Cisco Digital Kompass 2025Bei der Digitalisierung zu langsam
![Balkendiagramm zeigt die Nutzung von E-Government-Diensten in den Jahren 2019-2024. 2018 klag der wert bei 48%, seitem pendeln die Zahlen um 50-55 %.](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2025/02/Cisco-E-Gov-Nutzung.jpg)
Seit dem pandemiebedingten Schub stagnieren die Nutzungszahlen für digitale Verwaltungsdienste.
(Bildquelle: Cisco)
Wie hat sich die Digitalisierung in Deutschland in den vergangenen fünf Jahren entwickelt? Gab es einen Digitalschub durch Corona, und was ist davon übrig geblieben? Antworten auf diese Fragen finden sich im Digital Kompass 2025, den der IT-Konzern Cisco jetzt vorgelegt hat. Die Untersuchung kombiniert zahlreiche bestehende Datenpunkte mit neuen Erhebungen, im Fokus stehen dabei die Bereiche resiliente Wirtschaft, moderner Staat und digitaler Alltag. Dabei ergibt sich ein gemischtes Bild: Zwar gebe es bei der Digitalisierung in Deutschland viele spürbare Verbesserungen, Möglichkeiten würden aber nicht überall konsequent genutzt. Cisco konstatiert „Digitalmüdigkeit“ und macht konkrete Vorschläge für eine Digitale Agenda 2029.
Für Herausforderungen schlecht gewappnet
Der Ausbau schneller Internetverbindungen kommt voran: Die Verfügbarkeit von Gigabitanschlüssen stieg von 43 Prozent der Haushalte auf 75 Prozent. Auch reine Glasfaseranschlüsse (FTTH/B) legten von 12 auf 32 Prozent zu. Die tatsächliche Nutzung bleibt allerdings mit nur 11 Prozent der Bevölkerung hinter den Möglichkeiten zurück.
Stark an Bedeutung gewinnt Künstliche Intelligenz für Unternehmen: 98 Prozent sehen eine wachsende Dringlichkeit, doch nur 6 Prozent fühlen sich gut vorbereitet. Noch kritischer ist die Lage bei der Cybersicherheit. Nur 2 Prozent der Firmen sehen sich optimal gegen Angriffe gewappnet – ein drastischer Rückgang gegenüber den 11 Prozent im Vorjahr. Parallel dazu sind die Schäden durch Cyberangriffe von 103 Milliarden Euro (2019) auf 267 Milliarden Euro (2024) gestiegen.
Stagnation bei digitaler Verwaltung
Während Corona hat sich die Nutzungsrate von Diensten für E-Government und digitale Verwaltung von 40 Prozent (2018) auf 54 Prozent (2020) erhöht, stagniert aber seitdem (2024: 56 Prozent). Die Schweiz (66 Prozent) und Österreich (75 Prozent) sind hier deutlich weiter. Klar verbessert hat sich die digitale Ausstattung der Schulen. Während 2020 erst 37 Prozent der Schulen über Laptops oder Tablets für zumindest einige Klassen verfügten, waren es 2023 schon 90 Prozent.
Bei der Digitalisierung im Alltag sieht Cisco große Veränderungen. So ist die Zahl der Deutschen, die Online-Banking nutzen, von 52 auf 84 Prozent gestiegen. Auch kontaktloses Bezahlen boomt: 41 Prozent begleichen Rechnungen inzwischen häufiger mit Karte oder Smartphone. Laut der von Cisco initiierten Umfrage unter 2.000 Deutschen sehen 41 Prozent Fortschritte in der Digitalisierung seit Corona. Doch die größten Herausforderungen bleiben: 43 Prozent fordern mehr Investitionen in Cybersicherheit, 36 Prozent in digitale Verwaltung und 35 Prozent in die IT-Infrastruktur.
Sachsen-Anhalt: Ideen für digitale Verwaltung gesucht
[11.02.2025] Das Land Sachsen-Anhalt sucht erneut innovative Ideen für die digitale Verwaltung. Gefragt sind digitale Konzepte und Modelle für die vielfältigen Aufgaben der öffentlichen Verwaltung. Bewerbungen sind bis 14. März möglich. mehr...
Lübeck: Fundsachen werden online versteigert
[07.02.2025] Fundsachen, die nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist nicht abgeholt wurden, wird die Hansestadt Lübeck ab sofort online versteigern. mehr...
Ulm: Digitaler Portier im Rathaus
[06.02.2025] Ein digitaler Portier soll künftig im Ulmer Rathaus als erste Anlaufstelle für Anliegen bei der Stadtverwaltung dienen – etwa für Termine oder Auskünfte. Entwickelt wurde das Tool von Fachleuten der städtischen Abteilung Interne Dienste und Studierenden der Technischen Hochschule Ulm. mehr...
Leipzig: Erfolgsfaktor Kommunikation
[31.01.2025] Die Leipziger Stadtverwaltung hat ihr E-Mail-System von Lotus Notes auf Microsoft Exchange umgestellt und eine zentrale E-Mail-Archivierung eingeführt. Eine transparente Kommunikation hat das Gelingen des umfassenden Projekts gesichert. mehr...
Materna Virtual Solution: So verändert sich das mobile Arbeiten
[31.01.2025] Mit zunehmender technischer Entwicklung verlagert sich die Arbeit verstärkt auf mobile Geräte. Materna Virtual Solution identifiziert fünf Trends, die im Jahr 2025 maßgeblich das Arbeiten prägen werden – von KI und Datensouveränität bis hin zu Sicherheitslösungen und Mixed Reality. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitalisierung von Kulturerbe
[29.01.2025] Rheinland-Pfalz fördert die Digitalisierung des kulturellen Erbes: Mit rund 284.000 Euro unterstützt das Land das Projekt KuLaDig RLP bis 2026. Ziel ist es, Kommunen – insbesondere im ländlichen Raum – zu helfen, kulturelle Besonderheiten digital zu erfassen und multimedial aufzubereiten. mehr...
Berlin: Start-ups und Verwaltung zusammenbringen
[27.01.2025] GovTech-Start-ups können die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung wirksam unterstützen. Die Berliner Senatswirtschaftsverwaltung will dieses Potenzial noch besser nutzen und hat jetzt einen Bericht vorgelegt, der zeigt, wie die Zusammenarbeit gelingt. mehr...
Landkreis Regensburg: Spitze bei Digitalisierung
[22.01.2025] Der Landkreis Regensburg zieht eine positive Bilanz zur bisherigen Verwaltungsdigitalisierung. In vielen Bereichen ist er ein Vorreiter in Bayern. Digitale Dienstleistungen werden stark genutzt, und KI sowie Prozessautomatisierung schaffen Ressourcen für besseren Bürgerservice. mehr...
Limburg an der Lahn: Digitale Parkscheibe
[16.01.2025] In einem Pilotprojekt testet Limburg an der Lahn die Digitale Parkscheibe des Unternehmens Park Best. Interessierte können die Parkscheibe mit wenigen Klicks in einer App aktivieren, die auch die aktuelle Parksituation vor Ort anzeigt und die Nutzer an die Parkzeit erinnern kann. mehr...
Porta Westfalica: Strategisch digital mit OWL-IT
[14.01.2025] Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung ist die Stadt Porta Westfalica gemeinsam mit Dienstleister OWL-IT weitergekommen und hat eine gesamtstädtische Strategie für Digitalisierung und Wissensmanagement erarbeitet. mehr...
Ko-Pionier-Preis: Besser nachnutzen
[10.01.2025] Der Ko-Pionier-Preis will die Nachnutzung innovativer Verwaltungslösungen fördern. Verwaltungen, die Lösungen erfolgreich übernommen haben, können sich bis 14. Februar 2025 bewerben. Die Preisverleihung findet im März 2025 im Rahmen des Kongresses Digitaler Staat statt. mehr...
Kommune21 im Gespräch: Mammutprojekt RegMo
[08.01.2025] Im jüngsten Webinar aus der Reihe Kommune21 im Gespräch diskutierten Jasmin Deling, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW, sowie Hartje Bruns von Governikus die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Registermodernisierung. mehr...
Lübeck: Faxgeräte abgeschaltet
[08.01.2025] Die Hansestadt Lübeck hat zum Jahresende 2024 die analogen Faxgeräte abgeschaltet. Feuerwehr und der Bereich Wahlen bleiben weiterhin über Fax erreichbar. mehr...
Ko-Pionier-Preis: Verwaltungslösungen besser nachnutzen
[07.01.2025] Der neue Ko-Pionier-Preis würdigt Verwaltungen, die bewährte Lösungen erfolgreich übernehmen. Die Initiative Re:Form will damit Nachnutzung fördern und Verwaltungsabläufe effizienter gestalten. Die Preisvergabe erfolgt im März 2025 in Berlin. mehr...