NürnbergKI-Tool für die Wohngeldstelle

Stadt Nürnberg begegnet der Antragsflut im Wohngeldbereich mit KI-Unterstützung.
(Bildquelle: hgreskamp / 123rf.com)
Seit Anfang 2024 unterstützt ein auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierendes Tool die Wohngeldstelle der Stadt Nürnberg bei der Bearbeitung der hohen Anzahl an Anträgen. Durch die Wohngeldreform 2023 wurde der Kreis der wohngeldberechtigten Haushalte stark ausgeweitet und das Wohngeld deutlich erhöht. Im Jahr 2023 hat sich die Zahl mit 24.160 gestellten Wohngeldanträgen im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdoppelt, teilt die Frankenmetropole mit. 2024 sei mit einem ähnlichen Niveau zu rechnen. Dies stelle nach wie vor eine große Herausforderung für das Sozialamt als Wohngeldbehörde dar. Die Stadtverwaltung begegne dieser mit zusätzlichem Personaleinsatz und einer intensivierten Digitalisierungsstrategie.
KI-Tool baut auf Roboter auf
Auf Basis optimierter Prozesse unterstützt seit Anfang 2023 ein Wohngeldroboter die Sachbearbeitung und entlastet zum Beispiel von zeitaufwändigen Routinetätigkeiten, wie der Prüfung der Zuständigkeit, einem Abgleich mit dem Melderegister, der Anlage eines Falls und der Übernahme relevanter Inhalte in das Fachverfahren (wir berichteten).
Anfang 2024 haben die Stadt Nürnberg und die Firma Forml darauf aufbauend die Grundlage für eine medienbruchfreie Sachbearbeitung unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz geschaffen. Das KI-Tool übernimmt dabei nach Angaben der Stadt verschiedene Assistenzfunktionen für die Sachbearbeitung, wie die Prüfung der Anträge und eingereichten Unterlagen, die Trennung der Anlagen in einzelne Dokumente und Überführung in die Akte des Fachverfahrens, die Bereitstellung von Informationen für die Sachbearbeitenden sowie die automatisierte Erstellung eines Anschreibens mit einer Liste noch beizubringender Unterlagen. Es beinhalte zudem einen Sprachassistenten, welcher der Sachbearbeitung Fragen auf Basis des Wohngeldgesetzes oder der Wohngeldverwaltungsvorschrift beantwortet. Das Tool ermöglicht laut der städtischen Presseinformation eine signifikante Effizienzsteigerung und Zeitersparnis. Die Qualitätssteigerung des Verfahrens führe zu einer geringeren Fehlerquote, und durch die Assistenzfunktion würden die Sachbearbeitenden entlastet.
KI-Lösung für ganz Bayern?
Elisabeth Ries, Referentin für Jugend, Familie und Soziales, erläutert: „Wir wollen die Bearbeitungszeiten beim Wohngeld deutlich verkürzen, damit die Berechtigten schnell die ihnen zustehenden Leistungen erhalten. Dem Ziel kommen wir durch Digitalisierung näher. Die Nutzung des Onlinedienstes des Freistaats Bayern, die automatisierte Weiterverarbeitung mittels Robotic Process Automation und jetzt die Erprobung eines KI-Tools zur Vollständigkeitsprüfung unterstützen die Sachbearbeitungen und machen die Prozesse schneller, transparenter und effizienter.“
Das Sozialamt strebt nun den Einsatz im Echtbetrieb an. „Wir sind nicht nur Vorreiterin, sondern auch technisch und finanziell in Vorleistung gegangen und empfehlen ausdrücklich, diese KI-Lösung bayernweit zu beschaffen und zur Entlastung allen Kommunen zur Verfügung zu stellen“, schlägt Oberbürgermeister Marcus König vor. „An diesem Beispiel wird deutlich, wie Digitalisierung und KI uns helfen, noch bürgerfreundlicher zu werden.“
Kreis Lüchow-Dannenberg: Terminal erleichtert Antragstellung
[16.04.2025] Über ein neues Terminal im Foyer des Lüchower Kreishauses können Bürgerinnen und Bürger nun eine Reihe von Verwaltungsdienstleistungen digital beim Kreis Lüchow-Dannenberg beantragen. mehr...
Bürgerkommunikation: Essen goes WhatsApp
[09.04.2025] Bürgerinformationen aus dem Rathaus gibt es in Essen jetzt auch auf dem städtischen WhatsApp-Kanal. Die Bürger erhalten Nachrichten somit unkompliziert und schnell über eine der meistgenutzten Messenger-Plattformen. mehr...
Brandenburg: Ehrenamtskarte jetzt digital
[04.04.2025] Die Ehrenamtskarten-App ist in Brandenburg nach erfolgreicher Pilotphase vollständig verfügbar. Sie erleichtert die Nutzung und Verwaltung der Ehrenamtskarte digital – von der Beantragung bis zur Verlängerung – und reduziert so auch den Aufwand für die Verwaltung. mehr...
München: KI unterstützt bei Suche
[03.04.2025] Die Stadt München testet eine neue KI-gestützte Suchfunktion, die Bürgerinnen und Bürgern dabei helfen soll, städtische Dienstleistungen schneller zu finden. Die Technologie nutzt ein modernes Sprachmodell, um Anfragen in natürlicher Sprache zu verstehen und präzise Antworten zu liefern. mehr...
Dortmund: Neuer Service für Zugezogene
[01.04.2025] Das Dienstleistungszentrum Migration und Integration der Stadt Dortmund hat einen zweiten Standort bekommen. Dort sollen moderne Self-Service-Displays dazu beitragen, dass neu Zugezogene ihre Anliegen selbstständig und effizient regeln können. mehr...
Bremerhaven: Gartenbauamt erweitert Onlineservice
[28.03.2025] Diverse Dienstleistungen des Bremerhavener Gartenbauamts können ab sofort online beantragt werden. Darunter Anträge für Grabstätten und die Sondernutzungserlaubnis für Veranstaltungen auf öffentlichen Grünflächen. mehr...
Berlin: Digitale Unterstützung für junge Eltern
[26.03.2025] In Berlin sollen digitale Verwaltungsangebote für junge Eltern komfortabler werden. Vorlage ist das Hamburger Angebot „Kinderleicht zum Kindergeld“, das Verwaltungsleistungen zur Lebenslange „Geburt eines Kindes“ behördenübergreifend bündelt und separate Anträge weitgehend unnötig macht. mehr...
Marburg: Relaunch für Website
[25.03.2025] Die Stadt Marburg hat ihren Internetauftritt grundlegend überarbeitet. Entstanden ist eine moderne Website mit besonderem Fokus auf Barrierefreiheit und einfacher Bedienbarkeit. Umsetzungspartner war das Unternehmen NOLIS. mehr...
apicodo: Orts-App wirbt für Nachhaltigkeit
[05.03.2025] Kommunen setzen zunehmend auf digitale Kommunikationskanäle wie die apicodo Orts-App, um Bürgerinnen und Bürger über nachhaltige Projekte zu informieren und einzubeziehen. Gemeinde-Apps und andere digitale Kanäle können nicht nur informieren, sondern fördern auch den Austausch mit der Verwaltung. mehr...
eWA: Verfügbarkeit steigt
[04.03.2025] Mehr als 42 Millionen Bürgerinnen und Bürger können sich aktuell nach dem Umzug online ummelden. Der von Hamburg entwickelte EfA-Dienst breitet sich immer weiter aus und soll bis Ende des Jahres fast flächendeckend verfügbar sein. mehr...
AKDB/Syncpilot: Gemeinsam zur Onlinesprechstunde
[27.02.2025] Der Bürgerservice Live ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, Behördenangelegenheiten in einer Onlineprechstunde zu erledigen. Hierfür kooperieren der IT-Dienstleister AKDB und das Unternehmen Syncpilot. mehr...
Olpe: Optimiertes Termin- und Besuchermanagement
[18.02.2025] Beim Termin- und Besuchermanagement setzt die Stadt Olpe auf Lösungen von JCC Software. Die Umstellung wurde gut vorbereitet, sodass sie für Mitarbeiter und Bürger letztlich nahtlos vonstatten ging. mehr...
Saarbrücken: Im virtuellen Bürgeramt online bezahlen
[13.02.2025] Mit neuen Onlineservices im virtuellen Bürgeramt sowie der Onlineanhörung im Ordnungsamt treibt die Stadt Saarbrücken die Digitalisierung der Verwaltung voran. mehr...
Nürnberg: Werbung für digitalen Bürgerservice
[06.02.2025] Bei der Nutzung von Online-Verwaltungsdiensten sparen die Bürgerinnen und Bürger Zeit und Wege. Und auch für die Behörden ist die Bearbeitung weniger aufwendig. Die Stadt Nürnberg hat nun eine Kampagne gestartet, um ihre digitalen Bürgerservices bekannter zu machen. mehr...
Dortmund: Digitaler Widerspruch kommt
[31.01.2025] Die Stadt Dortmund erweitert ihre digitalen Dienstleistungen: Ab Frühjahr ist der Onlinewiderspruch möglich. Er wird zunächst für Wohngeld und Unterhaltsvorschuss zur Verfügung stehen. mehr...