Samstag, 19. April 2025
Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

eine Vorabveröffentlichung des diesjährigen OB-Barometers des Deutschen Instituts für Urbanistik zeigt, dass die kommunalen Finanzen das mit überragendem Abstand wichtigste Thema der Kommunen nicht nur aktuell, sondern auch für die kommenden Jahre sind. Mit 70 Prozent der Nennungen stufen die Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister das Thema als doppelt so wichtig ein wie die nachfolgenden Themen – im Vorjahr waren es noch 50 Prozent.

Passen dazu haben in Niedersachsen Landesregierung und kommunale Spitzenverbände einen Pakt für Kommunalinvestitionen unterzeichnet, der die Kommunen spürbar entlasten soll. Wie dieser ausgestaltet ist, lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Mit freundlichen Grüßen aus Tübingen
Ihre news@Kommune21-Redaktion


Anzeige  
  Inhalt  
     
  Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung  
  Smart-City-Apps: Marktüberblick für Kommunen  
  Bayern: Nürnberg by data  
  TEK Service / B_I Medien: Gute Kombination  
  Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung  
  Berlin: Digitale Unterstützung für junge Eltern  
  Iserlohn: Baustellenübersicht online  
  Gütersloh: Daten zum Parken in der City  
  Niedersachsen: Pakt für Kommunalinvestitionen  
  Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema  
  Open Source: Wettbewerb für Verwaltungen  
  Marburg: Relaunch für Website  
  Mainz: Ko-Pionier-Sonderpreis 2025  
  Dortmund: Bei Open Data weit vorne  
  KI: DSGVO-konforme Nutzung für Kommunen  
     
 
 
  Aktuelle Termine  
  Branchenindex  
     
Polyteia
Open Data ansprechend strukturieren. Wege für den Datenschutz in der Verwaltung
Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen.
» Zur Meldung
Smart-City-Apps
Cover der Studie Smart City Apps Marktüberblick für Kommunen
Das Angebot an Smart-City-Apps auf dem deutschen Markt wächst stetig. Eine aktuelle Publikation des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) soll Kommunen einen Überblick über App-Angebote für ihre Region geben.
» Zur Meldung
Bayern
Screenshot-Open-data-portal_nuernberg Nürnberg by data
Die Stadt Nürnberg stellt jetzt offene Daten für alle zur Verfügung. Dafür wurde eine eigene Präsenz innerhalb des bayerischen Open-Data-Portals eingerichtet.
» Zur Meldung
TEK Service / B_I Medien
Porträtaufnahme von Monika Schmidt. Gute Kombination
Das Unternehmen TEK Service kooperiert jetzt mit B_I Medien und kann so die beiden Themenfelder E-Einkauf und E-Vergabe in Kombination anbieten. Im Interview erläutert Monika Schmidt von TEK-Service die Hintergründe und Vorteile dieser Partnerschaft.
» Zur Meldung
Bayern
Glasfaser-Nahaufnahme Erfolgreiche Gigabitförderung
Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt.
» Zur Meldung
Berlin
Junger Vater mit Kind im Arm. Digitale Unterstützung für junge Eltern
In Berlin sollen digitale Verwaltungsangebote für junge Eltern komfortabler werden. Vorlage ist das Hamburger Angebot „Kinderleicht zum Kindergeld“, das Verwaltungsleistungen zur Lebenslange „Geburt eines Kindes“ behördenübergreifend bündelt und separate Anträge weitgehend unnötig macht.
» Zur Meldung
Iserlohn
Vorstellung des neuen Baustellenübersicht Online-Portals der Stadt Iserlohn Baustellenübersicht online
Eine interaktive Karte im Web informiert in Iserlohn jetzt bis zu sieben Tage im Voraus die über Art und Dauer von Baumaßnahmen.
» Zur Meldung
Gütersloh
Blick aus der Vogelperspektive auf den Parkplatz am Gütersloher Marktplatz Daten zum Parken in der City
In Gütersloh sollen temporäre Kameras an Parkplätzen, Parkhäusern und Straßenlaternen analysieren, wie Autos und Fahrräder parken. Die erhobenen Daten will die Kommune für eine nachhaltige Verkehrsplanung nutzen.
» Zur Meldung
Niedersachsen
Pakt für Kommunalinvestitionen
Die niedersächsische Landesregierung stellt den Kommunen 640 Millionen Euro aus dem Jahresüberschuss 2024 zur Verfügung. Mit dem neuen Kommunalinvestitionsprogramm sollen Städte, Gemeinden und Kreise gezielt entlastet werden – ohne Eigenanteil und mit flexibler Mittelverwendung.
» Zur Meldung
Difu-Befragung
Kommunalfinanzen beherrschendes Thema
Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu.
» Zur Meldung
Open Source
Eine Datenreihe, dahinter schemenhaft ein aufgeklappter Laptop und zwei Personen, die darauf etwas anschauen. Wettbewerb für Verwaltungen
Moderne Verwaltung, Innovation, digitale Souveränität: Unter diesem Motto lädt die Open Source Business Alliance Behörden und öffentliche Einrichtungen zum Wettbewerb ein. Bis zum 30. Juni können sie sich in den Kategorien Fachverfahren, interne Verwaltungsanwendungen und Transformation bewerben, die Preisverleihung findet im Rahmen der Smart Country Convention statt.
» Zur Meldung
Marburg
Screenshot der Marburger Website, Navigationselemente und Funktionen für barrierefreien Zugang sind deutlich erkennbar. Relaunch für Website
Die Stadt Marburg hat ihren Internetauftritt grundlegend überarbeitet. Entstanden ist eine moderne Website mit besonderem Fokus auf Barrierefreiheit und einfacher Bedienbarkeit. Umsetzungspartner war das Unternehmen NOLIS.
» Zur Meldung
Mainz
Außenansicht des Mainzer Rathauses. Ko-Pionier-Sonderpreis 2025
Mit dem Ko-Pionier-Sonderpreis 2025 wurde die Stadt Mainz ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt Verwaltungen, die innovative Ansätze aus anderen Städten erfolgreich adaptieren und an ihre spezifischen Rahmenbedingungen anpassen.
» Zur Meldung
Dortmund
Bei Open Data weit vorne
Das Dortmunder Open-Data-Portal zeigt Daten aus verschiedensten Bereichen. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass die Stadt mit ihrem Angebot in Nordrhein-Westfalen eine Spitzenposition einnimmt – und belegt außerdem, welche Daten am stärksten nachgefragt werden.
» Zur Meldung
KI
Die Benutzeroberfläche von Sidekick wird auf einem Tablet, einem Desktop-Bildschirm und einem Smartphone angezeigt. DSGVO-konforme Nutzung für Kommunen
In dieser Woche bringt Tobit.Software eine Serverlösung an den Start, die Kommunen die datenschutzkonforme Nutzung verschiedener textbasierter KI-Modelle ermöglichen soll. Die Verwaltung behält dabei die volle Kontrolle über User, Berechtigungen, bereitgestellte KI-Modelle und die DSGVO-Vorgaben, sämtliche Interaktionen werden revisionssicher protokolliert. 
» Zur Meldung
  Termine  
 
 

23.04.2025, Hildesheim
Regionalforum Niedersachsen

24.04.2025, Oldenburg
Regionalforum Niedersachsen

24.04.2025, Online
Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

29.04.2025, Online
#smartverwalten

29.04.2025, Online
Digitales Ideen- und Schadenmanagement leicht gemacht

05.05.2025, Online
Übersichtlich, praktisch, effizient: Kinderleicht zur digitalen Kita-Platzvergabe

06.05.2025 - 08.05.2025, Karlsruhe
LEARNTEC

07.05.2025, Online
Die Zukunft des Recruitings

07.05.2025, Frankfurt am Main
DTVP-Forum für Sektorenauftraggeber

07.05.2025, Ludwigsburg
Info- & Anwendertag Mängelmelder

 
  IT Guide  
  Logo d.velop AG   d.velop
48712 Gescher

Die d.velop-Gruppe entwickelt innovative Software zur durchgehenden Digitalisierung von...
» Zum vollständigen Eintrag

  Logo AKDB   AKDB
80686 München

Der Marktführer für kommunale Software: Die AKDB und ihre Partner bieten Entwicklung, Pflege...
» Zum vollständigen Eintrag