LübeckVIAA setzt neue Maßstäbe

Das Projektteam beim Besprechen der Simulationen.
v.l.: Jörg Bayer, Projektleiterin Elisabeth Fröhlich, Ahmed Saeed, Pascal Merks
(Bildquelle: Hansestadt Lübeck)
Schon seit den Zeiten der Hanse war Lübeck ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt. Heute stellen komplexe Herausforderungen und moderne Mobilitätsströme neue Anforderungen an die Verkehrssteuerung. Mit dem Förderprojekt VIAA – Lübecks Verkehrsmanagementsystem, intelligent, analytisch und agil – schafft die Hansestadt Grundlagen für eine digitale Verkehrssteuerung, um den Herausforderungen der heutigen Zeit gerecht zu werden. Das ist ein entscheidender Baustein für die Smart City (Region) Lübeck. Ziel ist es, die Hansestadt und die Region durch smarte Lösungen lebenswerter, inklusiver, nachhaltiger und wettbewerbsfähiger zu machen.
Die Modernisierung des Verkehrsmanagements ist längst keine Frage der reinen Infrastruktur mehr. Vielmehr erfordert sie eine digitale und vernetzte Herangehensweise, die sowohl operative als auch analytische Elemente verbindet. Mit VIAA setzt Lübeck auf einen hochmodernen, echtzeitfähigen Verkehrsrechner, der im Sommer dieses Jahres in Betrieb genommen werden soll. Dieser Rechner verknüpft einen Großteil der städtischen Signalanlagen und ermöglicht so eine zentrale, dynamische Steuerung des Verkehrs. Dank der Echtzeitfähigkeit können sowohl geplante als auch unerwartete Ereignisse flexibel und zielgerichtet adressiert werden.
Mobilität planbar machen
Ein zukunftsweisender Aspekt des Projekts ist die Integration einer analytischen Plattform, die mit den operativen Elementen, wie dem Verkehrsrechner, verknüpft wird und alle verkehrsrelevanten Daten in der Hansestadt zentral zusammenführt und verarbeitet. Dieses innovative Datenmanagement schafft nicht nur fundierte Grundlagen für zukünftige Verkehrsplanungen, sondern ermöglicht auch die Berechnung und Vorhersage des Verkehrsaufkommens. Durch präzise Vorhersagen können Ampelschaltungen noch passgenauer an das tatsächliche Verkehrsaufkommen angepasst und den Bürgerinnen und Bürgern entsprechende Hinweise gegeben werden, zum Beispiel bestimmte Bereiche zu umfahren.
Ergänzt wird dieses System durch den Aufbau eines flächendeckenden Sensornetzes, das weitere relevante Daten liefert, die helfen sollen, das System Verkehr in Lübeck besser zu verstehen. Dadurch wird die Hansestadt in die Lage versetzt, die Mobilität für die Zukunft zu planen und umzusetzen. Außerdem wird es möglich sein, den Einfluss des Verkehrsmanagements auch im Hinblick auf beispielsweise Klima- und Lärmschutz zu bewerten und bei Bedarf zielgerichtete Maßnahmen abzuleiten.
Drei Teststrecken dienen als Reallabor
Ein weiteres Ziel des Projekts VIAA ist die Erprobung der neu geschaffenen Möglichkeiten und Funktionen auf drei ausgewählten Teststrecken – den so genannten Reallaboren. In der Fackenburger Allee wird im Jahr 2026 ein Ampelphasenassistent eingerichtet, der Auto- und Radfahrenden per App oder Borddisplay frühzeitig Informationen zur verbleibenden Zeit bis zur nächsten Grün- oder Rotphase liefert. Die Verstetigung des Verkehrs soll durch einen Ausbau der Busbeschleunigung und eine Optimierung der Koordinierung der Signalanlagen (Grüne Welle) weiter verbessert werden.
Im Reallabor „Bei der Lohmühle“ liegt der Fokus auf der Erfassung und Analyse unterschiedlicher Verkehrsarten, insbesondere des Schwerverkehrsanteils. Die gewonnenen Daten dienen der verkehrsabhängigen Optimierung der Signalanlagen. Im Reallabor „Nordtangente mit Eric-Warburg-Brücke“ werden die Auswirkungen von Brückenöffnungen auf den Verkehrsfluss untersucht. Langfristig ist eine sukzessive Ausweitung der genannten Beispiele auf das gesamte Stadtgebiet vorgesehen.
Für die Umsetzung der geplanten Erprobungen wurde bereits mit dem Aufbau eines Simulationsnetzes gestartet. Um VIAA erfolgreich umzusetzen, wurden zudem drei neue Stellen geschaffen, die ebenfalls Bestandteil des Förderantrags sind: Projektleitung, Datenmanagement, Verkehrsingenieur.
Flexibel, nachhaltig und zukunftssicher
Mit einem Gesamtvolumen von rund fünf Millionen Euro – wovon 65 Prozent vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert werden – ist VIAA zunächst auf zweieinhalb Jahre ausgelegt. Innerhalb dieses Zeitraums sollen wesentliche Grundlagen geschaffen und in ausgewählten Bereichen erste digitale Verkehrssteuerungslösungen erfolgreich in die Praxis überführt werden.
Mit VIAA setzt die Hansestadt Lübeck neue Maßstäbe im digitalen Verkehrsmanagement. Die Kombination aus moderner Technologie, datenbasierter Analyse und praxisnahen Testfeldern ermöglicht eine flexible, nachhaltige und zukunftssichere Verkehrssteuerung – immer mit dem Menschen im Mittelpunkt.
Jena: Smarter und vernetzter
[25.04.2025] Im Rahmen des Smart-City-Projekts der Stadt Jena sind bereits zahlreiche innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen entwickelt worden – vom Umweltschutz über digitale Teilhabe bis hin zu Gesundheitsversorgung und Mobilität. mehr...
Regensburg: Verbessertes Verkehrsmanagement
[24.04.2025] Mit einem umfassend modernisierten Verkehrsmanagementsystem arbeitet jetzt die Stadt Regensburg. Herzstück ist der erneuerte zentrale Verkehrsrechner. Auch wurden Ampelanlagen modernisiert, Umweltsensoren installiert und ein digitales Qualitätsmanagement eingerichtet. mehr...
Menden: Digitaler Zwilling veröffentlicht
[23.04.2025] Einen Digitalen Zwilling der Stadt bietet jetzt die Smart City Menden an. Die neue Onlineplattform zeigt lokale Umwelt- und Klimadaten in Echtzeit an und bietet damit praktische Funktionen für den Alltag – vom Hochwasserschutz mithilfe von Live-Pegeldaten bis hin zum digitalen Besuch eines 3D-Stadtmodells. mehr...
Duisburg: Smart City sucht Bürgerideen
[17.04.2025] Ihren Smart-City-Masterplan will die Stadt Duisburg gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern weiterentwickeln. Noch bis Ende Mai können diese ihre Ideen online einbringen. Die Stadt will alle Vorschläge sichten, bewerten und, sofern möglich, in den neuen Masterplan einbringen. mehr...
Stuttgart: Smart-City-Masterplan in Arbeit
[16.04.2025] Unter Beteiligung der Stadtgesellschaft erarbeitet Stuttgart einen umfassenden Smart-City-Masterplan. In Workshops diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft entsprechende Ideen und Projekte. Online können außerdem Vorhaben bewertet und kommentiert werden. mehr...
Leipzig / Landau in der Pfalz: Modellstädte für KI-gestützte Verkehrssteuerung
[15.04.2025] Die Städte Leipzig und Landau in der Pfalz werden als Pilotregionen im Forschungsprojekt AIAMO (Artificial Intelligence And MObility) an der KI-gestützten Verkehrssteuerung arbeiten. Die Ergebnisse sollen auf kleine und mittlere Kommunen übertragbar sein. mehr...
Regionalkonferenz MPSC: Smart sein
[11.04.2025] Wie Städte digital und nachhaltig wachsen können, steht im Mittelpunkt der 22. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities am 3. Juni 2025 in Halle (Saale). mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Smarte Daten helfen Bauhöfen
[11.04.2025] Daten aus Sensoren und eine App unterstützen die Orte Nauheim, Trebur und Büttelborn dabei, Baumbewässerung und Streueinsätze gezielt zu planen und künftig auch die Beleuchtung bedarfsabhängig zu steuern. Die Kommunen haben das Projekt gemeinsam umgesetzt. mehr...
Digitale Verkehrssteuerung: KIMONO sorgt für Neustart
[10.04.2025] Kaiserslautern hat seiner verkehrstechnischen Infrastruktur bis 2033 eine umfassende Modernisierung und Digitalisierung verordnet. Von den im Rahmen des Projekts KIMONO entstehenden Lösungen können auch andere Kommunen profitieren. mehr...
Hamburg: Parkraum effizient prüfen
[09.04.2025] In Hamburg können Parkberechtigungen digital beantragt und von den Kontrollkräften online überprüft werden. In Zukunft sollen Scan-Fahrzeuge für noch mehr Effizienz bei der Parkraumkontrolle sorgen – vorausgesetzt, die rechtliche Grundlage wird geschaffen. mehr...
Kreis Hameln-Pyrmont: Smart City geht in Verlängerung
[09.04.2025] Der als Modellprojekt Smart Cities geförderte Kreis Hameln-Pyrmont hat die kostenneutrale Verlängerung der Projektlaufzeit um ein Jahr beantragt – mit Erfolg. Durch den zeitintensiven Abstimmungsbedarf wäre der ursprünglich vorgesehene Zeitraum bis Ende 2026 zu kurz für die Kommune gewesen. mehr...
Interkommunales Netzwerk: Mobiler in der Ortenau
[08.04.2025] Das Mobilitätsnetzwerk Ortenau setzt auf nachhaltige Verkehrslösungen und will die analoge sowie digitale Verkehrsinfrastruktur verbessern. Wie die 14 Kommunen vorgehen, erläutert Sarah Berberich, Geschäftsführerin des Beratungsunternehmens endura kommunal. mehr...
Wolfsburg: Mehr als ein Parkleitsystem
[07.04.2025] Die Stadt Wolfsburg plant – ergänzend zu den Informationen, die sie per App übermittelt – ein dynamisches Parkleitsystem in der Innenstadt. Dieses soll eine effiziente Verkehrssteuerung ermöglichen und darüber hinausgehende Informationen liefern, etwa zu Veranstaltungen. mehr...
Fraunhofer FOKUS: Digital Twin hilft beim Routing
[02.04.2025] Das Smart-Mobility-Team von Fraunhofer FOKUS hat im Projekt KIS’M eine Fahrrad-App entwickelt, die auf einem digitalen Zwilling des Berliner Straßenverkehrs basiert. Die App berücksichtigt individuelle Präferenzen bei der Routenplanung und bietet einen Ampelphasenassistenten. mehr...