Freitag, 22. November 2024

Online-FormulareLessons Learned

[19.04.2024] Aus der Erfahrung bei der Entwicklung und Pflege von mehr als 500 OZG-Formularen sowie deren Bereitstellung und Prozessintegration für Hunderte kommunale Verwaltungen lassen sich sechs fundamentale Erkenntnisse ziehen.
Worauf bei Online-Formularen geachtet werden sollte.

Worauf bei Online-Formularen geachtet werden sollte.

(Bildquelle: xyz+/stock.adobe.com)

Das Unternehmen S-Management Services entwickelt und pflegt Tausende von Online-Formularen für die Sparkassenfinanzgruppe und bietet mit seinem Full-Service-Katalog aus rund 500 Online-Formularen für die öffentliche Verwaltung die Basis für eine schnelle und vollständige Umsetzung der OZG-2.0-Vorgaben in Kommunen. Der Partner akdb.digitalfabriX stellt diese Online-Formulare integriert in seine Workflow-Lösung und Fachverfahren allen Kommunen in Bayern bereit. Zahlreiche Projekte haben den beiden Unternehmen wichtige Erkenntnisse geliefert, worauf es beim Formular-Management ankommt.
So ist etwa die Vereinheitlichung von Formularen und der entsprechenden Online-Formularassistenten von entscheidender Bedeutung und muss sich über die drei Facetten Bausteinkonzept, User Experience und Integration erstrecken. Die Definition wiederkehrender Bausteine ermöglicht nicht nur mehr Effizienz bei der Erstellung, sondern bildet auch die Basis für eine verlässliche Pflege. So konnte die Einführung eines dritten Geschlechts mit wenigen Schritten in Hunderten von Formularen auf einmal umgesetzt werden.

Automatisierte Verwaltung und Pflege

Für die Bürgerinnen und Bürger spiegelt sich diese Vereinheitlichung in einem hohen Wiedererkennungswert wider: Gleiche Daten werden immer wieder in der gleichen Form und mit dem gleichen Bedienkonzept erfasst. Das erzeugt Intuitivität und schafft Vertrauen bei den Nutzenden. Als dritte Facette ist eine Standardisierung bei der Weitergabe der erfassten Informationen notwendig. Hier empfiehlt sich eine zentrale Unterstützung der modernen XStandards der öffentlichen Verwaltung.
Fünf Online-Formulare kann man noch manuell verwalten, 500 sicher nicht. Dafür braucht es eine Formular-Management-Plattform, welche die Verwaltung und Pflege weitgehend automatisieren kann. Dazu gehört beispielsweise das automatische Propagieren von Änderungen über alle Ebenen hinweg. Ändert sich das Logo einer Kommune, die Anschrift eines Amts oder auch nur die Farbgebung der Web-Seiten, möchte man dies nicht in einzelnen Formularen anpassen müssen. Gleiches gilt für Gesetzesänderungen oder andere verwaltungsrechtliche Vorgaben. Dazu muss die Plattform nicht nur das oben genannte Bausteinkonzept unterstützen, sondern auch über leistungsstarke Filter und Suchfunktionen verfügen, um Formularfragmente zu finden, die einer Änderung bedürfen. S-Management Services nutzt als Plattform das Produkt cit intelliForm.

Formularassistenten vereinfachen die Datenerfassung

Ein bestehendes Papierformular einfach nur digital umzusetzen, ist nicht zielführend – zumindest für komplexere oder viel genutzte Formulare. Moderne Formularassistenten erlauben eine deutlich einfachere Datenerfassung im Dialog, können abhängig von den Eingaben nicht relevante Formularbestandteile ausblenden, Plausibilitäten prüfen, umfangreiche Hilfetexte und Erläuterungen einblenden und vieles mehr. Zukünftig werden hier verstärkt auch KI-basierte Unterstützungen Einzug halten und den Nutzenden noch sehr viel mehr Komfort bieten. Ein digitales Formular ist also viel mehr als nur ein PDF. Dennoch ist zu Dokumentations- und Ablagezwecken oft ein PDF gewünscht, das die erfassten Antragsdaten rechtssicher zusammenfasst und optisch ansprechend aufbereitet. Insofern ist es wichtig, bei der benutzerfreundlichen Umsetzung nicht vom PDF aus zu denken, das PDF aber als Ausgabeformat mitzudenken. Auch hier gilt es, den oben genannten Bausteinansatz umzusetzen.

Nahtlose Übernahme und Zuordnung

Ist ein Antrag – dank eines modernen Formularassistenten – vollständig und korrekt eingegangen, müssen die Daten an ein Fachverfahren übertragen werden oder der Antrag in ein allgemeines Antragsmanagement Eingang finden. Im Falle der akdb.digitalfabriX sind dies die eigenen Fachverfahren und für die Anträge ohne dediziertes Fachverfahren die Workflow-Komponente komXflow und das Dokumenten-Management-System komXwork. Dort können Prozesse transparent, agil und flexibel anpassbar mit BPMN-Prozessmodellierung abgebildet werden. So sind eine nahtlose Übernahme der digital eingehenden Anträge und die automatisierte Zuordnung zu den richtigen Ansprechpartnern, Prozessen und Vorgängen möglich. Die genutzte Plattform sollte bereits über eine Anbindung der verschiedenen Benutzerkonten zur Identifizierung und Authentifizierung von Bürgerinnen und Bürgern sowie Organisationen verfügen und in den Portalverbund integriert werden können. Zudem sollten bekannte Hürden und Herausforderungen, wie E-Payment, Responsivität und Barrierearmut durchgängig gelöst sein.

Zentrales Element der digitalen Verwaltung

Neben der technischen Dimension ist Formular-Management vor allem eine Herausforderung in den Bereichen Organisation, Prozessoptimierung und Change Management und in erster Linie ein Team-Sport. Es braucht ein Zusammenspiel von Praktikern und Experten für Recht, Verwaltungsprozesse, Kommunikationsdesign und Technik. Wer das volle Potenzial der Digitalisierung nutzen möchte, wird auch interne Prozesse und organisatorische Verantwortlichkeiten überdenken müssen. Eine Vielzahl von Antragsverfahren, die heute noch manuell bearbeitet werden, ist technisch ohne Probleme vollständig automatisierbar – und hier liegt ein enormes Entlastungspotenzial für die öffentliche Verwaltung.
Auch wenn es seine Form und sein Aussehen drastisch ändert, so bleibt das Formular ein zentrales Element in der digitalen Verwaltung, stellt es doch letztlich gebündelt den Antrag des Bürgers dar. Für die Digitalisierung gibt es nun für kommunale Verwaltungen zwei denkbare Wege: Erstens, sich mit einer leistungsstarken Plattform, dem technischen und fachlichen Know-how sowie den entsprechenden personellen Kapazitäten selbst auf den Weg zu machen. Oder zweitens, quasi als Abkürzung, das Formular-Management in die Hände von Profis zu legen und als Service zu beziehen.

Peter Höcherl ist Leiter Ressort Forms Technologies bei der S-Management Services GmbH; Thomas Schweizer ist Chief Operating Officer (COO) | Bereichsleitung Kommunale Lösungen bei der akdb.digitalfabriX GmbH.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Dokumenten-Management

d.velop: Beteiligung an optiGov

[17.10.2024] Mit der Beteiligung an der Firma optiGov kann das Unternehmen d.velop künftig eine ganzheitliche Digitalisierungslösung anbieten – von der Authentifizierung über die interne Abwicklung in den Fachbereichen bis hin zur rechtlich konformen Zustellung von Dokumenten. mehr...

Leichlingen: Umstieg auf die E-Akte

[09.10.2024] Die Einführung der elektronischen Aktenführung sowie die fortschreitende Digitalisierung von Dienstleistungen im Bereich Bürgerservice stehen im Fokus der aktuellen E-Government-Strategie der Blütenstadt Leichlingen. mehr...

3D-Outlines eines Briefumschlages mit @-Zeichen, dargestellt vor einem blauen Hintergrund.

Lecos: E-Mail-Archiv für die Stadt Leipzig

[09.10.2024] Mit der Einführung eines zentralen E-Mail-Archivs unterstützt IT-Dienstleister Lecos die Mitarbeitenden der Stadt Leipzig dabei, ihre Postfächer effizient zu organisieren. E-Mails, die älter als ein Jahr sind, werden automatisch archiviert, um das System zu entlasten. Die Lösung verspricht mehr Sicherheit, und die Mitarbeitenden sparen Zeit. mehr...

bericht

Bremerhaven: Ganz oder gar nicht

[26.09.2024] Das Projekt zur Umsetzung einer vollständig medienbruchfreien elektronischen Rechnungsbearbeitung hat sich in Bremerhaven als Erfolgsgeschichte erwiesen. Mittlerweile wurden alle 87 Organisationseinheiten der Stadt an die E-Rechnung angeschlossen. mehr...

Barsbüttel beschleunigt die digitale Transformation.
bericht

Barsbüttel: Mit System zur E-Akte

[25.09.2024] Wie auch kleine Gemeinden in Rekordzeit die E-Akte einführen können, macht Barsbüttel vor. Eine leistungsstarke, vielseitige Lösung, regelmäßige Schulungen und der Austausch mit anderen Anwendern gehören zum Erfolgsrezept. mehr...

Die E-Akte ist eine der drei strategischen Säulen der Verwaltungsdigitalisierung.
bericht

E-Akte: Mit Plattform vernetzt

[11.09.2024] Der IT-Dienstleister ekom21 hat die E-Akte und die Digitalisierungsplattform civento vernetzt. Ende 2023 wurden bei ersten Kunden civento-Prozesse über die komplette Antragsstrecke hinweg bis hin zur Ablage vollständig digitalisiert. mehr...

Die Langzeitaufbewahrungslösung proNEXT Archive Manager des Herstellers procilon wurde vom BSI nach TR-ESOR 1.3 zertifiziert.

procilon: BSI-Zertifikat für den Archiv-Manager

[09.09.2024] Bei der elektronischen Speicherung von Dokumenten sind Unternehmen und Institutionen an verschiedene gesetzliche Vorgaben gebunden. Die BSI-Richtlinie TR-ESOR will zur Beweiswerterhaltung solcher Dokumente beitragen. Die Lösung proNEXT Archive Manager des Herstellers procilon erhält nun als erste Lösung das BSI-Zertifikat in der aktuellen Version 3.1. mehr...

Bremen: Posteingang wird digital erfasst

[03.09.2024] Mit der Einführung einer Software für das Falleingangsmanagement will das Bremer Amt für Soziale Dienste sicherstellen, dass eingehende Anträge künftig zentral erfasst werden. Bei einer Überprüfung waren zuvor mehrere hundert Schriftstücke im Datenmüll gefunden worden, die noch nicht hätten entsorgt werden dürfen. mehr...

Bei der Hamburger Verwaltung eingehende Papierpost wird künftig digitalisiert.

Hamburg: Papierpost wird digital

[27.08.2024] Hamburg führt eine elektronische Posteingangsbearbeitung ein. Diese sorgt dafür, dass eingehende Papierpost vollständig digitalisiert und automatisch vorsortiert wird, rasch an die richtigen Stellen kommt und dort zügig bearbeitet werden kann. Das Verfahren ergänzt die bereits etablierte E-Akte. mehr...

Im Odenwald gehen vier Kommunen die Herausforderungen der Digitalisierung gemeinsam an.

Hessen: Interkommunale Zusammenarbeit im Odenwald

[25.07.2024] Die vier Kommunen Erbach, Michelstadt, Oberzent und Brombachtal gehen den Weg von einem papierbasierten Verwaltungsmodell hin zu einer digital agierenden Verwaltungsorganisation gemeinsam. Die Zusammenarbeit bewährt sich – und wird vom Land Hessen gefördert. mehr...

Akten der Stuttgarter Ausländerbehörde werden digitalisiert.

Stuttgart: Ausländerbehörde stellt auf E‐Akte um

[16.07.2024] Die Ausländerbehörde in Stuttgart will ihre Akten künftig elektronisch führen. Der Gemeinderat hat nun die Mittel zur Finanzierung des Projekts beschlossen. Rund 1,6 Millionen Euro werden für die Digitalisierung der Akten veranschlagt. mehr...

Lorenz Orga/ekom21: Wirksames Akten-Management

[20.06.2024] Die Unternehmen Lorenz Orga-Systeme und ekom21 haben ihr Produktportfolio vernetzt: Die elektronische Akte von Lorenz Orga-Systeme wurde Teil von civento, der Digitalisierungsplattform der hessischen Kommunen. Damit wird ein wirksames Akten-Management möglich. mehr...

regisafe: Umfassendes Update

[08.05.2024] Ein Update seiner Dokumenten-Management-Lösung hat der Software-Hersteller comundus regisafe herausgebracht. Wichtigste Neuerungen sind die Cloud-Lösung, die Möglichkeit zur steuerlichen Prüfung nach §2b UStG und erweiterte Funktionen für die digitale Signatur. mehr...

Die Integration generativer KI erweitert das Anwendungsspektrum einer intelligenten Such-Software.

Generative KI: Wenn die E-Akte auf Fragen antwortet

[08.05.2024] Die öffentliche Verwaltung muss täglich große Mengen an Informationen verarbeiten, gleichzeitig erwarten die Bürger immer schnellere Services. Intelligente Such-Software hilft den Behörden dabei, diesen Spagat zu meistern. Noch mehr Möglichkeiten bietet die Integration generativer KI. mehr...

Sagen der Arbeit im Aktenarchiv ade: Elena Taboada

Ehringshausen: E-Akte optimiert Arbeitsgrundlage

[02.05.2024] Binnen drei Monaten konnte die Gemeinde Ehringshausen alle ihre Bauakten in die elektronische Akte transferieren. Da die bisherigen Daten der Papierakten um Metadaten aus dem Geo-Informationssystem ergänzt wurden, fand mit der Digitalisierung auch eine qualitative Aufwertung statt. mehr...