Freitag, 22. November 2024

eGovernment Monitor 2024Immer mehr Menschen nutzen eID

[12.07.2024] In allen Bevölkerungsgruppen nutzen immer mehr Menschen die eID des Personalausweises. Das geht aus einer Vorabveröffentlichung des eGovernment Monitors 2024 hervor, bei der insbesondere die Nutzung und Akzeptanz staatlicher digitaler Identitäten ermittelt wurden. 

eGovernment Monitor 2024 ermittelt im Vergleich zum Vorjahr einen substanziellen Anstieg an eID-Nutzenden.

eGovernment Monitor 2024 ermittelt im Vergleich zum Vorjahr einen substanziellen Anstieg an eID-Nutzenden.

(Bildquelle: MHP/stock.adobe.com)

Bereits seit mehr als zehn Jahren verfügt der Personalausweis über eine Onlinefunktion. Genutzt wurde diese bisher jedoch von den Wenigsten. Wie nun aus einer Vorabveröffentlichung zum diesjährigen eGovernment Monitor – einer Studie der Initiative D21 und der Technischen Universität München – hervorgeht, ist die Verbreitung der eID in der Bevölkerung auch 2024 mit lediglich 22 Prozent noch gering (2023: 14 Prozent, 2022: zehn Prozent). Allerdings bedeute das Plus um acht Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr, dass sich erstmals über alle Bevölkerungsgruppen hinweg ein substanzieller Anstieg an Nutzenden verzeichnen lasse, heißt es in einer Pressemeldung der Initiative D21. Vor allem in den jüngeren Generationen sei der Anstieg mit zwölf Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr bemerkenswert.

Nutzungshürden abgebaut

Wie aus dem eGovernment Monitor 2024 weiter hervorgeht, konnten im Vergleich zu den Vorjahren auch Nutzungshürden abgebaut werden: So geben immer weniger Befragte an, dass es keine Anwendungsfälle für die eID gebe oder sie für sich persönlich keinen Nutzen in der eID sehen. Allerdings stellt die Notwendigkeit, sich online auszuweisen, für 52 Prozent der für den eGovernment Monitor Befragten immer noch eine zentrale Hürde bei der Nutzung von E-Government-Angeboten dar. Über alle betrachteten Verwaltungsleistungen hinweg erklärten 24 Prozent, schon einmal die digitale Abwicklung einer Verwaltungsleistung abgebrochen zu haben, weil sie sich online ausweisen mussten.
Dabei fällt die eID als staatliche digitale Identifizierungsmöglichkeit eigentlich auf fruchtbaren Boden – so lange der Onlineausweis möglichst einfach zu nutzen ist und einen Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger darstellt. Mehr als die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger (55 Prozent) würde es beispielsweise (sehr) gut finden, wenn sie sich zukünftig überall mit ihrem Personalausweis auf dem Smartphone ausweisen könnten.
„Der deutliche Aufwärtstrend bei der Nutzung des Onlineausweises hält an“, fasst Ernst Bürger, Abteilungsleiter Digitale Verwaltung, Steuerung OZG beim Bundesministerium des Innern und für Heimat, zusammen. Es gelte nun, die Mehrwerte der eID noch mehr zu verdeutlichen, denn die Bekanntheit der Dienste sei ein essenzieller Faktor für eine hohe Nutzung. „Hier ist noch Luft nach oben“, so Bürger weiter. „Durch die Ergebnisse wird zudem deutlich, dass die Umsetzung der nationalen EUDI-Wallet eine Maßnahme ist, die auf große Nachfrage trifft, denn ein Großteil der Befragten möchte sich künftig einheitlich mit dem Smartphone ausweisen können. Das sind gute Entwicklungen, die zeigen, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden und die Bedarfe der Bürgerinnen und Bürger treffen.“


Jetzt nicht nachlassen

„Um das Ziel eines modernen und digitalen Staates zu erreichen, ist die Akzeptanz und Nutzung des Onlineausweises von zentraler Bedeutung“, betont auch Sandy Jahn, Referentin Strategic Insights & Analytics bei der Initiative D21. „Eine Investition in diese zentrale Infrastruktur ist auch eine Investition in die Leistungsfähigkeit des Staates.“
„Beim Thema eID darf nicht gespart werden“, pflichtet Helmut Krcmar, Leiter des KrcmarLab an der TU München bei. „Ein Anstieg der Nutzungszahlen wie in diesem Jahr ist zwar erfreulich, aber ungefähr 20 Prozent an eID-Nutzern ist bei Weitem nicht genug. Jetzt nachzulassen, wäre das falsche Signal. Stattdessen sollten wir die sich langsam aufbauende Welle nutzen, um substanzielle Fortschritte zu erzielen und die restlichen 80 Prozent zu erreichen.“ 
Die immer noch geringe Nutzung der eID liege nicht am Desinteresse der Bürger, sondern an fehlenden Anwendungsfällen in der Verwaltung und Wirtschaft, gibt Christiane Fritsch, Tribe Lead Digital Leadership ING Deutschland und Vizepräsidentin Initiative D21, abschließend zu bedenken: „Ohne Zunahme an Anwendungsfällen bleibt die eID auch die nächsten Jahre unter ihren Möglichkeiten. Es ist höchste Zeit, die eID in allen relevanten Bereichen zur Pflicht zu machen und endlich ihr volles Potenzial auszuschöpfen.“






Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Digitale Identität
Rathaus Stadt Wiesbaden

Wiesbaden: Videoident stößt auf positives Echo

[31.10.2024] Wer sich in Wiesbaden an- oder ummelden will, kann dazu seit etwa einem Jahr ein Videoident-Verfahren nutzen. Der neue Service ist bereits in der Pilotphase auf großes Interesse gestoßen. mehr...

Darmstadt: Pilotprojekt zum digitalen Schülerausweis

[05.08.2024] Am Berufsschulzentrum Nord in Darmstadt wird im Rahmen eines einjährigen Pilotprojekts ein digitaler Schülerausweis auf dem Smartphone getestet. mehr...

Claus Hartherz

Interview: eID einfach und sicher prüfen

[22.07.2024] Zur Überprüfung digitaler Identitäten steht seit Kurzem die Open Digital Identity Solution (ODIS) des IT-Dienstleisters adesso zur Verfügung. Was die Lösung auszeichnet, erklärt Claus Hartherz, Business Development Executive Digitale Identitäten bei adesso, im Interview mit Kommune21. mehr...

Aachen: Umstellung auf BundID

[01.07.2024] In Nordrhein-Westfalen tritt die vom Bundesinnenministerium betriebene BundID an Stelle des bisherigen landesspezifischen Nutzerkontos Servicekonto.NRW. Davon sind auch Kommunen betroffen. Aachen hat bereits umgestellt. mehr...

Mit der EUDI-Wallet digitale Dienste bequem nutzen.

eIDAS 2.0: Digitale Brieftasche

[24.06.2024] Mit der Novellierung der eIDAS-Verordnung treibt die EU die Digitalisierung weiter voran: Eine digitale Brieftasche, welche die elektronische Identität der Bürgerinnen und Bürger trägt, soll ab 2026 verfügbar sein. mehr...

Ceyoniq: Siegeln und Signieren mit FP Sign

[13.06.2024] Elektronisches Siegeln und Signieren soll bald auch mit der Informationsplattform Ceyoniq nscale möglich sein. Dazu will der Software-Anbieter den Technologie-Stack von FP Digital in seine Informationsplattform einbinden. mehr...

Willingen erprobte die eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte.

Willingen: Innovation im Tourismus

[11.06.2024] In der Gemeinde Willingen im Sauerland wurde eine eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte implementiert. Davon profitierten Gäste, Beherbergungsbetriebe und die Kommune selbst. mehr...

Behördliche Insignien wie Stempel und Klebesiegel gehören ins Bürokratiemuseum.

Kommentar: Mit Stempel und Siegel

[10.06.2024] Im Zentrum der Verwaltungsdigitalisierung muss der Online-Ausweis stehen, als Dreh- und Angelpunkt der Bürger-Behörden-Kommunikation. Seit 13 Jahren wird die Bedeutung des digitalen Dokuments heruntergespielt und seine Handhabung regelrecht konterkariert. mehr...

EUDI-Wallet: Smartphone wird zum Ausweis.

Digitale Identität: EUDI-Wallet und BundID

[05.06.2024] Die Integration von BundID und EUDI-Wallet kann für effiziente Verwaltungsprozesse sorgen. Die EUDI-Wallet wird aber nicht nur im behördlichen Bereich, sondern auch in anderen Sektoren an Bedeutung gewinnen. Eine Harmonisierung von eIDAS 2.0 und OZG 2.0 würde dieser Entwicklung Rechnung tragen und weitere Vorteile bieten. mehr...

Möglichkeiten für den selbstbestimmten

ekom21: Wie gelingt eine einfache Online-Anmeldung?

[03.06.2024] In einem BMWK-geförderten Projekt haben zahlreiche Beteiligte Anwendungen für mobiles digitales ID-Management erprobt. Der IT-Dienstleister ekom21 leitete das Teilprojekt rund um den Bereich kommunales Government. mehr...

Essen: Serviceportal nutzt BundID

[27.05.2024] Wer Online-Leistungen im Serviceportal der Stadt Essen nutzen möchte, muss sich dazu nun bei der BundID registrieren. mehr...

Die Einführung von Videoident-Verfahren soll Kölner Bürgerinnen und Bürgern bald einige Amtsbesuche ersparen.

Köln: Videoident statt Amtsbesuch

[25.04.2024] Die Stadt Köln hat den Einsatz eines videogestützten Identifikationsverfahrens zur Anmeldung von Eheschließungen sowie An- und Ummeldungen beschlossen. Vorbild für die Entscheidung war die Stadt Wiesbaden, die ein Videoidentifkationsverfahren erfolgreich nutzt. mehr...

In Bielefeld pilotiert nextgov iT die Umstellung des Verwaltungsportals auf die BundID.

Bielefeld: Umstellung auf BundID

[22.04.2024] In Nordrhein-Westfalen soll zur sicheren Identifizierung bei der Nutzung von Online-Diensten das vom Land betriebene Servicekonto.NRW noch in diesem Jahr von der BundID des BMI abgelöst werden. Nun vollzieht die Stadt Bielefeld bei ihrem Verwaltungsportal die Umstellung. mehr...

Nolis: Anbindung an BundID

[18.04.2024] Mehr als 150 Kommunen, welche die Lösung NOLIS | Rathausdirekt nutzen, hat das Unternehmen Nolis bereits an die BundID und Mein Unternehmenskonto angebunden. mehr...