Samstag, 21. Dezember 2024

GifhornDigitale Baugenehmigung

[20.12.2024] Bei der Stadt Gifhorn können Baugenehmigungen ab sofort online, rechtssicher und medienbruchfrei beantragt werden. Das Projekt hat die niedersächsische Kommune mit dem Unternehmen MACH ProForms umgesetzt.
Eine Frau und zwei Männer, gekleidet unter anderem mit gelber Warnweste und Baustellenschutzhelm, stehen auf einer Baustelle und blicken auf einen Laptop bzw Papierunterlagen.

Die Stadt Gifhorn setzt auf ein digitales Baugenehmigungsverfahren.

(Bildquelle: naraichal/stock.adobe.com)

Die Stadt Gifhorn hat ihr Baugenehmigungsverfahren digitalisiert und kommt so der gesetzlichen Forderung einer elektronischen Antragstellung nach. Als Ergebnis einer circa einjährigen gemeinschaftlichen Projektarbeit wurde das digitale Baugenehmigungsverfahren eingeführt. Baugenehmigungen können ab sofort online beantragt werden – rechtssicher und medienbruchfrei.

Die niedersächsische Stadt mit etwa 44.000 Einwohnern hat in den vergangenen drei Jahren rund 650 Baugenehmigungsverfahren abgewickelt. Mit der Änderung der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) und der Niedersächsischen Bauvorlagenverordnung (NBauVorlVO) zum 1. Januar 2022 wurde die elektronische Kommunikation in bauordnungsrechtlichen Verfahren zur Norm erklärt. Dies stellte die Stadt vor die Herausforderung, ihre papierbasierte Antragsabwicklung grundlegend zu reformieren. Denn das Handling der papierbasierten Antragstellung führte häufig zu langen Bearbeitungszeiten. Reiko Müller, Verantwortlicher im Geschäftsbereich II für Digitalisierung, Projektkoordination und technische Umsetzung des digitalen Bauantragsverfahrens, erinnert sich: „Diese Vorgehensweise belastete sowohl die Verwaltung als auch die Antragstellenden, die auf zeitnahe Entscheidungen angewiesen sind.“

Technische Hürden gemeistert

Nach Festlegung der Rahmenbedingungen koordinierte die Stadt Gifhorn die Umsetzung der Antragsstrecke. Um dieses Vorhaben zu erfüllen, wurde das Unternehmen MACH ProForms mit der Errichtung von fünf Onlinediensten, wie der Beantragung einer Baugenehmigung, eines Bauvorbescheids und einer Abweichung, beauftragt, um ein medienbruchfreies E-Government zu gewährleisten. Ziel war es, neben einer NBauO-konformen Datenstrecke für die reibungslose elektronische Übermittlung von Anträgen und Anlagen im XBau-Standard auch einen transparenten sowie schnellen Ablauf des digitalen Genehmigungsverfahrens, eine papierlose Bearbeitung, vollständige elektronische Aktenführung, schnellere Informationsverteilung, Anbindung des Kassensystems und das Generieren von Statistiken zu schaffen.

Monatliche Termine wurden durchgeführt, um sich über den Stand der Umsetzung auszutauschen. „Die gemeinsamen Meetings haben alle Beteiligten motiviert und abgeholt, um trotz der sonstigen vielfältigen Aufgaben aller ziel­orientiert an der Fertigstellung des Projekts zu arbeiten“, fasst Reiko Müller zusammen.

Im Implementierungsprozess führten die komplexen gesetzlichen Anforderungen bezüglich Authentifizierung, Zertifikaten und Signaturen zur Verzögerung der technischen Umsetzung und Koordinierung der beteiligten Partner. Bei der Pilotanbindung waren insbesondere der Wechsel vom Servicekonto Niedersachsen zur BundID sowie die Integration des ELSTER-Zertifikats technische Hürden, die jedoch erfolgreich überwunden wurde.

Verfahrensdauer wird verkürzt

Während der Projektdurchführung wurde deutlich, dass das föderale System im Baurecht viele Herausforderungen mit sich bringt. Reiko Müller erklärt, dass Datenschutzanforderungen und Sicherheitsmechanismen zwar wichtig sind, jedoch zu kleinteilig gedacht werden. Er fordert eine Nachjustierung von Bund und Ländern zur Vereinheitlichung und Definition von Standards, um die kommunale Handlungsfähigkeit zu verbessern. Er ist der Ansicht, dass eine einheitliche Lösung auf kommunaler Ebene notwendig ist, um finanzielle und personelle Aufwendungen dauerhaft zu senken.

Nach der Implementierung kann die Bauaufsichtsbehörde jetzt alle Antragsdaten automatisiert ins Fachverfahren einlesen, was eine Entlastung der Verwaltung darstellt. „Damit ermöglichen wir eine schnellere Bearbeitung. Dabei entfallen weitestgehend auch das Einscannen, die manuelle digitale Ablage der Dokumente und die Datenpflege im Fachverfahren“, so Müller. Die Stadt Gifhorn bearbeitet jährlich etwa 220 Baugenehmigungsanträge; durch das digitale Verfahren wird die Verfahrensdauer verkürzt und somit auch der Wirtschaftsstandort gefördert.

Für Anfang 2025 ist die Einrichtung einer sicherheitskonformen Hosting-Beteiligungsplattform geplant, die als digitale Bauakte fungieren soll. Diese Plattform wird den Austausch von Dokumenten zwischen Entwurfsverfassern und Bauherren erleichtern.

Projektteam mit regelmäßigen Terminen hilft

Ein Blick über die Grenzen von Gifhorn hinaus zeigt, dass es in Rheinland-Pfalz weitere Fortschritte im Bereich digitaler Bauanträge gibt: Die Stadt Worms beteiligt sich aktiv an der zweiten Implementierungswelle des Digitalen Bauantrags, um vereinfachte Genehmigungen zu ermöglichen. Auch hier ist – wie bei der Stadt Gifhorn – eine Plattform (Vorgangsraum) vorgesehen, die es Antragstellern ermöglicht, ihre Bauanträge online einzureichen und weitere Beteiligte hinzuzuziehen.

Schlussendlich wurde durch die nahtlose Integration der verschiedenen Systeme eine effiziente Datenübertragung für die Baugenehmigungsverfahren der Stadt Gifhorn geschaffen, die als Ausgangspunkt für eine automatisierte Gestaltung der Prozesse dient.

Vereinheitlichungen im Baurecht und gesetzliche Standards auf Bundes- und Landesebene sind wünschenswert, um Formulare auf kommunaler Ebene zu harmonisieren. Dies würde die Planbarkeit verbessern und finanzielle Entlastungen für Dienstleister bringen. Reiko Müller empfiehlt anderen Bauämtern, die ein digitales Baugenehmigungsverfahren einführen möchten, frühzeitig ein Projektteam mit regelmäßigen Terminen einzurichten. Er betont, dass die Unterstützung der Verwaltungsspitze entscheidend ist und personelle Ressourcen über das Projektende hinaus eingeplant werden sollten. Eine Vernetzung aller Beteiligten sei ebenfalls empfehlenswert.

Die Entwicklungen in den Städten Gifhorn und Worms verdeutlichen das Bestreben vieler Kommunen, durch digitale Lösungen eine effizientere Verwaltung zu schaffen und Bürgern sowie Unternehmen den Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen zu erleichtern.

Magali C. Salzmann ist Marketingmanagerin bei der MACH ProForms GmbH.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren

AKDB: Erleichterte Anhörung von Ordnungswidrigkeiten

[20.12.2024] Ihren Onlinedienst zur Anhörung von Ordnungswidrigkeiten hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf eine neue technische Basis gestellt. Von der Modernisierung profitieren Bürger und Behörden gleichermaßen: Das Verfahren ist schneller, einfacher und nutzerfreundlicher. mehr...

Kreis Göttingen: Digitale Vergabe von Kitaplätzen

[19.12.2024] 
Als erste Kreisverwaltung setzt der Landkreis Göttingen die Lösung NOLIS | Kita-Platz für eine vollständig digitale Kitaplatzvergabe ein. Für weitere fünf Gemeinden im Kreisgebiet ist damit ab sofort eine Onlinevoranmeldung möglich. mehr...

Reihe von Autos, die in einer Straße parkt,, der Bildhintergrund ist unscharf.

Lemgo: Parkausweis per Klick

[18.12.2024] In Lemgo können Bewohnerparkausweise ab sofort vollständig digital beantragt werden. Ein schlanker, automatisierter Prozess spart den Gang zum Amt und erleichtert die Bearbeitung. Möglich wurde dies durch eine Lösung des Dienstleisters OWL-IT. mehr...

Braut mit Blumenstrauß bekommt den Hochzeitsring angesteckt

Rheinland-Pfalz: Einfacher heiraten

[13.12.2024] In Rheinland-Pfalz können Brautpaare die Anmeldung zur Eheschließung künftig ohne den Gang zum Amt über das Internet vornehmen. Das Land führt dazu den von der Hansestadt Bremen entwickelten Service „Ehe digital“ ein. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Workout macht fit für BIM

[12.12.2024] Um die Kommunen des Landes fit zu machen für das digitale Bauen und Planen, hat das nordrhein-westfälische Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung die Schulungsreihe „Kommunal.BIMsprint NRW“ aufgesetzt. mehr...

Hand mit Handy auf dem Potsdams Kitaportal läuft

Potsdam: Kitaportal gestartet

[11.12.2024] Über ein Kitaportal verfügt jetzt die Stadt Potsdam und verbessert damit ihren Service für Eltern und Personensorgeberechtigte. mehr...

Ein Kind spielt mit Bauklötzen auf dem Boden.
bericht

Kitalösungen: Freiräume geschaffen

[29.11.2024] Die Stadt Nürnberg arbeitet seit rund einem Jahr mit dem Fachverfahren adebisKITA. Über Schnittstellen zum Kitaportal und zur Software SAP HCM können insbesondere die Kita­leitungen entlastet werden; und das manuelle Erfassen von Daten ist obsolet geworden. mehr...

Illustration: Drei Personen sitzen auf Stühlen wartend vor einer mutmaßlichen Bürotür.

Schwerin: Wohnsitz online anmelden möglich

[29.11.2024] In Schwerin können Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz ab sofort digital anmelden. Mit der Elektronischen Wohnsitzanmeldung (eWA) entfällt der Behördengang. Der Service wurde nach dem EfA-Prinzip entwickelt und wird von immer mehr Kommunen nachgenutzt. mehr...

ITEBO: Virtuelles Bauamt rege genutzt

[28.11.2024] Mehr als 250.000 elektronische Baugenehmigungen sind in den vergangenen Jahren über das virtuelle Bauamt ITeBAU von Anbieter ITEBO abgewickelt worden. In diesem Jahr wurde die Integration der Standards XBau 2.3.1 und XTA2 für die Bauaufsichtsbehörden umgesetzt. mehr...

Kreis Saarlouis: Minister informiert sich über digitalen Bauantrag

[27.11.2024] Im Saarland ist der Digitale Bauantrag Anfang Juli in den Silent-Go-live-Betrieb gestartet. Nun hat sich Digitalminister Jürgen Barke im pilotierenden Landkreis Saarlouis über den Projektfortschritt informiert. mehr...

Gruppenfoto das (v.l.) Bürgermeister Tobias Handtke, Miriam Rathmann, Tim Beckmann, Stefan Pahmeier (per Videokonferenz auf einem Bildschirm zugeschaltet), Steffen Matthees, Jan Behrenbruch und Partho Banerjea zeigt.
bericht

Neu Wulmstorf: Kundenorientiertes Meldewesen

[22.11.2024] Um den Bürgerservice im Meldewesen kundenorientierter zu gestalten, setzt Neu Wulmstorf eine Software zur Terminverwaltung, -buchung und Besucherlenkung ein. Ein per Schnittstelle integriertes Selbsterfassungssystem für Passfoto und Unterschrift steht ebenfalls zur Verfügung. mehr...

Foto von Philipp Martin und Juliane Schmeling vom Fraunhofer FOKUS sowie Nadja Scholz und Marie-Theres Mayer bei der Präsentation von SoFinData.

Berlin: SoFinData im Probe-Echtbetrieb

[18.11.2024] Mit SoFinData steht in Berlin eine neuartige landesweite Planungs- und Steuerungsgrundlage für die Sozial- und Finanzplanung zur Verfügung. Die vorrangig auf Open-Source-Lösungen basierende Plattform ist seit November im Probe-Echtbetrieb. mehr...

Ein deutscher Reisepass, das deutsche Grundgesetzbuch und eine Deutschlandflagge liegen auf einer marmorierten Unterlage.

Essen: Einbürgerungsbehörde startet E-Verfahren

[14.11.2024] Die Einbürgerungsbehörde der Stadtverwaltung Essen stellt auf ein digitalisiertes Antragsverfahren um. Das Verfahren soll so von bislang 1,5 Jahren auf vier Monate verkürzt werden. mehr...

NRW: Die digitale Baugenehmigung startet

[13.11.2024] Die Stadt und der Kreis Borken sowie der Märkische Kreis haben jetzt gemeinsam mit dem Unternehmen Prosoz Herten den vollständig digitalen Baugenehmigungsprozess eingeführt. Das neue System soll den Weg für eine landesweite Digitalisierung im Bauwesen in Nordrhein-Westfalen ebnen. mehr...