Liebe Abonnentinnen und Abonnenten, das Land Hessen und die drei kommunalen Spitzenverbände wollen hessische Kommunen auf dem Weg zu durchgängig digitalen Verwaltungsprozessen weiterhin unterstützen. Hierzu wurde eine 2019 geschlossene Kooperation vertieft. Ein Baustein der Kooperationsvereinbarung: Die Finanzierung der Digitalisierungsplattform civento durch das Digitalministerium wird fortgeführt. Die Plattform kommt auch in den vier Hochtaunuskommunen zum Einsatz, die im Rahmen eines interkommunalen Projekts die Digitalisierung vorangetrieben haben. Mehr erfahren Sie in unserem aktuellen Newsletter. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre! Mit freundlichen Grüßen aus Tübingen Ihre news@Kommune21-Redaktion |
Anzeige | ||
| |||||
Hessen: Gemeinsam digitalisieren | |||||
Bonn/Bremen: Baupotenzial smart ermitteln | |||||
Nordrhein-Westfalen: Schulen testen KI-Einsatz | |||||
Hessen: Kommunale Verwaltungsdigitalisierung wird gestärkt | |||||
Flensburg: Smarte Füllstandsmelder für den Müll | |||||
Bayern: Mit cit intelliForm zum digitalen Bauantrag | |||||
Mannheim: Website in Gebärdensprache | |||||
Kreis Darmstadt-Dieburg / Wetteraukreis: Plattform übernimmt Datenanalyse | |||||
Nürnberg: 3D-Stadtmodell veröffentlicht | |||||
Kreis Olpe: Komplett digitale Bauaufsicht | |||||
Porta Westfalica: Strategisch digital mit OWL-IT | |||||
SIT / regio iT: Gemeinsam für gute Schule | |||||
Offenbach: Erste digitale Baugenehmigung erteilt | |||||
Stuttgart: Bürgerhaushalt gestartet | |||||
IT-Planungsrat: Kommunen im Fokus | |||||
Aktuelle Termine | |||||
Branchenindex | |||||
Hessen | ||
---|---|---|
![]() |
Gemeinsam digitalisieren Im Rahmen einer interkommunalen Kooperation haben vier hessische Gemeinden im Projekt „Digitalisierungsfortschritt Fachverfahren“ zentrale Verwaltungsleistungen digitalisiert. Mit 216.000 Euro Fördermitteln unterstützte das Land diesen Schritt in Richtung moderner Verwaltung. » Zur Meldung |
Bonn/Bremen | ||
---|---|---|
![]() |
Baupotenzial smart ermitteln Um bislang ungenutzte Flächen für Wohnbebauung zu finden, arbeiten die Städte Bonn und Bremen jeweils an einem innovativen Baupotenzialkataster, bei dem bestehende Daten KI-gestützt und automatisiert zusammengeführt werden. Die Vorhaben werden vom Bund finanziell gefördert. » Zur Meldung |
Nordrhein-Westfalen | ||
---|---|---|
![]() |
Schulen testen KI-Einsatz Ab Februar setzen 25 nordrhein-westfälische Schulen Künstliche Intelligenz im Mathe- und Deutschunterricht ein. Sie nehmen an einem Pilotprojekt des Schulministeriums und der Universität Siegen teil, das den sinnvollen KI-Einsatz ergründen will. » Zur Meldung |
Hessen | ||
---|---|---|
![]() |
Kommunale Verwaltungsdigitalisierung wird gestärkt Das Land Hessen und die kommunalen Spitzenverbände wollen die kommunale Verwaltungsdigitalisierung weiter unterstützen. Die bisherige Koordinierungsstelle OZG-Kommunal wird zur Kompetenzstelle erweitert, die Digitalisierungsplattform civento wird weiter finanziert. » Zur Meldung |
Flensburg | ||
---|---|---|
![]() |
Smarte Füllstandsmelder für den Müll Die Stadt Flensburg digitalisiert ihre Abfallentsorgung. Sensoren in Abfallbehältern übermitteln Daten zum Füllstand, sodass Fahrten und Logistik reduziert werden können. Ein erster Test zeigt vielversprechende Ergebnisse. » Zur Meldung |
Bayern | ||
---|---|---|
![]() |
Mit cit intelliForm zum digitalen Bauantrag Mehr als 90 Prozent der bayerischen Bevölkerung können ihre Bauanträge digital einreichen. Grundlage dafür ist die Plattform cit intelliForm von Anbieter cit. » Zur Meldung |
Mannheim | ||
---|---|---|
![]() |
Website in Gebärdensprache Einen weiteren Schritt für Barrierefreiheit und Inklusion ist die Stadt Mannheim gegangen. Die städtische Website bietet gehörlosen Bürgerinnen und Bürgern jetzt Zugang zu wichtigen Informationen in der Deutschen Gebärdensprache. » Zur Meldung |
Kreis Darmstadt-Dieburg / Wetteraukreis | ||
---|---|---|
![]() |
Plattform übernimmt Datenanalyse Die Analyse von Sozialdaten wollen der Kreis Darmstadt-Dieburg und der Wetteraukreis erleichtern. Gemeinsam entwickeln sie eine Open-Data-Plattform, die interne Daten aus den Sozial- und Jugenddezernaten sowie öffentlich zugängliche Daten auf Knopfdruck kombiniert. » Zur Meldung |
Nürnberg | ||
---|---|---|
![]() |
3D-Stadtmodell veröffentlicht Das 3D-Modell der Stadt Nürnberg steht jetzt allen Interessierten online zur Verfügung. » Zur Meldung |
Kreis Olpe | ||
---|---|---|
![]() |
Komplett digitale Bauaufsicht Die Verwaltung des Kreises Olpe wurde erfolgreich an das Bauportal.NRW angebunden. Als erste Bauaufsichtsbehörde in Nordrhein-Westfalen arbeitet Olpe jetzt vollständig digital. Baugenehmigungsanträge laufen über die Zentrale Datenaustausch-Infrastruktur des Landes. » Zur Meldung |
Porta Westfalica | ||
---|---|---|
![]() |
Strategisch digital mit OWL-IT Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung ist die Stadt Porta Westfalica gemeinsam mit Dienstleister OWL-IT weitergekommen und hat eine gesamtstädtische Strategie für Digitalisierung und Wissensmanagement erarbeitet. » Zur Meldung |
SIT / regio iT | ||
---|---|---|
![]() |
Gemeinsam für gute Schule Südwestfalen-IT und regio iT kooperieren jetzt im Bereich Schul-IT. Die beiden IT-Dienstleister wollen Synergien heben und nutzen, gemeinsame Vertriebswege gehen und Skaleneffekte bei Einkauf, Lager, Technik und Service erreichen. » Zur Meldung |
Offenbach | ||
---|---|---|
![]() |
Erste digitale Baugenehmigung erteilt Einen Bauantrag per Mausklick zu stellen, ist künftig in Offenbach möglich. Meterweise Papier und Aktenberge gehören damit der Vergangenheit an. Noch läuft das digitale Bauportal im Testbetrieb, ab April sollen dann alle genehmigungspflichtigen Anträge online gestellt werden können. » Zur Meldung |
Stuttgart | ||
---|---|---|
![]() |
Bürgerhaushalt gestartet In Stuttgart sind wieder Ideen zur städtischen Finanzplanung gefragt. Der Bürgerhaushalt geht in seine achte Runde. Bis 23. Januar können Vorschläge eingereicht werden. » Zur Meldung |
IT-Planungsrat | ||
---|---|---|
![]() |
Kommunen im Fokus Im Jahr 2025 führt Mecklenburg-Vorpommern den IT-Planungsrat. Im Fokus sollen die Föderale Digitalstrategie und eine stärkere Einbindung der Kommunen stehen. Geplant ist auch eine Stärkung und Weiterentwicklung der FITKO. » Zur Meldung |
| ||||
11.02.2025 - 15.02.2025, Stuttgart: 13.02.2025 - , Online: 13.02.2025 - , Online: 19.02.2025 - 20.02.2025, Berlin / Online: 25.02.2025 - , Online: 05.03.2025 - , Online: 05.03.2025 - , Münster (bei Dieburg): 06.03.2025 - , Hamburg-Schnelsen: 06.03.2025 - , Online: 06.03.2025 - , Online: | ||||
|
![]() |
Ceyoniq 33613 Bielefeld Die Ceyoniq Technology GmbH ist innovativer Partner der öffentlichen Verwaltung für... |
![]() |
STERNBERG 33729 Bielefeld STERNBERG bietet mit seinem Sitzungsmanagement SD.NET, dem Gremieninfosystem SD.NET RIM und den... |