Montag, 7. Oktober 2024

Serie GovTech Start-upsImmer mehr Alternativen

[01.07.2024] Auf dem Markt für Public Sector Software steigt die Vielfalt: Vermehrt finden sich dort innovative Digitallösungen junger Start-ups. Auch Hersteller, deren Anwendungen bisher die Privatwirtschaft adressierten, entdecken die Verwaltung als interessanten Auftraggeber.
Die Auswahl an Software-Produkten wird größer.

Die Auswahl an Software-Produkten wird größer.

(Bildquelle: akkash jpg/stock.adobe.com)

GovTech Start-ups drängen vermehrt auf den Markt traditioneller Software-Anbieter. Viele der Lösungen für Kommunen und Länder haben sich bereits in der Privatwirtschaft bewährt. Das Berliner Start-up GovMind betreibt eine Rechercheplattform für digitale und innovative Lösungen für den öffentlichen Sektor, die sich MIRA nennt. Über 5.000 Software-Produkte von 2.300 deutschen und europäischen Anbietern sind dort gelistet. Geschäftsführer Manuel Kilian erklärt: „Wir legen Wert darauf, die europäische Anbieterlandschaft so vollständig wie möglich abzubilden, und wollen damit den Prozess der Markterkundung vereinfachen und beschleunigen.“ Auf der Plattform findet sich Software jeglicher Couleur – von Fachverfahren langjährig etablierter Hersteller bis hin zu innovativen Digitallösungen junger Start-ups. Bei den Rechercheergebnissen wird immer auch auf Alternativen aus dem gleichen Segment verwiesen. Kilian: „Wichtig ist uns, dass unsere Kunden die für sich besten und wirtschaftlichsten Lösungen finden können und dabei eine größtmögliche Transparenz vorfinden, um eine gute Entscheidung zu treffen.“ Gegründet wurde GovMind vor vier Jahren. Manuel Kilian bezeichnet sich als Überzeugungstäter. Der studierte Politikwissenschaftler hatte einige Jahre als Referent im politischen Berlin gearbeitet und war anschließend in einer Strategieberatung für digitale Geschäftsmodelle tätig. Dabei stieß er auf den Begriff GovTech.

Viele fahren zweigleisig

„Der Impuls war für mich die Überzeugung, dass wir für eine zukunftsfähige Demokratie einen leistungsfähigen Staat brauchen, der seine Aufgaben resilient und zukunftsorientiert wahrnehmen kann“, sagt Kilian, „und das wird nicht ohne digitale Lösungen funktionieren.“ Im Laufe der Zeit hat sich das Start-up immer breiter aufgestellt und bildet inzwischen eine große Palette von Software-Produkten ab. Interessant für Kommunen: „Die Anbieter können in der Produktbeschreibung auch auf bereits vorhandene Geschäftsbeziehungen mit Kunden aus dem öffentlichen Sektor aufmerksam machen. Diese Transparenz hilft sowohl Anbietern als auch öffentlichen Auftraggebern“, so Gründer Kilian. Nicht alle Start-ups, die Lösungen für den öffentlichen Bereich anbieten, sind im engeren Sinne reine GovTech-Unternehmen. Viele fahren zweigleisig und entwickeln Software sowohl für die Wirtschaft als auch für den Public Sector, den sie zunehmend als interessanten Auftraggeber wahrnehmen. Umgekehrt sind Verwaltungen in Bund, Ländern und Kommunen immer mehr bereit, sich für externe Lösungen auch von kleinen, bislang eher unbekannten Firmen offen zu zeigen. Da Digitalisierung auf vielen Ebenen in unterschiedlichen Sektoren stattfindet, ist es unerheblich, ob eine Software, die Prozesse automatisiert, in einem Unternehmen oder einer Behörde eingesetzt wird, oder ob eine Lösung für die Online-Identifizierung gegenüber einem Dienstleister oder einer Verwaltungsstelle fungiert.

Barrierefreier Authentifizierungsvorgang

Authentifizierung spielt in der digitalen Welt eine große Rolle. Das Start-up XignSys aus Gelsenkirchen arbeitet mit einer 40-köpfigen Mannschaft an innovativen Lösungen, die „digitale Freiheit auf Basis von Vertrauen und müheloser Sicherheit“ zur Verfügung stellen. Dabei wird vor allem Nutzerfreundlichkeit großgeschrieben. XignSys möchte eine passwortlose Authentifizierung zum neuen Standard für Smart Cities machen. Für seine Heimatstadt Gelsenkirchen hat XignSys im Rahmen des Modellprojekts Smart Cities eine Smartphone-Bürger-ID entwickelt, mit der man sich rechtssicher gegenüber öffentlichen Verwaltungsstellen und Smart-City-Dienstleistern identifizieren kann. Gründer Markus Hertlein erklärte in einem Interview: „Das Smartphone eröffnet den Zugang zu den unterschiedlichsten Services quer durch die digitale Stadt: Von der Nutzung von Verwaltungsdienstleistungen, dem Buchen eines Arzttermins, dem Laden von smarten Fahrzeugen, der Nutzung von Bildungsangeboten, Bibliotheken und des öffentlichen Nahverkehrs bis hin zum Öffnen von Türen zu öffentlichen Gebäuden sind unzählige Anwendungen denkbar.“ Wichtig sei dabei, dass die Identifikation der Nutzer zentral abläuft und möglichst wenige Knotenpunkte die Nutzung des Systems verkomplizieren. Außerdem müsse verhindert werden, dass Nutzer ständig mit neuen Passwörtern hantieren. „Der Authentifizierungsvorgang als solcher muss barrierefrei sein und sollte nur wenige Sekunden in Anspruch nehmen“, so Hertlein.

KI-basierte Trust Services

Auch Nect setzt auf digitale Identität. Das Hamburger Start-up arbeitet an der vollautomatisierten Online-Identifizierung und hat den Anspruch, „Marktführer für KI-basierte Trust Services“ zu werden. Mit dem selbstentwickelten Produkt Nect Ident steht eine Smartphone-Lösung zur Verfügung, mit deren Hilfe Identifizierungsvorgänge innerhalb von zwei Minuten zu bewerkstelligen sind. Der Slogan lautet: „Ausweis aufnehmen, Gesicht filmen, fertig.“ Solche biometrischen Verifizierungen werden etwa beim Carsharing eingesetzt. Nect Ident ist zudem eIDAS-zertifiziert und kann Ausweisdokumente aus nahezu allen Ländern der Welt auslesen, so auch den deutschen Online-Ausweis. Mit einer weiteren Lösung – Nect Sign – liegt eine qualifizierte elektronische Signatur vor, die dem Schriftformerfordernis bei vielen Verwaltungsvorgängen entspricht. Das Start-up wird von der Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation unterstützt und wurde 2020 mit dem Hamburger Gründerpreis ausgezeichnet.

Effizienzgewinne im öffentlichen Bereich

Silberfluss ist eigentlich eine Software für Rechtsanwaltskanzleien. Die auf Mandantenkommunikation und Prozessautomatisierung abzielende Lösung verspricht „mehr Mandate ohne zusätzliches Personal“. Das dahinterstehende Münchner Legal Tech Start-up nimmt nun auch den öffentlichen Sektor ins Visier und möchte in Richtung Fachverfahren und Antragsprozesse expandieren. „Wir möchten Kommunen mit unserem Bürgerportal und bei der Modellierung und Automatisierung von Verwaltungsabläufen unterstützen“, erklärt Felix Füssel, Vertriebsleiter und Mitgründer von Silberfluss. Derzeit befindet sich Software-as-a-Service für drei Anwendungsfälle in der Entwicklung. Zum einen ein Serviceportal auf der Basis der BundID, das die Kommunikation und den Dokumentenaustausch zwischen Antragsteller und Sachbearbeitung abbildet. Eine andere Lösung verspricht die Modellierung von Verwaltungsabläufen und setzt auf die Automatisierung von Bescheiden. Die dritte Eigenentwicklung umfasst eine Akten-, Dokumenten und Kontaktverwaltung. Ein erster öffentlicher Kunde ist der Deutsche Antidiskriminierungsverband (ADVD). Durch Automatisierung im Kanzleiwesen könnten 30 Minuten Arbeitszeit pro Mandat eingespart werden, verrät Felix Füssel. Ähnliche Effizienzgewinne auch im öffentlichen Bereich erzielen zu können, wäre sicher wünschenswert.

Helmut Merschmann

Serie GovTech Start-ups, Serie GovTech Start-ups
Teil 1: Kommunikationstools, Teil 2: Tools fürs Klima, Teil 3: Verwaltungstools, Teil 4: Software-Lösungen, Teil 5: Gebäude-Management, Teil 6: KI-Lösungen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Streng geometrische Hausfassade mit klassizistischen Elementen, ganz in grau, nur die Haustür ist Orange. Davor parken zwei Fahrräder.

Berlin: Digitaler Antrag für den WBS

[07.10.2024] In Berlin können Wohnberechtigungsscheine (WBS) und Einkommensbescheinigungen ab sofort digital beantragt werden. Mit dem neuen Onlineantrag wird der Prozess vereinfacht und beschleunigt – auch für die Bürgerämter. Allein im vergangenen Jahr wurden dort über 70.000 WBS-Anträge manuell bearbeitet. mehr...

Foto: Bäcker

Heidelberg: Digitaler Ferienpass kam gut an

[04.10.2024] Der digitale Ferienpass der Stadt Heidelberg ist bei Eltern gut angekommen. Für den neuen Onlineservice erhielt das Heidelberger Ferienpass-Team zahlreiche positive Rückmeldungen. mehr...

Screenshot der Website von OWL-IT

OWL-IT: Neuer Internetauftritt

[04.10.2024] Der ostwestfälische Zweckverband OWL-IT, der sich am Jahresanfang aus drei bestehenden IT-Dienstleistern konstituiert hat, verfügt nun auch über einen neuen, zeitgemäßen Internetauftritt. Dieser präsentiert nicht nur die Produkte und Services von OWL-IT, sondern bietet auch Kundensupport und Karriereinformationen. mehr...

In eigener Sache: Kommune21-Website in neuem Glanz

[02.10.2024] Die Website von Kommune21 wurde neu gestaltet. Das neue, aufgeräumte Design sorgt für eine bessere Benutzerfreundlichkeit. Die bewährte Struktur als Themenportal bleibt erhalten. mehr...

Cover der Studie des es Fraunhofer-Instituts IAO zu atenmanagement in Kommunen.

White Paper: Mehr Datenkompetenz für Kommunen

[01.10.2024] Die Menge an Daten wächst – auch in Kommunalverwaltungen. Das Management und der strategische Umgang damit bleiben herausfordernd, insbesondere für kleinere Kommunen. Ein White Paper des Fraunhofer-Instituts IAO zeigt nun ein praxisnahes Vorgehensmodell, mit dem Kommunen ihr Datenmanagement verbessern können. mehr...

KGSt: 75-jähriges Jubiläum gefeiert

[30.09.2024] Die KGSt hat jetzt ihr 75-jähriges Jubiläum mit über 300 Gästen in Köln gefeiert. Im Zentrum der Veranstaltung standen die Bedeutung der kommunalen Zusammenarbeit sowie der Blick auf die Zukunft der Kommunalverwaltung. mehr...

Herford: Digitale Verwaltungsservices für Unternehmen

[30.09.2024] In Zusammenarbeit mit OWL-IT fokussiert sich die Stadt Herford mit zwei Teilprojekten auf die Verbesserung der digitalen Verwaltungsangebote. Ziel ist es, Unternehmen den Zugang zu städtischen Dienstleistungen zu erleichtern. mehr...

Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Modernisierung der Register

[26.09.2024] Die Webinarreihe „Kommune21 im Gespräch“ widmet sich am 24. Oktober dem Thema Registermodernisierung und digitale Identitäten. Diskutiert wird, welche Herausforderungen und Chancen dieser digitale Wandel für die Kommunen mit sich bringt und wie sich Städte und Gemeinden darauf vorbereiten können. mehr...

Das Panel des Vitako-Herbstempfangs im Haus der Bundespressekonferenz.

Vitako: Positionspapier zum AI Act

[13.09.2024] Über das Potenzial von Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung diskutierten Vertreter aus Politik und Verwaltung auf dem Vitako Herbstempfang. Darüber hinaus stellte Vitako sein Positionspapier zur nationalen Implementierung des AI Acts vor. mehr...

In Kommunen gibt es vielfältige Projekte

Wettbewerb: Digitale Angebote für Ältere gesucht

[11.09.2024] DigitalPakt Alter unterstützt Ältere darin, eigene digitale Kompetenzen auf- und auszubauen und hilft bürgerschaftlich Engagierten, ihr Digitalwissen weiterzugeben. Nun sucht die Initiative in einem Wettbewerb die zehn besten kommunalen Projekte zum Thema digitale Teilhabe für Ältere. mehr...

Durch den Austausch mit anderen Kommunen im Netzwerk PICTURE improve können bei der Prozessmodellierung erhebliche Zeiteinsparungen realisiert werden.

Diez: Systematisches Prozessmanagement

[10.09.2024] Den vielfältigen Herausforderungen der Verwaltungsmodernisierung begegnet die Verbandsgemeinde Diez mit einem systematischen Prozessmanagement. Dabei setzt die Kommune auf den verwaltungsübergreifenden Austausch im Prozessnetzwerk PICTURE improve. mehr...

Münster: KI für flotteren Busverkehr

[30.08.2024] Die Stadt Münster und RWTH Aachen starten in Münster ein Pilotprojekt an einem wichtigen Zubringer zur Innenstadt. Kameras und eine smarte KI an Ampelanlagen können die Grünphase für sich nähernde Linienbusse verlängern, reagieren aber auch auf andere Verkehrsteilnehmer. mehr...

ZenDiS: SaaS-Angebot für openDesk

[30.08.2024] Die open-source-basierte Office-Suite für die öffentliche Verwaltung, openDesk, ist bisher nur für den Eigenbetrieb ohne Service und Support zu haben. Das ändert sich nun: Das ZenDiS hat dem IT-Dienstleister B1 Systems den Zuschlag für eine Enterprise Edition erteilt, dazu gehört auch ein SaaS-Angebot. mehr...

Laut einer Umfrage sind 68 Prozent der Befragten mit der Hamburgischen Verwaltung zufrieden oder sehr zufrieden.

Hamburg: Positives Feedback

[26.08.2024] In einer digitalen Befragung hat sich die Freie und Hansestadt Hamburg von ihren Bürgern bewerten lassen. 68 Prozent der Befragten sind demnach zufrieden oder sehr zufrieden mit der Verwaltung. Die erste Kontaktaufnahme erfolgt vorzugsweise online, neue Online-Services werden bekannter. mehr...

Bayern: Bürgerberatung per Video

[21.08.2024] Bayerns Vermessungsverwaltung bietet den Bürgerinnen und Bürgern, die sich mit Fragen oder einem Beratungswunsch an eines der Ämter für Digitalisierung, Breitband und Vermessung wenden, als neuen Service Videocalls. Die Terminvereinbarung muss per Telefon oder Mail erfolgen. mehr...