OrdnungswesenDigitale Hundemarke

Mit digitaler Hundemarke entspannt unterwegs.
(Bildquelle: lublubachka/stock.adobe.com)
Für Hundehalter werden physische Hundemarken regelmäßig zu Stolperfallen bei Kontrollen – was für Verwaltungen wiederum viel Arbeit bedeutet. Oft bleibt die kleine Metallmarke versehentlich irgendwo liegen, zum Beispiel im Portemonnaie auf dem heimischen Küchentisch, oder sie hängt an einem anderen Halsband. Manchmal geht sie sogar verloren, wenn der Hund durch Büsche und Wiesen tobt oder Abnutzungserscheinungen können die Marke unleserlich machen. Werden Hund und Halter dann vom Ordnungsdienst überprüft, hat das nicht nur Folgen für die Besitzerinnen und Besitzer, sondern zieht weitere Verwaltungsprozesse nach sich. Abhilfe schafft eine digitale Hundemarke, wie sie beispielsweise das Unternehmen GovConnect anbietet. Sie zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sie im Wallet von iOS- oder Android-Geräten, also in der digitalen Brieftasche des Smartphones, jederzeit verfügbar ist. Die wichtigsten Daten, wie die Steuer- und die Transpondernummer des Hundes, Hunderasse sowie bestimmte Halterinformationen, sind auf den ersten Blick erkennbar. Über einen QR-Code können die Daten zusätzlich in ausführlicher Form abgerufen werden. Ebenfalls praktisch bei der digitalen Variante: Verloren gegangene oder defekte Metallmarken müssen nicht zwangsweise neu ausgestellt werden. Aufwände und Kosten, die durch das erneute Verschicken der Marken entstehen, reduzieren sich deutlich. Unkompliziert das Serviceangebot ausweiten Verwaltungen, die die digitale Hundemarke von GovConnect nutzen, haben mehrere Möglichkeiten, um deren Beantragung zu ermöglichen. Beispielsweise lässt sich dies direkt über die Anmeldung zur Hundesteuer realisieren. Das macht den Antragsprozess besonders unkompliziert und schnell – insbesondere dann, wenn schon ein Fachverfahren wie pmHundManager von GovConnect im Einsatz ist. Diese ermöglicht als Software-as-a-Service-(SaaS-)Lösung ergänzend zur digitalen Hundemarke ein umfassendes Hunde- und Haltermanagement, wodurch sich alle verwaltungsbezogenen Falldaten rund um Hund und Halter unkompliziert bearbeiten lassen. Wurde das Tier bereits zur Hundesteuer angemeldet, kann die Sachbearbeitung die digitale Hundemarke auch separat erstellen. Im nächsten Schritt ist geplant, dass auch die Bürger selbst einen Onlineantrag dafür nutzen können. Die Funktion befindet sich aktuell in der Entwicklung. „Die digitale Hundemarke ist für Verwaltungen eine gute Möglichkeit, um unkompliziert das Onlineservice-Angebot auszuweiten und dabei interne Prozesse zu vereinfachen“, sagt Maren Wulf, Produktmanagerin für den Bereich Hunde- und Haltermanagement bei GovConnect. „Sie entscheiden selbst, ob sie vollständig auf die digitale Hundemarke setzen möchten oder diese als Zusatzangebot neben der regulären Metallmarke zur Verfügung stellen.“
Mannheim: Ein Jahr virtuelles Bauamt
[04.04.2025] Seit einem Jahr werden in Mannheim Baugenehmigungen vom Antrag bis zur Genehmigung ausschließlich elektronisch eingereicht und weiterbearbeitet. Auch die fertigen Bescheide können mittlerweile elektronisch übermittelt werden. Als nächstes soll die Bauamtsplattform an das städtische Fachverfahren angebunden werden. mehr...
Little Bird: Jobbörse gestartet
[03.04.2025] Die jetzt freigeschaltete Jobbörse von Anbieter Little Bird möchte Kindertagesstätten, Schulen und andere pädagogische Einrichtungen dabei unterstützen, qualifiziertes Personal zu finden. mehr...
Jena: Neue Software im Fachdienst Bürgerdienste
[01.04.2025] Die Stadt Jena stellt ihren Fachdienst Bürgerdienste auf die Software VOIS | MESO um, um Verwaltungsprozesse zu optimieren und die Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Die technische Migration erfolgt im laufenden Betrieb und umfasst die Übertragung von über 115.000 Datensätzen. mehr...
Gütersloh: Vom Bürgerportal ins Trauzimmer
[21.03.2025] Die Stadt Gütersloh führt die EfA-Leistung Ehe ein. Paare können ihre Eheschließung dann online an- oder voranmelden, ein Ehefähigkeitszeugnis beantragen, ihre Ehe nachbeurkunden lassen oder Ehe- und Lebenspartnerschaftsurkunden beantragen, bestellen und bezahlen. mehr...
Stuttgart: Bau‐Ermöglichungsämter statt langer Wartezeiten
[19.03.2025] Stuttgart will seine Bauverfahren beschleunigen und setzt sich ambitionierte Ziele. So sollen Bauanträge künftig in 65 Tagen entschieden werden. Dafür setzt die Stadt auf mehr Personal, optimierte Prozesse und Digitalisierung. Ein erster Schritt: Online-Terminbuchungen im Baurechtsamt. mehr...
OZG: Minden testet Online-Wohnsitzanmeldung
[19.03.2025] Das nordrhein-westfälische Minden erweitert seine Dienstleistungen um die digitale Wohnsitzanmeldung. Der Service kommt ganz ohne Besuch beim Amt aus. Nun sucht die Stadt Testpersonen, die kürzlich umgezogen sind und den Onlinedienst ausprobieren wollen. mehr...
AKDB: eWaffe in 100 Kommunen
[18.03.2025] Mit dem Kreis Kulmbach setzen jetzt 100 Kommunen den OZG-Dienst eWaffe ein. 213 Kommunen in insgesamt 13 Bundesländern befinden sich im Roll-out-Prozess, 83 weitere wollen bald nachziehen. mehr...
Baugenehmigungsverfahren: In Frankfurt ab April komplett digital
[17.03.2025] Ab April wird das Baugenehmigungsverfahren bei der Stadt Frankfurt am Main vollständig digital abgewickelt. Vom Bauportal über eine zentrale Scanstelle bis hin zur Softwareaktualisierung hat die Mainmetropole mit zahlreichen Maßnahmen den Weg dahin bereitet. mehr...
OWL-IT: Dresden über ITP informiert
[14.03.2025] Die Stadt Dresden plant, künftig auch den Integrierten Teilhabeplan (ITP) über die Fachsoftware FMG.soz abzubilden. Vertreter von OWL-IT haben in der sächsischen Landeshauptstadt den Prozess für ein entsprechendes Einführungsprojekt vorgestellt. mehr...
Frankfurt am Main: Weniger Papier im Wohnungswesen
[13.03.2025] Das Frankfurter Amt für Wohnungswesen ermöglicht ab sofort die digitale Erhebung der Fehlbelegungsabgabe. Mieter von Sozialwohnungen können ihre Unterlagen nun online einreichen, wodurch Kosten und Papierverbrauch gesenkt werden. mehr...
Hanau: Digitaler Bauantrag jetzt Standard
[11.03.2025] Nach einer einjährigen Testphase wird der digitale Bauantrag in Hanau jetzt zum Standard. Damit gehört die Stadt in Hessen zu den Vorreitern. mehr...
PD-Whitepaper: Low Code in der Praxis
[10.03.2025] Wie sieht der mit vielen Erwartungen verbundene Einsatz von Low-Code-Technologien in der kommunalen Praxis tatsächlich aus? Das Beratungshaus PD hat nun einen Praxisleitfaden vorgelegt, der alle Aspekte dieses Themas beleuchtet. mehr...
VOIS|HUND: Fachverfahren ab 2026 verfügbar
[07.03.2025] An der Entwicklung des Fachverfahrens VOIS|HUND arbeitet aktuell die KDO. Im ersten Quartal 2026 soll die neue Software zunächst in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Brandenburg eingeführt werden. mehr...
Ulm: Beim virtuellen Bauamt vorne dabei
[27.02.2025] Die Stadt Ulm ist eine von zwei Kommunen im Land, deren Baurechtsbehörde ihre Fachverfahren bereits vollständig an das Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg (ViBa-BW) angebunden hat. mehr...
Kreis Fulda: Kommunale Bauämter werden digital
[24.02.2025] Mittel des Landes Hessen haben Kommunen im Landkreis Fulda die Umstellung auf die digitale Bearbeitung von Bauanträgen ermöglicht. Ziel des Vorhabens war medienbruchfreies Arbeiten zwischen angehörigen Kommunen und Landkreis, das auch als die Basis für weitere Onlineangebote dient. mehr...