AhausZentraler Zugang per SuperApp

Von Bürgerservices bis hin zu Freizeitangeboten bildet die SuperApp das gesamte Ökosystem der Stadt Ahaus ab.
(Bildquelle: Tobit.Software)
Die Digitalstadt Ahaus bündelt nun sämtliche lokale Dienstleistungen, Angebote und Informationen in einer einzigen App. Dazu zählen digitale Bürgerservices ebenso wie Veranstaltungen und Angebote von Gastronomie, Handel, Unternehmen sowie Vereinen. Möglich macht dies das digitale Betriebssystem chayns OS aus dem Hause Tobit.Software. Wie das Unternehmen mitteilt, stellt dieses alle notwendigen Kernkomponenten bereit – von der digitalen ID über Payment-Lösungen bis hin zu Speicherkapazitäten, Wallets und APIs. Dadurch könne die nordrhein-westfälischen Kommune, einfach weitere Anwendungen integrieren, während die Nutzererfahrung konsistent bleibt.
Herzstück der so genannten SuperApp sei ein zentrales Springboard, das sämtliche Anbieter und Dienstleistungen in Ahaus bündelt. Als erster Ansprechpartner fungiere ein KI-gestützter Agent. Er sei rund um die Uhr verfügbar, beantworte kompetent, freundlich und zielführend Fragen und weise den Weg durch mehr als 4.000 Anwendungen. Zudem könne er eigenständig komplexe Serviceanfragen durchführen. Dazu zählen beispielsweise die Terminvereinbarung im Bürgerbüro oder personalisierte Veranstaltungsempfehlungen, basierend auf individuellen Interessen. Auch können die Bürgerinnen und Bürger in der App mit wenigen Klicks zum Beispiel den Bootsverleih am Wochenende nutzen, spontan ein Fahrrad buchen oder lokale Gutscheine einlösen.
Das integrierte Kommunikationssystem schafft laut Tobit.Software einen direkten Draht zu den Anwendern, der bidirektional funktioniert. Dank der persönlichen ID können Informationen zielgruppengerecht ausgespielt werden. Dies umfasse nicht nur Freizeitangebote, sondern auch Bürgerservices. Gleichzeitig können Bürgerinnen und Bürger unmittelbar mit den zuständigen Stellen kommunizieren, Anliegen übermitteln und Feedback geben, ohne zwischen verschiedenen Kommunikationskanälen wechseln zu müssen.
Die Stadt gewinnt mit der App ein zentrales Steuerungsinstrument, in dem sie effizienter kommunizieren und städtische Prozesse optimieren kann, erklärt der Softwareanbieter. Datengestützte Entscheidungen werden möglich, ohne dass separate Systeme aufwendig miteinander verbunden werden müssen. Lokale Akteure und Dienstleister wiederum können ihre Services ohne eigene Entwicklungskosten in ein umfassendes digitales Ökosystem integrieren. So entstehe ein lokaler digitaler Marktplatz, der die Wertschöpfung in der Region hält.
Die schlüsselfertige White-Label-Lösung soll kontinuierlich um neue Funktionen und Dienste erweitert werden. Interessierte Kommunen können sie von Tobit.Software übernehmen und an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen.
Potsdam: KI für Wohngeld
[24.04.2025] Die Stadt Potsdam startet eine KI-unterstützte Wohngeld-Antragsbearbeitung – testweise für zwei Monate. Bei erfolgreicher Erprobung könnte dem Land Brandenburg eine funktionierende KI-Lösung zur landesweiten Implementierung in den Wohngeldbehörden zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Hamburg: Meldeportal für Niedrigwasser
[22.04.2025] Nicht nur Überschwemmungen, auch Trockenheit ist ein Problem: In Hamburg können Bürgerinnen und Bürger auf einem Onlineportal melden, wenn Flüsse oder Bäche austrocknen. Die Umweltbehörde will damit Daten für Gegenmaßnahmen sammeln. mehr...
Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet
[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...
Bonn: Website in elf Sprachen
[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...
Wiesbaden: Neustart im Web
[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...
Hamburg: Ehrenamtskarte als App
[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...
Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik
[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...
Oldenburg: Feedback zur Website gefragt
[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...
Hannover: KI für Wohngeldanträge
[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...
Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal
[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...
Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt
[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...
Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache
[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...
Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp
[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...
Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt
[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...