ArtlandKommunikationslösung mit Zukunft

Dank UCC-Lösung hat das herkömmliche Telefon in der Samtgemeinde Artland ausgedient.
(Bildquelle: artursfoto / 123rf.com)
Um flexibler, mobiler und zukunftsfähiger arbeiten zu können, hat die Samtgemeinde Artland ihre Telefonanlage auf eine leistungsfähige Unified Communications and Collaboration (UCC)-Lösung – also eine Anwendung, die verschiedene Kommunikations- und Kollaborationstools in einer Plattform vereint – umgestellt. Darüber berichtet jetzt IT-Dienstleister ITEBO, mit dem die niedersächsische Kommune das Vorhaben umgesetzt hat. Die zuvor eingesetzte Lösung sei veraltet gewesen – auf den Tischen standen noch echte Telefone mit je eigener Durchwahl. Nur wenige Arbeitsplätze seien bis dato auf eine Lösung aus dem Hause Innovaphone umgestellt worden. Die veraltete Telefonanlage sollte von der UCC-Lösung komplett abgelöst, die innovaphonen Stationen hingegen in das neue System integriert und erweitert werden.
ITEBO kennt sich eigenen Angaben zufolge mit Innovaphone-Lösungen bestens aus. In einem ersten Schritt habe man die Anforderungen an eine UCC-Lösung und die Integration in die vorhandene Anlage besprochen. Die erfolgreiche Implementierung und positiven Rückmeldungen der Mitarbeitenden belegen laut dem IT-Dienstleister die Praxistauglichkeit der Anwendung. Diese ermögliche nun eine ortsunabhängige Kommunikation durch Softphone- und Smartphone-Funktionalität. Dank One-Number-Konzept sei eine nahtlose Erreichbarkeit gegeben. Die Lösung trage das Vertrauenszeichen „Security made in Germany“, ausgestellt vom Bundesverband IT-Sicherheit, und erfülle somit höchste Sicherheitsstandards und sei DSGVO-konform. Das System werde stets aktuell gehalten und in Deutschland gehostet. Artland profitiere außerdem von dem kosteneffizienten Pay-per-use-Modell der Cloudlösung aus dem ITEBO-Rechenzentrum mit lokalem Notfallgateway. Sollte die Verbindung zur Cloud einmal verloren gehen, sei gewährleistet, dass die interne Telefonie weiterhin bestehen bleibt. Integrationsmöglichkeiten mit Microsoft machten die Anwendung obendrein zukunftssicher.
„Die Implementierung einer neuen Telefonielösung war für uns der Auftakt in unser Projekt Zukunft.Connect und überzeugt durch die einfache Bedienung und Administration der UCC-Lösung“, berichtet Philipp Hülsmann, IT-Verantwortlicher der Samtgemeinde Artland. „Die weiteren Projektziele, wie die Umstellung auf Microsoft 365, können auf unsere neue Telefonielösung aufbauen. Vergleichen wir das mit dem vorherigen System, konnten wir unsere Kosten reduzieren und die Effizienz steigern.“
München: Fortschritte bei der Digitalisierung
[28.04.2025] Den aktuellen Bericht, der die Fortschritte im Bereich Digitalisierung aufzeigt, hat das IT-Referat der Stadt München jetzt vorgestellt. Ein Highlight der diesjährigen Auflistung ist das Vorankommen im Handlungsfeld Digital Government. mehr...
Essen: Neue Terminlösung hat Erfolg
[17.04.2025] Seit acht Monaten kommt in Essen ein neues Terminmanagementsystem zum Einsatz. Die Lösung wird gut angenommen und verbessert die Abläufe vor Ort. Sukzessive wird sie auf alle termingebundenen Dienstleistungen der Stadt ausgeweitet. mehr...
Kreis Schmalkalden-Meiningen: IT-Infrastruktur zentralisiert
[16.04.2025] Im Kreis Schmalkalden-Meiningen ist der Kommunale IT-Service (KitS) für die IT-Infrastruktur der Kommune, ihrer Schulen und der öffentlichen Unternehmen zuständig. Um dieser Aufgabe besser nachkommen zu können, setzt der KitS nun eine zentralisierende, hyperkonvergente Lösung ein. mehr...
Lüneburg: Abgucken erwünscht
[04.04.2025] Die Hansestadt Lüneburg hat die Anmeldung für Grundschulen digitalisiert. Mit dem Formular-Editor von NOLIS hat sie eigenständig ein Onlineformular entwickelt, das eine digitale Anmeldung an allen Grundschulen in öffentlicher Trägerschaft ermöglicht. mehr...
Picture / XIMA Media: Schnittstelle vereint Prozesse und Formulare
[31.03.2025] Die Unternehmen Picture und XIMA Media haben eine Schnittstelle zwischen der PICTURE-Prozessplattform und dem Formularsystem formcycle realisiert. Somit können bei der Prozessmodellierung gezielt passende Formulare und Assistenten ausgewählt und mit dem Prozessschritt verknüpft werden. mehr...
SIT/KDVZ/regio iT: Bundestagswahl gemeinsam gemeistert
[04.03.2025] Gemeinsam haben die KDVZ Rhein-Erft-Rur in Frechen, die regio iT in Aachen und die Südwestfalen-IT mit Standorten in Hemer und Siegen für den sicheren technischen Ablauf der Bundestagswahl in ihrem Zuständigkeitsbereich gesorgt. mehr...
Emsdetten: Schritt in die Cloud
[28.02.2025] Sorgfältig vorbereitet hat die Stadt Emsdetten ihre Verwaltungsarbeitsplätze auf Microsoft 365 umgestellt. IT-Dienstleister regio iT hat die Kommune in jeder Phase des Projekts begleitet. mehr...
Nürnberg: Wegweisender IT-Neustart
[27.02.2025] Ihr Hauptrechenzentrum hat die Stadt Nürnberg an einen Dienstleister ausgelagert. Die IT-Infrastruktur wird nun energieeffizient und hochsicher extern betrieben, was der Stadt Aufwand und Kosten spart. mehr...
Automatisierung: Es geht auch ohne KI
[12.02.2025] Die Verwaltung könnte schneller und effizienter handeln, würden mehr Prozesse automatisiert ablaufen. Dafür braucht es keine KI, sondern eine durchdachte Prozessoptimierung ohne Medienbrüche sowie ein Vorankommen bei der Registermodernisierung. mehr...
Lexmark: Portfolio an Drucklösungen erweitert
[10.02.2025] Lexmark hat jetzt sein Angebot an Drucklösungen erweitert und stellt neue KI-gestützte Clouddienste vor. Mit zusätzlichen Modellen der 9er-Serie und einer optimierten Cloudplattform will das Unternehmen mehr Flexibilität und Effizienz bieten. mehr...
Heinlein Gruppe: Open-Source-Cloud für die Verwaltung
[05.02.2025] Die Heinlein Gruppe startet OpenCloud – eine Open-Source-Plattform für DSGVO-konformes File-Management und digitale Kollaboration. Die Lösung will sich als sichere, digital souveräne Alternative zu den großen außereuropäischen Cloud-Service-Anbietern etablieren. mehr...
OWL-IT: Gemeinsam zu Low Code
[03.02.2025] Der kommunale Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) führt gemeinsam mit seinen Verbandskommunen eine Low-Code-Plattform ein und verspricht sich davon viele positive Effekte. Anfang 2025 soll das System für die Kunden zur Verfügung stehen. mehr...
Meßstetten: Notebooks statt Desktop-PCs
[23.01.2025] Die Stadtverwaltung Meßstetten verabschiedet sich von den bislang eingesetzten Desktop-PCs und rüstet fast alle Arbeitsplätze mit einer Dockingstation für Laptops sowie zwei 24-Zoll-Monitoren aus. Die Laptops können nicht nur vor Ort genutzt, sondern beispielsweise auch zu Besprechungen oder Außenterminen mitgenommen werden. mehr...
Hessen: Gemeinsam digitalisieren
[16.01.2025] Im Rahmen einer interkommunalen Kooperation haben vier hessische Gemeinden im Projekt „Digitalisierungsfortschritt Fachverfahren“ zentrale Verwaltungsleistungen digitalisiert. Mit 216.000 Euro Fördermitteln unterstützte das Land diesen Schritt in Richtung moderner Verwaltung. mehr...