Dienstag, 29. April 2025

MünchenFortschritte bei der Digitalisierung

[28.04.2025] Den aktuellen Bericht, der die Fortschritte im Bereich Digitalisierung aufzeigt, hat das IT-Referat der Stadt München jetzt vorgestellt. Ein Highlight der diesjährigen Auflistung ist das Vorankommen im Handlungsfeld Digital Government.
München: Über eine cloudbasierte Datenaustauschplattform können Bürger nun sicher mit der Verwaltung kommunizieren.

Die Stadt München hat im Handlungsfeld Digital Government sichtbare Fortschritte erzielt.

(Bildquelle: russieseo/123rf.com)

Das IT-Referat der Stadt München hat den aktuellen Digitalisierungsbericht vorgestellt. Laut dem IT-Blog der bayerischen Landeshauptstadt wird seit 2019 jährlich über den Fortschritt der Digitalisierungsstrategie informiert. Über den Digitalisierungsradar können interessierte Bürger und Unternehmen die Fortschritte bei der Umsetzung der Maßnahmen in Echtzeit verfolgen. Eine Fortschrittskennzahl zeige dabei den jeweiligen Stand der Umsetzung in Prozent an, sodass schnell ersichtlich ist, wie viele der angestrebten Ergebnisse bereits erreicht wurden. Der Maßnahmenbericht in Textform erklärt, welche inhaltlichen Ergebnisse im vergangenen Jahr erzielt wurden.

Der aktuelle Zyklus der Digitalisierungsstrategie hat nach Angaben der Stadt München eine Laufzeit bis 2025 und wird kontinuierlich angepasst und erweitert. Viele Maßnahmen seien bereits erfolgreich abgeschlossen oder befänden auf der Zielgeraden. Gleichzeitig würden mit jeder Fortschreibung neue Maßnahmen aufgenommen, die teilweise auch über 2025 hinaus bearbeitet werden.

Trotz sichtbarer Fortschritte bleibt viel zu tun

Ein Highlight des aktuellen Berichts ist laut des IT-Blogs, dass bei den großen Digitalisierungsprogrammen im Handlungsfeld Digital Government bedeutende Fortschritte erzielt wurden und nun kurz vor dem Abschluss stehen. Dazu gehörten die Einführung der E-Akte, die Projektziele im Bereich neoHR oder die Entwicklung der zentralen SAP-Systeme im Programm neoFIN.

Zudem wurden im Rahmen der OZG-Umsetzung bis September 2024 insgesamt 25 neue Onlinedienste für die Stadtgesellschaft bereitgestellt, heißt es im IT-Blog. Damit stünden Bürgern und Unternehmen aktuell mehr als 280 Onlinedienste zur Verfügung. Im Oktober 2024 seien über 1,8 Millionen Aufträge online über die Dienste eingegangen. Ergänzend würden regelmäßig Statistiken über die Nutzung der vorhandenen Dienste erhoben, um die Bedürfnisse der Anwender besser zu verstehen und darauf zu reagieren.

Bei allen sichtbaren Fortschritten der Digitalisierung bleibt weiterhin viel zu tun, heißt es aus München. Die großflächige Digitalisierung und Automatisierung von Ende-zu-Ende-Prozessen bleibe eine herausfordernde, zentrale Aufgabe. Diese Schritte seien unerlässlich, damit die bayerische Landeshauptstadt auch bei begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen leistungsfähig bleibe. Als Voraussetzung für die Automatisierung von Prozessen sind nach Angaben der Stadt München vielfach noch Zugriffe auf Daten zu schaffen und rechtliche sowie organisatorische Hemmnisse zu beseitigen. Die Technologien entwickeln sich kontinuierlich weiter und bieten stetig neue Möglichkeiten, die hinsichtlich ihrer Potenziale zu prüfen sind.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Schreibtisch mit Kopfhörer und weiblicher Person im Hintergrund an einem PC.

Artland: Kommunikationslösung mit Zukunft

[29.04.2025] Effizient, flexibel, sicher und zukunftsweisend ist die neue Telefonielösung der Samtgemeinde Artland. Die cloudbasierte und in Deutschland gehostete Unified Communications and Collaboration (UCC)-Anwendung ist einfach zu bedienen und erlaubt eine ortsunabhängige Kommunikation bei nahtloser Erreichbarkeit. mehr...

Eine Hand hält ein Smartphone, auf dessen Bildschirm das Terminmanagement-System der Stadt Essen zu sehen ist, im Hintergrund ist verschwommen das Serviceterminal zu sehen.

Essen: Neue Terminlösung hat Erfolg

[17.04.2025] Seit acht Monaten kommt in Essen ein neues Terminmanagementsystem zum Einsatz. Die Lösung wird gut angenommen und verbessert die Abläufe vor Ort. Sukzessive wird sie auf alle termingebundenen Dienstleistungen der Stadt ausgeweitet. mehr...

Außenansicht des Landratsamts Schmalkalden-Meiningen.

Kreis Schmalkalden-Meiningen: IT-Infrastruktur zentralisiert

[16.04.2025] Im Kreis Schmalkalden-Meiningen ist der Kommunale IT-Service (KitS) für die IT-Infrastruktur der Kommune, ihrer Schulen und der öffentlichen Unternehmen zuständig. Um dieser Aufgabe besser nachkommen zu können, setzt der KitS nun eine zentralisierende, hyperkonvergente Lösung ein. mehr...

Ein Schulkind schaut seinem Nebensitzer über die Schulter, um abzuschreiben.
bericht

Lüneburg: Abgucken erwünscht

[04.04.2025] Die Hansestadt Lüneburg hat die Anmeldung für Grundschulen digitalisiert. Mit dem Formular-Editor von NOLIS hat sie eigenständig ein Onlineformular entwickelt, das eine digitale Anmeldung an allen Grundschulen in öffentlicher Trägerschaft ermöglicht. mehr...

Zahnräder greifen ineinander, wie Prozesse und Formulare via Picture und formcycle ineinander greifen.

Picture / XIMA Media: Schnittstelle vereint Prozesse und Formulare

[31.03.2025] Die Unternehmen Picture und XIMA Media haben eine Schnittstelle zwischen der PICTURE-Prozessplattform und dem Formularsystem formcycle realisiert. Somit können bei der Prozessmodellierung gezielt passende Formulare und Assistenten ausgewählt und mit dem Prozessschritt verknüpft werden. mehr...

Eine Frau wirft einen Stimmzettel in einer Wahlurne, im Hintergrund die Deutschlandfahne.

SIT/KDVZ/regio iT: Bundestagswahl gemeinsam gemeistert

[04.03.2025] Gemeinsam haben die KDVZ Rhein-Erft-Rur in Frechen, die regio iT in Aachen und die Südwestfalen-IT mit Standorten in Hemer und Siegen für den sicheren technischen Ablauf der Bundestagswahl in ihrem Zuständigkeitsbereich gesorgt. mehr...

Emsdetten: Schritt in die Cloud

[28.02.2025] Sorgfältig vorbereitet hat die Stadt Emsdetten ihre Verwaltungsarbeitsplätze auf Microsoft 365 umgestellt. IT-Dienstleister regio iT hat die Kommune in jeder Phase des Projekts begleitet. mehr...

Eine Personengruppe steht in einem Rechenzentrum.
bericht

Nürnberg: Wegweisender IT-Neustart

[27.02.2025] Ihr Hauptrechenzentrum hat die Stadt Nürnberg an einen Dienstleister ausgelagert. Die IT-Infrastruktur wird nun energieeffizient und hochsicher extern betrieben, was der Stadt Aufwand und Kosten spart. mehr...

Digitale Linien verbinden Puzzleteile miteinander.
bericht

Automatisierung: Es geht auch ohne KI

[12.02.2025] Die Verwaltung könnte schneller und effizienter handeln, würden mehr Prozesse automatisiert ablaufen. Dafür braucht es keine KI, sondern eine durchdachte Prozessoptimierung ohne Medienbrüche sowie ein Vorankommen bei der Registermodernisierung. mehr...

Lexmark: Portfolio an Drucklösungen erweitert

[10.02.2025] Lexmark hat jetzt sein Angebot an Drucklösungen erweitert und stellt neue KI-gestützte Clouddienste vor. Mit zusätzlichen Modellen der 9er-Serie und einer optimierten Cloudplattform will das Unternehmen mehr Flexibilität und Effizienz bieten. mehr...

Heinlein Gruppe: Open-Source-Cloud für die Verwaltung

[05.02.2025] Die Heinlein Gruppe startet OpenCloud – eine Open-Source-Plattform für DSGVO-konformes File-Management und digitale Kollaboration. Die Lösung will sich als sichere, digital souveräne Alternative zu den großen außereuropäischen Cloud-Service-Anbietern etablieren. mehr...

Zwei männliche Personen, einer mit Mikro in der Hand, halten einen Vortrag am Vitako-Messestand, auf einem Bildschirm sind die Vortragsfolien eingeblendet.
bericht

OWL-IT: Gemeinsam zu Low Code

[03.02.2025] Der kommunale Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) führt gemeinsam mit seinen Verbandskommunen eine Low-Code-Plattform ein und verspricht sich davon viele positive Effekte. Anfang 2025 soll das System für die Kunden zur Verfügung stehen. mehr...

Ein aufgeklappter Laptop steht auf einem Tisch und zeigt auf dem Display das Deckblatt der Digitalisierungsstrategie der Stadt Meßstetten. Im Hintergrund sitzen sich ein Mann und eine Frau am Tisch gegenüber und arbeiten selbst an Laptops.

Meßstetten: Notebooks statt Desktop-PCs

[23.01.2025] Die Stadtverwaltung Meßstetten verabschiedet sich von den bislang eingesetzten Desktop-PCs und rüstet fast alle Arbeitsplätze mit einer Dockingstation für Laptops sowie zwei 24-Zoll-Monitoren aus. Die Laptops können nicht nur vor Ort genutzt, sondern beispielsweise auch zu Besprechungen oder Außenterminen mitgenommen werden. mehr...

In Nordrhein-Westfalen soll der digitale Gang aufs Rathaus künftig zur Regel werden.

Hessen: Gemeinsam digitalisieren

[16.01.2025] Im Rahmen einer interkommunalen Kooperation haben vier hessische Gemeinden im Projekt „Digitalisierungsfortschritt Fachverfahren“ zentrale Verwaltungsleistungen digitalisiert. Mit 216.000 Euro Fördermitteln unterstützte das Land diesen Schritt in Richtung moderner Verwaltung. mehr...