KaiserslauternSchulsoftware mit neuen Modulen

Sieht die Vorzüge der Sdui-App für eine moderne Schulorganisation: die Beigeordnete Anja Pfeiffer.
(Bildquelle: Stadt Kaiserslautern)
In Kaiserslautern ist die Schulsoftware Sdui seit 2020 erfolgreich im Einsatz. Nun wurde die Lösung um zwei neue Module erweitert, um Eltern und Lehrkräften noch mehr Möglichkeiten zu geben, auf digitalem Weg zu kommunizieren. So lassen sich nun Krankmeldungen über die Software absetzen, und Lehrerinnen und Lehrer können über die App ein digitales Klassenbuch führen. Diese Erweiterungen sind das Ergebnis einer halbjährigen Pilotphase, die in einem Großteil der Schulen in Trägerschaft der Stadt durchgeführt wurde. „Die positive Resonanz aus der Pilotphase hat uns gezeigt, dass diese Lösungen nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch zur Sicherheit und zum Wohlbefinden aller Beteiligten beitragen“, erläutert Schuldezernentin Anja Pfeiffer.
Mehr Zeit für Wesentliches
Insbesondere das Modul der digitalen Krankmeldung ist ein wesentlicher Bestandteil der von Landesseite geforderten Sicherheitskonzepte der Schulen. Dieses soll die Kommunikation innerhalb der Schulen optimieren und die Sicherheit insbesondere der Schülerinnen und Schüler gewährleisten. Eltern können ihre Kinder unkompliziert über Sdui krankmelden – so werden die Schulen zeitnah informiert. Dies trägt nicht nur zur besseren Planung des Unterrichts bei, sondern unterstützt auch die Gesundheitsüberwachung innerhalb der Schule, heißt es in der Pressemeldung der Stadt Kaiserslautern. Das digitale Klassenbuch soll Lehrkräften eine effiziente und papierlose Verwaltung von Anwesenheiten, Mitarbeit und Verhalten sowie die Dokumentation von Unterrichtsinhalten ermöglichen. Durch die digitale Erfassung und Auswertung von Daten sinkt der Verwaltungsaufwand, während die Transparenz für Eltern und Schüler steigt. So können Lehrkräfte schneller auf Veränderungen reagieren und die Lernfortschritte ihrer Schüler besser im Blick behalten.
Informationsfluss per App
Die Module sind ab sofort für einen Großteil der Schulen, die von der Stadt Kaiserslautern betreut werden, verfügbar und werden nahtlos in die bestehende Sdui-Software integriert. Sdui ist für Handy, Tablet und PC verfügbar und für alle Schülerinnen und Schüler der Schulen in städtischer Trägerschaft und deren Eltern kostenlos. Die App sei einfach zu bedienen und biete viele praktische Funktionen. So können Lehrkräfte wichtige Informationen per Handy versenden. Empfänger können per Lesebestätigung zurückmelden, dass die Nachricht gesehen wurde. Schülerinnen und Schüler können ihren persönlichen Stundenplan in der App sehen und erhalten eine Push-Benachrichtigung, sobald sich etwas ändert.
Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig
[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...
Augsburg: Grundschule digital aufgepeppt
[18.02.2025] Um dem Stand der Technik gerecht zu werden, wird die Fröbel-Grundschule in Augsburg derzeit digital vernetzt und mit Medientechnik sowie WLAN ausgestattet. mehr...
Saarland: Digitale Schulbildung gesetzlich verankert
[17.02.2025] Das Saarland will seine Vorreiterrolle in der digitalen Bildung weiter ausbauen und setzt als erstes Bundesland einen verbindlichen gesetzlichen Rahmen für digitale Bildung. Diese soll für alle Lernenden gleichermaßen zugänglich gemacht werden. mehr...
Düsseldorf: Medienentwicklungsplan 2.0
[10.02.2025] Die Stadt Düsseldorf schreibt ihren Medienentwicklungsplan fort und will bis zum Jahr 2029 weitere 141 Millionen Euro in die Digitalisierung der städtischen Schulen investieren. mehr...
Neuss: Ambitionierte Strategie
[29.01.2025] Die Stadt Neuss nimmt eine Vorreiterrolle bei der Schul-IT ein. Gelingen konnte dies mit Unterstützung des Dienstleisters ITK Rheinland, der eine Strategie entwickelt und eine zukunftssichere Infrastruktur aufgebaut hat. mehr...
Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel
[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...
Bayern: Vorbildliche Initiative
[22.01.2025] Im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Schule der Zukunft“ soll eine flächendeckende Eins-zu-eins-Ausstattung der Schulen in Bayern erreicht werden. Wichtige Aspekte der Initiative sind umfassende Fortbildungsstrategien sowie ein fortlaufender Support. mehr...
Tabletklassen: Elternsorgen ernst nehmen
[21.01.2025] Elternfinanzierte Tabletklassen können die Schuldigitalisierung erleichtern, sind aber eine Herausforderung für die Erziehungsberechtigten. Hilfreich sind Aufklärung, Schulungen und sozialverträgliche Finanzierungsmodelle. mehr...
Iserlohn: Schulbetrieb wird zukunftsfähig
[17.01.2025] Iserlohn hat ein Förderpaket in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule erhalten. Die Stadt investiert die Mittel in eine zukunftsfähige, digitale Bildungsinfrastruktur für mehrere weiterführende Schulen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Schulen testen KI-Einsatz
[15.01.2025] Ab Februar setzen 25 nordrhein-westfälische Schulen Künstliche Intelligenz im Mathe- und Deutschunterricht ein. Sie nehmen an einem Pilotprojekt des Schulministeriums und der Universität Siegen teil, das den sinnvollen KI-Einsatz ergründen will. mehr...
Schuldigitalisierung: Der Praxis-Check
[14.01.2025] Einen Benchmarking-Bericht zur Schuldigitalisierung hat die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) veröffentlicht. Er beschreibt den Status quo in 41 Kommunen aus elf Bundesländern und zeigt Herausforderungen sowie Lösungsansätze auf. mehr...
Mönchengladbach: GYOD an Schulen möglich
[06.01.2025] Schulen der Stadt Mönchengladbach können bezüglich der Ausstattung mit Endgeräten künftig auch das Konzept „Get your own device“ (GYOD) nutzen. mehr...
Leipzig: Alle Schulen am schnellen Netz
[16.12.2024] Die Stadt Leipzig hat alle ihre Schulen mit Glasfaserinternet ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei von der Tele Columbus Gruppe. mehr...
Erfurt: Schulen digital ausgestattet
[12.12.2024] Die Stadt Erfurt hat die Digitalisierung an 26 Schulen verbessert. Im Zuge des DigitalPakts Schule wurden insgesamt zwölf Millionen Euro verbaut und dabei Fördermittel in Höhe von 11,7 Millionen Euro genutzt. mehr...