Mittwoch, 5. Februar 2025
Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

die Wohngeldstelle der Kreisverwaltung Lüchow-Dannenberg hat seit Kurzem eine neue Mitarbeiterin. Die Neue heißt Wendi – und ist rein digital. Ab morgen sollen Anrufer, die außerhalb der Sprechzeiten die Nummern der Wohngeldstelle wählen, grundsätzlich Wendi am Telefon haben. Aber auch während der regulären Öffnungszeiten werden Anrufe gelegentlich an Wendis Nummer weitergeleitet.

Warum sich der nach Einwohnerzahl kleinste Kreis Deutschlands im Osten Niedersachsens für den Service entschieden hat und wie die Einführung verlief, erfahren Sie in unserem aktuellen Newsletter. Darin lesen Sie auch, welche OZG-Bilanz das Land Brandenburg für 2024 zieht.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre sowie erholsame Feiertage. Aufgrund unserer Winterpause erscheint der nächste Newsletter am 9. Januar 2025.

Mit freundlichen Grüßen aus Tübingen
Ihre news@Kommune21-Redaktion


  Inhalt  
     
  Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen  
  Brandenburg: OZG-Umsetzung auf Kurs  
  KISA/Lecos: Gemeinsam stark  
  Unternehmen: AKDB übernimmt OTS  
  Kreis Göttingen: Digitale Vergabe von Kitaplätzen  
  Digitalisierung: IT-Budgets zusammenziehen  
  Kreis Lüchow-Dannenberg: Wendi hilft weiter  
  Lemgo: Parkausweis per Klick  
  Zweckverband Breitband Altmark: Ausbaugebiete übergeben  
  Digitale Bildung: Dem DigitalPakt 2.0 einen Schritt näher  
  Bernkastel-Wittlich: Öffentliches Geoportal  
  Mönchengladbach: Terminportal mit neuer Funktion  
  Modellprojekte Smart Cities: Laufzeitverlängerung bis 2028  
  Kreis Wesel: Verwaltungsleistung ohne Antrag  
  Aalen: InKoMo 4.0 abgeschlossen  
     
 
 
  Aktuelle Termine  
  Branchenindex  
     
Steindorf
Glasfaserausbau beschlossen
Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos.
» Zur Meldung
Brandenburg
Außenansicht des Ministeriums des Innern und für Kommunales in Potsdam, ein weißes, klassizistisches Gebäude OZG-Umsetzung auf Kurs
In seiner OZG-Bilanz meldet Brandenburg für 2024 deutliche Fortschritte: 100 neue digitale Verwaltungsdienste wurden eingeführt, insgesamt sind nun 650 verfügbar. Fördermittel und Kampagnen unterstützen Kommunen bei der Digitalisierung.
» Zur Meldung
KISA/Lecos
v.l.: Peter Kühne, Sebastian Rauer, Daniela Leonhardt, Andreas Bitter Gemeinsam stark
KISA und Lecos verstärken ihre Partnerschaft, um sächsischen Kommunen bessere IT-Services zu bieten. Kunden profitieren von einem erweiterten Leistungsangebot, effizienteren Prozessen und verbesserten digitalen Lösungen beider Anbieter.
» Zur Meldung
Unternehmen
AKDB_OTS_Akquisition AKDB übernimmt OTS
Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) hat den Kauf der OTS Informationstechnologie AG bekannt gegeben. Die OTS AG ist seit über 30 Jahren ein führender Anbieter von Softwarelösungen für kommunale Bauämter und Banken.
» Zur Meldung
Kreis Göttingen
Digitale Vergabe von Kitaplätzen

Als erste Kreisverwaltung setzt der Landkreis Göttingen die Lösung NOLIS | Kita-Platz für eine vollständig digitale Kitaplatzvergabe ein. Für weitere fünf Gemeinden im Kreisgebiet ist damit ab sofort eine Onlinevoranmeldung möglich.
» Zur Meldung
Digitalisierung
martin-Hagen-Porträt IT-Budgets zusammenziehen
Dr. Martin Hagen, Staatsrat beim Senator für Finanzen in der Freien Hansestadt Bremen, spricht über seine Vorschläge zur Registermodernisierung und fordert mehr Zentralisierung bei der Steuerung und Budgetierung von IT-Großprojekten.
» Zur Meldung
Kreis Lüchow-Dannenberg
Nahaufnahme eines Telefons auf einem Schreibtisch, männlcihe Hände halten den Hörer fest und tippen auf Tastenfeld. Wendi hilft weiter
Im Kreis Lüchow-Dannenberg unterstützt eine virtuelle Telefonassistentin die Wohngeldstelle: Wendi beantwortet gängige Fragen rund um die Uhr. Sie könnte bald auch andere Bereiche der Kreisverwaltung unterstützen.
» Zur Meldung
Lemgo
Reihe von Autos, die in einer Straße parkt,, der Bildhintergrund ist unscharf. Parkausweis per Klick
In Lemgo können Bewohnerparkausweise ab sofort vollständig digital beantragt werden. Ein schlanker, automatisierter Prozess spart den Gang zum Amt und erleichtert die Bearbeitung. Möglich wurde dies durch eine Lösung des Dienstleisters OWL-IT.
» Zur Meldung
Zweckverband Breitband Altmark
Symbolische Gebietsübergabe durch den ZBA an den Netzbetreiber DNS.Net Ausbaugebiete übergeben
Die Region Altmark ist in den ehemals unterversorgten Gebieten nun mit einem flächendeckenden Glasfasernetz ausgestattet. Die letzten Ausbaugebiete hat der Zweckverband Breitband Altmark Anfang Dezember an den Netzbetreiber DNS:NET übergeben. 

» Zur Meldung
Digitale Bildung
Dem DigitalPakt 2.0 einen Schritt näher
Bundesbildungsminister Cem Özdemir und die Bildungsministerkonferenz der Länder (Bildungs-MK) haben eine Vereinbarung über den DigitalPakt Schule 2.0 getroffen. Dieser sieht eine Investition von insgesamt fünf Milliarden Euro vor, die gleichmäßig zwischen Bund und Ländern aufgeteilt werden.
» Zur Meldung
Bernkastel-Wittlich
Screenshot der Kartengalerie des Geoportals des Kreises Bernkastel-Wittlich, das die unterschiedlichen Themen anzeigt, die die Bürgerinnen und Bürger hier aufrufen können. Öffentliches Geoportal
Ein öffentliches Geoportal hat der Kreis Bernkastel-Wittlich eingerichtet. Interessierte finden hier eine Vielzahl von Karten und Daten, darunter Bebauungspläne, Katasterinformationen, Umwelt- und Naturschutzdaten oder Daten zu erneuerbaren Energien und Schulen sowie statistische Informationen.
» Zur Meldung
Mönchengladbach
Terminportal mit neuer Funktion
In Mönchengladbach macht ein Terminagent die Online-Terminvereinbarung bei der Stadtverwaltung leichter. Besucherinnen und Besucher können beim städtischen Terminportal einfach ihre Wunschtermine angeben und erhalten eine E-Mail, wenn ein passender Termin zur Verfügung steht.
» Zur Meldung
Modellprojekte Smart Cities
Würfelkalender, der den 31. März anzeigt. Laufzeitverlängerung bis 2028
Da der ursprünglich angesetzte Förderzeitraum zu knapp bemessen war, wurde den Kommunen der dritten Staffel der Modellprojekte Smart Cities eine kostenneutrale Verlängerung bis Ende März 2028 angeboten. Hildesheim will davon Gebrauch machen. Der Zeitplan aber ist eng.
» Zur Meldung
Kreis Wesel
Symbolbild: Drei Reitende auf einem Waldweg. Verwaltungsleistung ohne Antrag
Im pferdeaffinen Kreis Wesel werden von der Kreisverwaltung jährlich rund 2.000 Anträge für Reitplaketten bearbeitet. Nun wurde das Verfahren im Sinne proaktiven Verwaltungshandelns automatisiert. Dies schafft Komfort für Antragstellende und entlastet die Verwaltung.
» Zur Meldung
Aalen
InKoMo 4.0 abgeschlossen
Das Aalener Projekt InKoMo 4.0, welches mittels Sensorik verfügbare Parkplätze erkennt und diese Informationen in Echtzeit an dynamische LED-Tafeln sowie das städtische Geodatenportal übermittelt, fand jetzt seinen Abschluss. Das Konzept lässt sich auf andere Kommunen übertragen.
» Zur Meldung
  Termine  
 
 

06.02.2025 - , Online:
Digitalisierung als Führungsaufgabe

11.02.2025 - 15.02.2025, Stuttgart:
didacta – die Bildungsmesse

13.02.2025 - , Online:
Alles geht in die Cloud. Auch die E-Akte?

13.02.2025 - , Online:
Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

19.02.2025 - 20.02.2025, Berlin / Online:
Handelsblatt GovTech-Gipfel

05.03.2025 - , Münster (bei Dieburg):
Kommunale Geoinformationssysteme 2025

06.03.2025 - , Hamburg-Schnelsen:
Dataport Hausmesse 2025

06.03.2025 - , Online:
Digitalisierungsprojekte erfolgreich managen

06.03.2025 - , Online:
SDS.Control Finanzen/Einwohner

11.03.2025 - , Landshut:
Digitale Zukunft für Kommunen

 
  IT Guide  
  Logo STERNBERG Software GmbH & Co. KG   STERNBERG
33729 Bielefeld

STERNBERG bietet mit seinem Sitzungsmanagement SD.NET, dem Gremieninfosystem SD.NET RIM und den...
» Zum vollständigen Eintrag

  Logo Ceyoniq   Ceyoniq
33613 Bielefeld

Die Ceyoniq Technology GmbH ist innovativer Partner der öffentlichen Verwaltung für...
» Zum vollständigen Eintrag