Donnerstag, 3. April 2025

Smart Country ConventionFinalisten des Start-up Awards

[07.10.2024] Am 16. Oktober kämpfen sechs innovative Start-ups auf der Smart Country Convention in Berlin um den Smart Country Start-up Award 2024. Die Finalisten konkurrieren in den Kategorien Smart City und GovTech um jeweils 5.000 Euro Preisgeld.
Das Bild zeigt die Gewinner des Smart Country Start-up Awards 2023.

Die Gewinner des Smart Country Start-up Awards 2023: Plan4 und SUMM AI.

(Bildquelle: Messe Berlin)

Vertrauliche Daten beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz, smarte Ladesäulen für alle Elektrofahrzeuge oder ein digitaler Zwilling für die gesamte Gesellschaft: Das und mehr bieten die sechs Finalisten des Smart Country Start-up Award 2024, die am 16. Oktober auf der Smart Country Convention (SCCON) in Berlin ihre innovativen Lösungen in den Kategorien Smart City und GovTech präsentieren.

Im Mittelpunkt der Kategorie Smart City stehen digitale Ansätze, die das Leben in Städten und Gemeinden erleichtern sollen. Bei GovTech geht es um technologische Innovationen, die Prozesse in der öffentlichen Verwaltung schneller und intelligenter machen. Die Gewinner erhalten jeweils 5.000 Euro Preisgeld sowie eine kostenlose Start-up-Mitgliedschaft im Digitalverband Bitkom, der den Wettbewerb gemeinsam mit der Firma init ausrichtet.

In der Kategorie Smart City treten an:

kaleidemoskop aus Berlin, das mit einem digitalen Zwilling der deutschen Gesellschaft Bürgerinnen und Bürger stärker in Entscheidungsprozesse einbindet.

Leon Mobility aus Leonberg, das intelligente Ladesäulen für Elektrofahrzeuge mit Werbung und der Erfassung von Umweltdaten kombiniert.

• UrbanDataLens aus Berlin, das öffentliche Daten durch KI und natürliche Spracheingabe für intelligente Stadtplanung, Unternehmen und Bürger zugänglich macht.

Die Finalisten in der Kategorie GovTech sind:

comuneo aus Münster, das eine Software für nachhaltige Entwicklung im öffentlichen Sektor anbietet. Verwaltungen können damit ihre Konzepte und Strategien digital umsetzen und ressortübergreifend steuern.

Edgeless Systems aus Bochum, deren Confidential-Computing-Technologie es der Verwaltung ermöglicht, sensible Daten sicher in der Cloud und in KI-Anwendungen zu verarbeiten.

Neuraflow aus Bremerhaven, die mit „empathischer KI“ städtische Daten nutzbar machen und die Digitalisierung und Bürgerkommunikation vorantreiben.

„Start-ups bieten passgenaue Lösungen für alltägliche Probleme in Städten, Gemeinden und Verwaltungen. Dabei setzen sie häufig auf aktuelle Technologien wie Künstliche Intelligenz und bieten der öffentlichen Verwaltung sofort einsetzbare Anwendungen“, sagt Daniel Breitinger, Bitkom-Bereichsleiter Start-ups. „Mit dem Smart Country Start-up Award wollen wir sechs Start-ups und ihren herausragenden Ideen die Chance geben, sich zu präsentieren und die nötige Aufmerksamkeit für ihre Angebote zu bekommen.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Innovatives Management 2025: Verantwortung für die Demokratie

[02.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung. mehr...

Ein Mann schaut auf einen Desktop-Monitor-

Verwaltung.digiTal: Wuppertal veranstaltet IT-Hausmesse

[01.04.2025] Im Mai will die Stadtverwaltung Wuppertal eine IT-Hausmesse für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter veranstalten. Die Beschäftigten können in diesem Rahmen moderne Technik und KI-Anwendungen praxisnah kennenlernen und ausprobieren. mehr...

ANGA COM: Höchststand an Ausstellern

[21.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...

Infotag E-Government: Best Practices aus erster Hand

[06.03.2025] Wie sich der digitale Wandel in der Verwaltung erfolgreich gestalten lässt, können Interessierte auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung Anfang April in Leipzig in Praxisvorträgen erfahren. mehr...

Governikus Summit: Ideen für die Verwaltungszukunft

[06.03.2025] Auf dem diesjährigen Governikus Summit vom 25. bis 26. Februar in Berlin wurde wieder über zahlreiche Ideen zur Digitalisierung der Verwaltung, der Justiz und des Gesundheitsbereichs diskutiert. Zudem formulierten die Teilnehmenden drei Wünsche an die nächste Bundesregierung. mehr...

GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung

[04.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...

Neben den Daten zur Dataport Hausmesse ist ein Mann zu sehen, der durch eine VR-Brille blickt, im Hintergrund ein Roboterarm, mit blättern in der Hand und zwei weitere Hände, die Puzzleteile zusammenfügen.

Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025

[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...

Grafik zum Netzwerktreffen Interkommunales bijeenkomst 2025


Ems-Dollart-Region: 2. Interkommunales bijeenkomst

[27.02.2025] Kommunen in der Ems-Dollart-Region können sich am 27. März 2025 in Leer zum zweiten Mal auf der deutsch-niederländischen Veranstaltung „Interkommunales bijeenkomst“ über Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung austauschen. mehr...

fiberdays: Umzug in die Messestadt

[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...

Ein voll besetzter Saal mit Bühne, wo mehrere Personen vor einem großflächigen Screen vorragen oder diskutieren.

Mönchengladbach: 4. SmartCity-Summit Niederrhein

[26.02.2025] Am 13. März lädt Mönchengladbach zum vierten SmartCity-Summit Niederrhein ein. In Impulsvorträgen und Workshops geht es beispielsweise um die Entwicklung einer Stadt-App, das Thema Künstliche Intelligenz oder die Onlineausweisfunktion. Digitale Lösungen zum Anfassen gibt es außerdem auf der Expo des Summit. mehr...

Das Team der Smart City Days Pforzheim.

Pforzheim: Smart City Days im März

[25.02.2025] Vom 10. bis 14. März finden erneut die Smart City Days Pforzheim statt. Dabei können Bürgerinnen und Bürger KI, smarte Technologien und nachhaltige Stadtentwicklung in Diskussionen, Workshops und Mitmach-Angeboten erleben. mehr...

Infotag E-Government: Tipps für kommunale Portale

[06.02.2025] Wie unterstützen Kommunalportale die optimale Bürgerkommunikation, die Realisierung von Digitalisierungsstrategien oder die Bereitstellung von Onlineservices? Praxisnahe Antworten auf diese Fragen erhalten Interessierte beim Infotag E-Government und Digitalisierung. mehr...

Plakat mit Hinweis auf die SCCON 2025

SCCON 2025: Expo wächst weiter

[05.02.2025] Für die Ende September in Berlin stattfindende Smart Country Convention stehen die Zeichen auf Wachstum. Die Veranstaltungsfläche wird um eine dritte Messehalle erweitert.   mehr...

Plenarsaal-ehem.Bundestag_Bonn

MACH: Innovatives Management in Bonn

[30.01.2025] Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. mehr...