Liebe Abonnentinnen und Abonnenten, für Saarbrücken steht ab sofort ein Smart City Dashboard zur Verfügung. Hier werden Daten, welche die Stadt in unterschiedlichsten Lebensbereichen erhebt, zentral zusammenführt, visuell aufbereitet und Trends und Entwicklungen aufgezeigt. Das Digitalisierungsdezernat hat dabei auf Open-Source-Technologie gesetzt und einen Open-Data-Ansatz verfolgt. Auch die Stadt Wuppertal hat einen ersten Prototyp ihrer Smart-City-Plattform DigiTal Daten veröffentlicht und erbittet sich nun Rückmeldung, welche Informationen sich die Bevölkerung für künftige Ausbaustufen wünscht. Mehr über die beiden Projekte lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre! Mit freundlichen Grüßen aus Tübingen Ihre news@Kommune21-Redaktion |
Anzeige | ||
| |||||
Deutscher Landkreistag: Aufgabenbündelung ja, Verfassungsänderung nein | |||||
Nürnberg: Werbung für digitalen Bürgerservice | |||||
Baden-Württemberg: Regeln zu digitalen Sitzungen wenig praktikabel | |||||
Ulm: Digitaler Portier im Rathaus | |||||
Infotag E-Government: Tipps für kommunale Portale | |||||
Sternberg: 35. Firmenjubiläum | |||||
Stadtnetz 500+: Dresden wird glasfaserschnell | |||||
SCCON 2025: Expo wächst weiter | |||||
Wuppertal: Datenplattform gestartet | |||||
Schleswig-Holstein: AKDB betreut Einwohnermeldeämter | |||||
Einbeck: nerdbridge sucht IT-Schwachstellen | |||||
Heinlein Gruppe: Open-Source-Cloud für die Verwaltung | |||||
Wiesbaden: Experimentierraum für Digitalprojekte | |||||
Saarbrücken: Dashboard für die Smart City | |||||
Telecomputer: Weitere Gesellschafter | |||||
Aktuelle Termine | |||||
Branchenindex | |||||
Deutscher Landkreistag | ||
---|---|---|
![]() |
Aufgabenbündelung ja, Verfassungsänderung nein Der vom Normenkontrollrat vorgebrachte Vorschlag einer stärkeren Bündelung staatlicher Aufgaben wird vom Deutschen Landkreistag unterstützt. Der kommunale Spitzenverband warnt aber auch vor zentralistischen Strukturen und lehnt vorgeschlagene Verfassungsänderungen ab. » Zur Meldung |
Nürnberg | ||
---|---|---|
![]() |
Werbung für digitalen Bürgerservice Bei der Nutzung von Online-Verwaltungsdiensten sparen die Bürgerinnen und Bürger Zeit und Wege. Und auch für die Behörden ist die Bearbeitung weniger aufwendig. Die Stadt Nürnberg hat nun eine Kampagne gestartet, um ihre digitalen Bürgerservices bekannter zu machen. » Zur Meldung |
Baden-Württemberg | ||
---|---|---|
![]() |
Regeln zu digitalen Sitzungen wenig praktikabel Zur Einführung von digitalen Gemeinderatssitzungen in Baden-Württemberg hat der Landesverband des Vereins Mehr Demokratie Stellung genommen. Darin heißt es, die Regelungen seien zwar gut gemeint, aber schlecht gemacht. » Zur Meldung |
Ulm | ||
---|---|---|
![]() |
Digitaler Portier im Rathaus Ein digitaler Portier soll künftig im Ulmer Rathaus als erste Anlaufstelle für Anliegen bei der Stadtverwaltung dienen – etwa für Termine oder Auskünfte. Entwickelt wurde das Tool von Fachleuten der städtischen Abteilung Interne Dienste und Studierenden der Technischen Hochschule Ulm. » Zur Meldung |
Infotag E-Government | ||
---|---|---|
Tipps für kommunale Portale Wie unterstützen Kommunalportale die optimale Bürgerkommunikation, die Realisierung von Digitalisierungsstrategien oder die Bereitstellung von Onlineservices? Praxisnahe Antworten auf diese Fragen erhalten Interessierte beim Infotag E-Government und Digitalisierung. » Zur Meldung |
Sternberg | ||
---|---|---|
![]() |
35. Firmenjubiläum Seinen 35. Geburtstag feiert das Unternehmen Sternberg im März. 1990 wurde die erste Version des Sitzungsdienstes für effizientes Management entwickelt, heute zählt die Bielefelder Firma hunderte Kunden und zehntausende Anwender. » Zur Meldung |
Stadtnetz 500+ | ||
---|---|---|
![]() |
Dresden wird glasfaserschnell In Dresden steht der Glasfaserausbau für über 400 kommunale Gebäude kurz vor dem Abschluss. Zunächst werden die 150 Schulstandorte an das Stadtnetz 500+ angeschlossen, bis Mitte 2025 folgen dann unter anderem Museen, Bibliotheken, Feuerwachen und Bürgerämter. » Zur Meldung |
SCCON 2025 | ||
---|---|---|
![]() |
Expo wächst weiter Für die Ende September in Berlin stattfindende Smart Country Convention stehen die Zeichen auf Wachstum. Die Veranstaltungsfläche wird um eine dritte Messehalle erweitert. » Zur Meldung |
Wuppertal | ||
---|---|---|
![]() |
Datenplattform gestartet Die neue Plattform DigiTal Daten der Stadt Wuppertal liefert Echtzeitinformationen aus der Stadt und ist Teil des Modellprojekts Smart City. Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, Feedback zu dem ersten Prototyp zu geben. » Zur Meldung |
Schleswig-Holstein | ||
---|---|---|
![]() |
AKDB betreut Einwohnermeldeämter Zum Jahresbeginn hat die AKDB vom IT-Dienstleister Dataport den Fachsupport für 28 Einwohnermeldeämter in Schleswig-Holstein übernommen, die das Fachverfahren OK.EWO einsetzen. » Zur Meldung |
Einbeck | ||
---|---|---|
nerdbridge sucht IT-Schwachstellen Der Verein nerdbridge soll die niedersächsische Stadt Einbeck dabei unterstützen, Sicherheitslücken in ihrer IT-Infrastruktur zu finden. » Zur Meldung |
Heinlein Gruppe | ||
---|---|---|
![]() |
Open-Source-Cloud für die Verwaltung Die Heinlein Gruppe startet OpenCloud – eine Open-Source-Plattform für DSGVO-konformes File-Management und digitale Kollaboration. Die Lösung will sich als sichere, digital souveräne Alternative zu den großen außereuropäischen Cloud-Service-Anbietern etablieren. » Zur Meldung |
Wiesbaden | ||
---|---|---|
![]() |
Experimentierraum für Digitalprojekte Mit dem Zukunftswerk hat die Stadt Wiesbaden jetzt einen innovativen Experimentierraum eröffnet, der unter dem Motto Stadtlabor2Go die Prinzipien von Bürgerbeteiligung, Nachhaltigkeit und Smart City vereint. » Zur Meldung |
Saarbrücken | ||
---|---|---|
![]() |
Dashboard für die Smart City Die Stadt Saarbrücken hat ihr Smart City Dashboard veröffentlicht. Das Digitalisierungsdezernat hat dabei auf Open-Source-Technologie gesetzt und den Open-Data-Ansatz verfolgt. Entwickelt wurde das Dashboard von einem Start-up. » Zur Meldung |
Telecomputer | ||
---|---|---|
Weitere Gesellschafter Es gibt eine neue Kooperation im Verkehrswesen: Das AKDB-Tochterunternehmen Telecomputer hat mit regio iT und KDO jetzt zwei neue Mitgesellschafter. » Zur Meldung |
| ||||
11.02.2025 - 15.02.2025, Stuttgart: 13.02.2025 - , Online: 13.02.2025 - , Online: 19.02.2025 - 20.02.2025, Berlin / Online: 25.02.2025 - , Online: 05.03.2025 - , Online: 05.03.2025 - , Münster (bei Dieburg): 06.03.2025 - , Hamburg-Schnelsen: 06.03.2025 - , Online: 06.03.2025 - , Online: | ||||
|
![]() |
STERNBERG 33729 Bielefeld STERNBERG bietet mit seinem Sitzungsmanagement SD.NET, dem Gremieninfosystem SD.NET RIM und den... |
![]() |
AKDB Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern 80686 München Der Marktführer für kommunale Software: Die AKDB und ihre Partner bieten Entwicklung, Pflege... |