BayernVorbildliche Initiative
Das bayerische Förderprojekt „Digitale Schule der Zukunft“ geht mit den Schuljahren 2024/2025 in die heiße Phase. Das Bildungsministerium strebt eine Neugestaltung von Lernräumen, Inhalten und Methoden an. Vorausgegangen war eine zweijährige Pilotphase mit 350 teilnehmenden Schulen. In einem Eins-zu-eins-Ausstattungskonzept wurden die ersten Versuche unternommen, den digitalen Wandel voranzutreiben. Ein Ziel der Initiative: Das Lernen mit digitalen und analogen Medien soll künftig ineinandergreifen. Langfristig soll ein flächendeckender Einsatz von Medien im Unterricht über elternfinanzierte Schülergeräte abgewickelt werden. Hier unterstützt das Unternehmen co.Tec Schulen mit einem kostenlosen Shop-in-Shop-Service, der die Organisation von der Bestellung bis zur Auslieferung erleichtert und eine reibungslose Integration in den Schulalltag ermöglicht. Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur, einschließlich Breitbandanbindung, ist kein expliziter Förderbestandteil, aber sicher ein wichtiger Punkt, um die genannten Ziele zu erreichen. Denn um eine reibungslose Nutzung zu gewährleisten und Kollaborationsmöglichkeiten auszuschöpfen, ist eine zuverlässige Netzverbindung unabdingbar.
Sicher passgenau unterrichten
Da mit dem Förderprogramm ein Eins-zu-eins-Ausstattungskonzept verfolgt wird, befinden sich im Schulsystem viele Geräte, die auch privat genutzt werden. Dabei dürfen zwei Aspekte keinesfalls vernachlässigt werden: IT-Sicherheit und Datenschutz. Zugangskontrollen, Firewall-Systeme und Sicherheitsupdates schützen sensible Schülerdaten. Sie sorgen zudem dafür, dass seitens der privat genutzten mobilen Geräte keine Gefahr für das Schulsystem ausgeht. co.Tec begleitet diesen Prozess und stellt sicher, dass die eingesetzten Geräte den Anforderungen der digitalen Schule gerecht werden.
Die „Digitale Schule der Zukunft“ eröffnet zahlreiche Chancen, um Schülerinnen und Schüler besser auf die Zukunft vorzubereiten. Durch den Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge wird der Unterricht interaktiver und flexibler gestaltet, sodass Lernende Inhalte individueller und im eigenen Tempo erarbeiten können. Digitale Lernplattformen fördern zudem die Zusammenarbeit und Kommunikation – Fähigkeiten, die in der modernen Arbeitswelt zunehmend gefragt sind. Die Möglichkeit, Lernfortschritte mithilfe digitaler Tools gezielt zu dokumentieren und zu analysieren, gibt Lehrkräften wertvolle Einblicke, um den Unterricht passgenau auszurichten.
Herausforderungen annehmen
Jedoch birgt die Umsetzung des Förderprogramms auch Herausforderungen. Die technische Ausstattung sowie der Ausbau der digitalen Infrastruktur erfordern hohe Investitionen, die langfristig gesichert sein müssen. Ein weiterer zentraler Punkt ist der Schulungsbedarf: Lehrkräfte müssen kontinuierlich für den Umgang mit neuen Technologien geschult werden, damit die digitalen Werkzeuge tatsächlich zur Lernförderung beitragen und nicht zu Überforderung führen. Der Freistaat Bayern setzt hier auf umfassende Fortbildungsstrategien, die sich an den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Schulen und Fächer orientieren. Die Fortbildungsmaßnahmen bieten den Lehrkräften nicht nur eine Einführung in die Nutzung digitaler Tools, sondern auch praxisorientierte Ansätze, um den Unterricht interaktiv und ansprechend zu gestalten.
Eine weitere Herausforderung ist es, Akzeptanz für die digitalen Methoden zu schaffen. Nicht alle sind von den neuen Lernansätzen sofort überzeugt oder fühlen sich ausreichend vorbereitet. Um vor allem Lehrkräfte zu entlasten, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Schulleitungen, Steuerungsgruppen und dem gesamten Kollegium wichtig. Dieser kollaborative Ansatz hilft dabei, den Einsatz digitaler Medien auf die konkreten Bedürfnisse der Schule und ihrer Schüler abzustimmen.
Lehrkräfte langfristig begleiten
Ein wesentlicher Aspekt für den Erfolg der Initiative ist der fortlaufende Support, der Lehrkräften Sicherheit im Umgang mit neuen Technologien gibt und bei der Lösung technischer oder methodischer Fragen unterstützt. Dabei handelt es sich um einen langfristigen Begleitprozess.
Die „Digitale Schule der Zukunft“ eröffnet Chancen für eine lernförderliche, digitale Infrastruktur, die neue Perspektiven aufzeigt. Ob das Programm erfolgreich sein wird, hängt von der Zusammenarbeit sämtlicher Akteure ab. Schließlich dürfen die vielen anderen täglichen Herausforderungen des (deutschen) Bildungssystems nicht vergessen werden. Mit der richtigen Infrastruktur, fortgebildeten Lehrkräften und starken Partnern wie co.Tec kann die Initiative jedoch zum Vorbild für eine nachhaltige Bildungsentwicklung werden.
Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel
[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...
Tabletklassen: Elternsorgen ernst nehmen
[21.01.2025] Elternfinanzierte Tabletklassen können die Schuldigitalisierung erleichtern, sind aber eine Herausforderung für die Erziehungsberechtigten. Hilfreich sind Aufklärung, Schulungen und sozialverträgliche Finanzierungsmodelle. mehr...
Iserlohn: Schulbetrieb wird zukunftsfähig
[17.01.2025] Iserlohn hat ein Förderpaket in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule erhalten. Die Stadt investiert die Mittel in eine zukunftsfähige, digitale Bildungsinfrastruktur für mehrere weiterführende Schulen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Schulen testen KI-Einsatz
[15.01.2025] Ab Februar setzen 25 nordrhein-westfälische Schulen Künstliche Intelligenz im Mathe- und Deutschunterricht ein. Sie nehmen an einem Pilotprojekt des Schulministeriums und der Universität Siegen teil, das den sinnvollen KI-Einsatz ergründen will. mehr...
Schuldigitalisierung: Der Praxis-Check
[14.01.2025] Einen Benchmarking-Bericht zur Schuldigitalisierung hat die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) veröffentlicht. Er beschreibt den Status quo in 41 Kommunen aus elf Bundesländern und zeigt Herausforderungen sowie Lösungsansätze auf. mehr...
Mönchengladbach: GYOD an Schulen möglich
[06.01.2025] Schulen der Stadt Mönchengladbach können bezüglich der Ausstattung mit Endgeräten künftig auch das Konzept „Get your own device“ (GYOD) nutzen. mehr...
Leipzig: Alle Schulen am schnellen Netz
[16.12.2024] Die Stadt Leipzig hat alle ihre Schulen mit Glasfaserinternet ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei von der Tele Columbus Gruppe. mehr...
Erfurt: Schulen digital ausgestattet
[12.12.2024] Die Stadt Erfurt hat die Digitalisierung an 26 Schulen verbessert. Im Zuge des DigitalPakts Schule wurden insgesamt zwölf Millionen Euro verbaut und dabei Fördermittel in Höhe von 11,7 Millionen Euro genutzt. mehr...
Studie: KI im Schulleitungsalltag
[10.12.2024] In welchen Bereichen des Schulmanagements kommt Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz und welche Gründe halten Schulleitungen und Schulträger davon ab, KI-Tools zu nutzen? Das hat das Unternehmen Wolters Kluwer in seiner „Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“ untersucht. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Leistungsscreening an Grundschulen erprobt
[05.12.2024] Nordrhein-Westfalen erprobt ein digitales Screening-Tool an rund 130 Grundschulen. Das digitale Tool erfasst insbesondere die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch und soll ermitteln, an welchen Stellen die Kinder Unterstützungsbedarf haben. mehr...
Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft
[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...
Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu
[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...
Baden-Württemberg: KI-Zentrum Schule gegründet
[23.10.2024] Das neue KI-Zentrum Schule des Landes Baden-Württemberg soll Schulen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz lernförderlich nutzbar zu machen. Angesiedelt ist es im Heilbronner Innovationspark Künstliche Intelligenz. mehr...
Pforzheim: DigitalPakt Schule abgeschlossen
[02.10.2024] Die 36 Bildungseinrichtungen der Stadt Pforzheim verfügen jetzt über alle Möglichkeiten für einen modernen und digitalen Unterricht. Zum erfolgreichen Abschluss des Großprojekts „DigitalPakt Schule 2019 – 2024“ leistete insbesondere die reibungslose Zusammenarbeit von Schulen und Stadtverwaltung einen großen Beitrag. mehr...