgang damit eine Dienstanweisung verfasst. Die Mitarbeiter durchlaufen eine Schulung und sind begeistert. mehr...

Das Bild zeigt einen Bildschirm mit einer Ansicht des Programms disy Cadenza.

Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung

[07.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...

Die Guideline von Vitako und KGSt soll eine praxisnahe Orientierung für den Einsatz von generativer KI in Kommunalverwaltungen bieten.

Vitako/KGSt: Praxisleitfaden für generative KI

[12.09.2024] Einen Leitfaden für den Einsatz von generativer KI in Kommunalverwaltungen haben KGSt und Vitako erarbeitet. Der Fokus liegt auf der Integration von LLM-Tools in den Verwaltungsalltag. mehr...

Dr. Michael Neubauer
interview

Interview: KI-Entwicklung mitgestalten

[04.09.2024] Im Interview erklärt Michael Neubauer, Gründer des Start-ups Gov-KI, welche Potenziale er im Einsatz Künstlicher Intelligenz sieht und warum die öffentlichen Rechenzentren sich die Chance nicht entgehen lassen sollten, bei der KI-Entwicklung mitzuwirken. mehr...

München: Bearbeitungsstatus per QR-Code abfragen

[30.08.2024] Schnell, sicher und bequem können die Bürgerinnen und Bürger in München über einen personalisierten QR-Code den Bearbeitungsstatus beantragter Ausweisdokumente online abfragen. mehr...

Der Public Sector braucht eine souveräne Cloudlösung.

Digitale Souveränität: Die Kontrolle behalten

[29.08.2024] Die Wahl des richtigen Cloudanbieters ist entscheidend, um die digitale Souveränität zu erhöhen. Darüber hinaus minimieren ein Multicloudansatz und Open Source Software die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern. mehr...

Stadt Konstanz plant Einführung einer Low-Code-Plattform.

Konstanz: Low-Code-Plattform für die Verwaltung

[29.08.2024] Die Konstanzer Stadtverwaltung plant die Einführung einer Low-Code-Plattform, um digitale Anwendungen künftig mit geringem manuellen Programmieraufwand erstellen zu können. Ein Pilotvorhaben war zuvor erfolgreich verlaufen. mehr...

Kamerafahrzeuge wie dieses fahren durch das Stadtgebiet

Dortmund: Daten für den Digitalen Zwilling

[28.08.2024] Mit Kameras und Laserscannern wird derzeit der gesamte Straßenraum Dortmunds erfasst. Die hochauflösenden, georeferenzierten 3D-Panoramabilder bilden zusammen mit bereits erstellten Luftbildern die Datengrundlage für den Digitalen Zwilling der Stadt. mehr...

Gemeindeverwaltung Döhlau arbeitet erfolgreich in der Cloud.

Döhlau: IT-Sorgen los

[26.08.2024] In Döhlau wurde die komplette IT-Infrastruktur vor rund drei Jahren in die Cloudlösung der AKDB-Tochter LivingData ausgelagert. Sorgen über veraltete Hardware, Sicherheits­lücken und Ausfälle gehören in der oberfränkischen Gemeinde seitdem der Vergangenheit an. mehr...

Aufenthaltstitel können in Potsdam ab sofort online beantragt werden.

Potsdam: Aufenthaltstitel online beantragen

[22.08.2024] Eine neue digitale Antragsstrecke bietet das Potsdamer Migrationsamt an. Personen ohne deutschen Pass können ihren Aufenthaltstitel damit online beantragen oder verlängern. Der Service steht in acht Sprachen zur Verfügung. Ein persönlicher Termin beim Amt bleibt erforderlich. mehr...

Governikus: ID Panstar SDK steht als Open Source bereit

[22.08.2024] Das ID Panstar SDK von Governikus ist ab sofort als Open Source verfügbar. Auf der Plattform Open CoDE können Diensteanbieter das SDK frei nutzen und ihre Services in eID-Infrastrukturen integrieren. mehr...

Dashboard hilft beim Management lokaler Sharing-Angebote.

Bonn: Mobilität im Blick

[22.08.2024] Gemeinsam mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wird in der Stadt Bonn ein Mobilitätsdashboard erprobt. Es soll der Stadt dabei helfen, lokale Sharing-Angebote effizienter zu steuern und unter anderem hinsichtlich der Einhaltung von Regeln zu überprüfen. mehr...

KGSt: Neuer Bericht zum Prozessmanagement

[22.08.2024] In ihrem aktuellen Bericht empfiehlt die KGSt, Prozesse in der Kommunalverwaltung umfassend Ende-zu-Ende zu digitalisieren und zu automatisieren. Dieser Ansatz soll dazu beitragen, die Zukunftsfähigkeit der Kommunen zu sichern und Verwaltungsservices effizienter zu gestalten. mehr...