EssenRoll-out der Terminbuchungssoftware

Das JobCenter Süd II in der Essener Friedrichstraße. Hier – und in anderen Bereichen der Verwaltung – ist eine Online-Terminvereinbarung möglich.
(Bildquelle: JobCenter Essen, Heike Schupetta)
Im Jahr 2023 startete die Stadt Essen ihr Vorhaben, eine Software zur Terminverwaltung zu implementieren. Mitte Juli 2024 wurde die neue Technik beim Amt für Soziales und Wohnen eingeführt. Das Einwohneramt hat im Oktober in seinen Abteilungen Bürgerämter, BürgerServiceStelle, Fahrerlaubnisse sowie Kfz-Zulassungen auf die Lösung umgestellt. Anschließend schloss sich das Jobcenter Essen der Gruppe von Fachbereichen an, die es ermöglichen, Termine über eine zentrale Buchungssoftware online zu vereinbaren. Nach der Online-Terminbuchung wird eine E-Mail mit der Bestätigung des Termins versandt. Diese enthält neben den Basisinformationen (Datum, Uhrzeit, Anliegen, Person) auch Hinweise zu den erforderlichen Unterlagen für den Termin. Die Terminbuchung ist über die Website der Stadt möglich.
Check-in strafft Abläufe vor Ort
Vor Ort ist dann ein Check-in notwendig, mit dem die Bürgerinnen und Bürger anzeigen, dass sie eingetroffen sind – erst dann wird eine Wartenummer erstellt. Die genaue Vorgehensweise für den Check-in wird bereits in der Bestätigungsmail erklärt. Die einfachste Methode ist, den Check-in direkt über das Smartphone durch einen Klick auf den entsprechenden Link in der Terminbestätigung vorzunehmen. Die Wartenummer wird unmittelbar auf das Mobiltelefon geschickt. Alternativ besteht die Option, den per E-Mail erhaltenen QR-Code an den neuen Service-Terminals vor Ort zu scannen oder durch Angabe des Geburtsdatums am Service-Terminal einzuchecken. In beiden Fällen druckt das Service-Terminal dann die Wartenummer aus. Durch die Check-in-Funktion werden nur Personen aufgerufen, die sich bereits vor Ort befinden, was einen zeitnahen Service entsprechend der aktuellen Bearbeitungslage sicherstellen soll. Auf diese Weise können die Einwohner und Einwohnerinnen nicht nur online Termine vereinbaren. Das neue Terminmanagement-System reduziert mithilfe der Check-in-Funktion auch die Anzahl von nicht wahrgenommenen oder nicht abgesagten Terminen.
Langfristig ist geplant, die neue Lösung flächendeckend zu implementieren, um die bisherige uneinheitliche und gelegentlich analoge Terminvergabe auf eine einheitliche digitale Form umzustellen. Das System zur Terminverwaltung ist Bestandteil der Digitalstrategie der Stadt Essen, die Anfang 2023 veröffentlicht wurde.
Brandenburg: Ehrenamtskarte jetzt digital
[04.04.2025] Die Ehrenamtskarten-App ist in Brandenburg nach erfolgreicher Pilotphase vollständig verfügbar. Sie erleichtert die Nutzung und Verwaltung der Ehrenamtskarte digital – von der Beantragung bis zur Verlängerung – und reduziert so auch den Aufwand für die Verwaltung. mehr...
München: KI unterstützt bei Suche
[03.04.2025] Die Stadt München testet eine neue KI-gestützte Suchfunktion, die Bürgerinnen und Bürgern dabei helfen soll, städtische Dienstleistungen schneller zu finden. Die Technologie nutzt ein modernes Sprachmodell, um Anfragen in natürlicher Sprache zu verstehen und präzise Antworten zu liefern. mehr...
Dortmund: Neuer Service für Zugezogene
[01.04.2025] Das Dienstleistungszentrum Migration und Integration der Stadt Dortmund hat einen zweiten Standort bekommen. Dort sollen moderne Self-Service-Displays dazu beitragen, dass neu Zugezogene ihre Anliegen selbstständig und effizient regeln können. mehr...
Bremerhaven: Gartenbauamt erweitert Onlineservice
[28.03.2025] Diverse Dienstleistungen des Bremerhavener Gartenbauamts können ab sofort online beantragt werden. Darunter Anträge für Grabstätten und die Sondernutzungserlaubnis für Veranstaltungen auf öffentlichen Grünflächen. mehr...
Berlin: Digitale Unterstützung für junge Eltern
[26.03.2025] In Berlin sollen digitale Verwaltungsangebote für junge Eltern komfortabler werden. Vorlage ist das Hamburger Angebot „Kinderleicht zum Kindergeld“, das Verwaltungsleistungen zur Lebenslange „Geburt eines Kindes“ behördenübergreifend bündelt und separate Anträge weitgehend unnötig macht. mehr...
Marburg: Relaunch für Website
[25.03.2025] Die Stadt Marburg hat ihren Internetauftritt grundlegend überarbeitet. Entstanden ist eine moderne Website mit besonderem Fokus auf Barrierefreiheit und einfacher Bedienbarkeit. Umsetzungspartner war das Unternehmen NOLIS. mehr...
apicodo: Orts-App wirbt für Nachhaltigkeit
[05.03.2025] Kommunen setzen zunehmend auf digitale Kommunikationskanäle wie die apicodo Orts-App, um Bürgerinnen und Bürger über nachhaltige Projekte zu informieren und einzubeziehen. Gemeinde-Apps und andere digitale Kanäle können nicht nur informieren, sondern fördern auch den Austausch mit der Verwaltung. mehr...
eWA: Verfügbarkeit steigt
[04.03.2025] Mehr als 42 Millionen Bürgerinnen und Bürger können sich aktuell nach dem Umzug online ummelden. Der von Hamburg entwickelte EfA-Dienst breitet sich immer weiter aus und soll bis Ende des Jahres fast flächendeckend verfügbar sein. mehr...
AKDB/Syncpilot: Gemeinsam zur Onlinesprechstunde
[27.02.2025] Der Bürgerservice Live ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, Behördenangelegenheiten in einer Onlineprechstunde zu erledigen. Hierfür kooperieren der IT-Dienstleister AKDB und das Unternehmen Syncpilot. mehr...
Olpe: Optimiertes Termin- und Besuchermanagement
[18.02.2025] Beim Termin- und Besuchermanagement setzt die Stadt Olpe auf Lösungen von JCC Software. Die Umstellung wurde gut vorbereitet, sodass sie für Mitarbeiter und Bürger letztlich nahtlos vonstatten ging. mehr...
Saarbrücken: Im virtuellen Bürgeramt online bezahlen
[13.02.2025] Mit neuen Onlineservices im virtuellen Bürgeramt sowie der Onlineanhörung im Ordnungsamt treibt die Stadt Saarbrücken die Digitalisierung der Verwaltung voran. mehr...
Nürnberg: Werbung für digitalen Bürgerservice
[06.02.2025] Bei der Nutzung von Online-Verwaltungsdiensten sparen die Bürgerinnen und Bürger Zeit und Wege. Und auch für die Behörden ist die Bearbeitung weniger aufwendig. Die Stadt Nürnberg hat nun eine Kampagne gestartet, um ihre digitalen Bürgerservices bekannter zu machen. mehr...
Dortmund: Digitaler Widerspruch kommt
[31.01.2025] Die Stadt Dortmund erweitert ihre digitalen Dienstleistungen: Ab Frühjahr ist der Onlinewiderspruch möglich. Er wird zunächst für Wohngeld und Unterhaltsvorschuss zur Verfügung stehen. mehr...
Mainz: Einbürgerung digital
[30.01.2025] In Mainz ist die Digitale Einbürgerung freigeschaltet worden. Der Antrag auf Einbürgerung kann ab sofort gemäß OZG vollständig elektronisch eingereicht werden, und Behördengänge werden auf zwei Termine reduziert. mehr...
Service Design: Näher am Bürger
[28.01.2025] Beim Service Design werden die Bedürfnisse der Bürger bei der Gestaltung von Verwaltungsdiensten konsequent in den Mittelpunkt gestellt. Der Ansatz hat das Potenzial, Verwaltungsstrukturen nachhaltig zu verändern. mehr...