Samstag, 19. April 2025

WolfratshausenSmarte Desktops

[30.11.2011] In den Computer-Räumen der Grund- und Hauptschulen Wolfratshausen und Waldram kommt seit Kurzem eine moderne Desktop-Virtualisierungslösung zum Einsatz. Damit konnte der Betreuungsaufwand für die EDV-Arbeitsplätze deutlich reduziert werden.

Lerneinheiten am PC sind in den Grund- und Hauptschulen Wolfratshausen und Waldram seit Langem ein fester Bestandteil des Stundenplans. In beiden Schulen stehen für diesen Zweck jeweils zwei EDV-Räume mit je 16 Schüler-Arbeitsplätzen zur Verfügung. Die technische Ausstattung der Computer-Räume war zuletzt allerdings nicht mehr auf dem neuesten Stand: Veraltete PCs und fehleranfällige Server-Systeme sorgten immer wieder für Störungen und verursachten einen steigenden Wartungsaufwand. Die Kosten für den EDV-Support durch externe Dienstleister erhöhten sich kontinuierlich und beliefen sich schließlich auf weit über 30.000 Euro pro Jahr. Für die Stadt Wolfratshausen als Sachaufwandsträger der beiden Schulen war diese Situation nicht länger akzeptabel. Die Stadtverwaltung entschied daher, die Administration der EDV-Räume wieder selbst in die Hand zu nehmen und beauftragte die städtische IT-Abteilung mit der Entwicklung eines Lösungskonzepts.

Für Herbert Franke, IT-Leiter der Stadt Wolfratshausen, war schnell klar, dass das Management der PC-Arbeitsplätze in den Schulen grundsätzlich überdacht werden musste: „Die vorhandenen Systeme eins zu eins durch neue Geräte zu ersetzen, hätte uns nicht weitergebracht. Wir suchten stattdessen nach einem Modell, mit dem wir effizient arbeiten können und welches den Administrationsaufwand für uns so gering wie möglich hält.“ Herbert Franke sondierte daher den Markt nach Alternativen zur bisherigen Client/Server-Architektur und stieß dabei auf den Lösungsansatz der Desktop-Virtualisierung. Betriebssysteme und Anwendungen werden bei diesem Modell nicht lokal auf den Endgeräten installiert, sondern in virtuellen Maschinen auf einem zentralen Server ausgeführt. Der große Vorteil aus Administratorsicht: Die EDV-Arbeitsplätze müssen nicht mehr einzeln gemanagt werden, da sie auf ein zentral bereitgestelltes, standardisiertes Desktop-Image zugreifen. So lassen sich neue Anwendungen und Updates sehr schnell auf allen Endgeräten zugänglich machen. Gleichzeitig sind die Benutzer-Desktops vor Manipulationen durch die Schüler geschützt – die virtuellen Maschinen werden bei jedem Neustart frisch vom Master-Image geladen.

Pilotprojekt als Test

Um das Konzept in der Praxis zu testen, führte die Stadt Wolfratshausen ein sechswöchiges Pilotprojekt auf Basis der Desktop-Virtualisierungslösung Citrix XenDesktop durch. Unterstützt wurde die IT-Abteilung dabei vom Systemhaus Karo IT. Die Projektpartner richteten zunächst einen zentralen Server für den Betrieb der virtuellen Desktops und der benötigten Infrastruktur-Komponenten ein und installierten darauf die Virtualisierungsplattform Citrix XenServer. Ein dediziertes Storage-System wurde via iSCSI (internet Small Computer System Interface) angeschlossen.

Bei der Erstellung des Desktop-Images berücksichtigte die IT-Abteilung der Stadt Wolfratshausen die im Vorfeld abgestimmten fachlichen Anforderungen der beteiligten Schulen: Sämtliche Anwendungen, die bisher für den Unterricht genutzt wurden, integrierte man auch in den virtuellen Desktop. Neben Standard-Software wie Microsoft Office gehörten dazu diverse Lernprogramme, das Multimedia-Paket Corel Schultüte sowie – für den gewerblich-technischen Bereich der Hauptschulen – die Konstruktionsanwendung DesignCAD. An den Arbeitsplätzen wurden für das Pilotprojekt die vorhandenen Rechner durch stromsparende Thin Clients von HP ersetzt. Im Rahmen der Testphase nahmen die IT-Verantwortlichen neben der Administrierbarkeit insbesondere das Thema Benutzerkomfort unter die Lupe: „Die Desktop-Performance auf Anwenderseite war vollkommen überzeugend“, so der städtische IT-Leiter Herbert Franke. „Citrix XenDesktop ermöglicht es durch die HDX Plug-and-Play-Technologie, unterschiedlichstes Zubehör an die Endgeräte anzuschließen. So konnten wir zum Beispiel den Einsatz von Headsets für Sprachanwendungen und die Integration von USB-Geräten wie Digitalkameras und Speichersticks unterstützen.“

Positive Rückmeldungen

Ein besonderer Clou des Lösungskonzepts war die Einbindung der von Karo IT entwickelten päda­gogischen Management-Software smartSchool. Die Anwendung gibt den Lehrkräften die Möglichkeit, das Geschehen im Klassenzimmer genau zu steuern und zu kontrollieren. Mit dem smartSchool Viewer können sich Lehrer an ihrem Rechner beispielsweise alle virtuellen Schüler-Desktops anzeigen lassen. Über die integrierte Aufgabenverwaltung ist es darüber hinaus möglich, einzelne Applikationen freizugeben oder zu sperren sowie Prüfungsaufgaben zu verteilen und wieder einzusammeln.

Das Feedback der Lehrkräfte zu der neuen Lösung fiel auch aus diesem Grund durchweg positiv aus. Die virtuelle Desktop-Strategie wurde von allen Beteiligten unterstützt und nach der erfolgreichen Testphase zügig in beiden Schulen umgesetzt. Der laufende Betrieb der EDV-Räume gestaltet sich seitdem reibungslos: Die Administration der Server und der virtuellen Desktops erfolgt heute größtenteils via Remote-Zugriff vom Rathaus aus – den First Level Support bei einfachen Benutzeranfragen übernehmen jeweils zwei Fachlehrer in den Schulen.

Aus Sicht von Herbert Franke konnten alle anfangs gesteckten Ziele des Projekts erfüllt werden: „Wir haben mit XenDesktop den administrativen Aufwand in den Griff bekommen und konnten die externen Kosten für den laufenden Betrieb nahezu auf reduzieren. Gleichzeitig sind wir in der Lage, uns wieder mehr um die Inhalte zu kümmern. Neue pädagogische Anwendungen lassen sich bei Bedarf sehr schnell und flexibel integrieren.“ Auf Basis der guten Erfahrungen im Schulbereich plant der IT-Leiter bereits den nächsten Schritt: Auch die PC-Arbeitsplätze in der Stadtverwaltung sollen noch in diesem Jahr mit virtuellen Desktops ausgestattet werden.

Stefan Volmari ist Manager Product Marketing Central Europe bei der Citrix Systems GmbH, Hallbergmoos.


Stichwörter: Schul-IT, Wolfratshausen


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Teilnehmende des Forums SCHOOL@Learntec im Gespräch.
bericht

Learntec: Markt der Möglichkeiten

[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...

Porträtfoto von Prof. Dr. Klaus Zierer.

Digitale Bildung: Digital allein genügt nicht

[16.04.2025] Deutschland treibt die Digitalisierung des Schulunterrichts voran – während Skandinavien bereits zum Buch zurückkehrt. Wir fragten Klaus Zierer, Buchautor und Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, wie digitales Lernen gelingen kann. mehr...

Ein Mann bedient eine Computer-Tastatur, während ein Schüler und eine Schülerin interessiert zusehen. Im Hintergrund sieht man eine digitale Schultafel.

Dortmund: Support für die Schul-IT

[03.04.2025] Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird das Modellprojekt IT-Schulcampus auf alle 155 Dortmunder Schulen ausgeweitet. Ab 2025/2026 sorgen Campusmanagerinnen und -manager für verlässlichen IT-Support vor Ort, um Lehrkräfte zu entlasten und digitales Lernen zu verbessern. mehr...

Balkendiagramm zum Sachstand Digitalisierung in Braunschweiger Schulen

Braunschweig: Fortschritte bei Schul-IT

[02.04.2025] Die Stadt Braunschweig ist bei der digitalen Ausstattung der Schulen einen großen Schritt vorangekommen. Von 2019 bis 2024 flossen fast 30 Millionen Förder- und städtische Mittel in Netzwerke, WLAN und digitale Panels. mehr...

Zwei Männer in Jackets stehen vor einem Installationsschrank mit Netzwerkabeln.

Mannheim: Bis Jahresende schnelles Netz in allen Schulen

[18.03.2025] In Mannheim sind bereits 48 Schulen ans Glasfasernetz angeschlossen. Bis Ende 2025 sollen auch die verbleibenden 32 folgen, darunter weit außerhalb liegende Standorte mit hohen Anbindungskosten. Weitere städtische Liegenschaften werden in den Ausbau einbezogen. mehr...

Würzburg: 26 Millionen Euro in Schulen investiert

[04.03.2025] Die Stadt Würzburg hat in den vergangenen vier Jahren 26 Millionen Euro in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert und damit eine leistungsfähige IT-Infrastruktur geschaffen. Mehr als 18.000 Schülerinnen und Schüler profitieren nun von schnellem WLAN, digitalen Tafeln, Tablets und moderner Technik. mehr...

Reutlingen: DigitalPakt Schule gezielt genutzt

[24.02.2025] Die Stadt Reutlingen konnte das ihr zustehende Budget aus dem DigitalPakt Schule komplett ausschöpfen und gezielt einsetzen. Die Schulen seien nun mit moderner Technik ausgestattet und digital fit für die Zukunft. mehr...

Laptop, auf dem Bildschirm ist der Willkommensscreen von F13 zu sehen.

Baden-Württemberg: SCHULE@BW erhält KI-Modul

[24.02.2025] Baden-Württembergs KI-Assistenz F13, bereits in der Landesverwaltung im Einsatz, steht nun auch Lehrkräften zur Verfügung. Die Open-Source-KI wird in die Digitale Bildungsplattform SCHULE@BW integriert und soll mit Chat-Funktionen sowie Dokumenten-Tools den Schulalltag erleichtern. mehr...

Präsentation der GeoSN-SchulApp auf einem Desktopbildschirm durch Lukas Garte und Jacqueline Seifert, beide von Esri und Claudia Gedrange vom GeoSN.

Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig

[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...

Person mit langen dunklen Haaren in einem Zimmer sieht auf ihr Smartphone.

Kaiserslautern: Schulsoftware mit neuen Modulen

[19.02.2025] In Kaiserslautern wurde die Schulsoftware Sdui um digitale Krankmeldungen und ein Klassenbuch erweitert. Nach einer halbjährigen Pilotphase stehen die neuen Funktionen jetzt stadtweit zur Verfügung. Sie sollen die Kommunikation erleichtern und den Schulalltag effizienter gestalten. mehr...

Ein Schulgebäude von außen.

Augsburg: Grundschule digital aufgepeppt

[18.02.2025] Um dem Stand der Technik gerecht zu werden, wird die Fröbel-Grundschule in Augsburg derzeit digital vernetzt und mit Medientechnik sowie WLAN ausgestattet. mehr...

Die saarländische Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot an einem Rednerpult.

Saarland: Digitale Schulbildung gesetzlich verankert

[17.02.2025] Das Saarland will seine Vorreiterrolle in der digitalen Bildung weiter ausbauen und setzt als erstes Bundesland einen verbindlichen gesetzlichen Rahmen für digitale Bildung. Diese soll für alle Lernenden gleichermaßen zugänglich gemacht werden. mehr...

OB Dr. Stephan Keller (v.l.), Stadtdirektor Burkhard Hintzsche und Thomas Schwindowski, stellv. Leiter des Amtes für Schule und Bildung, stellten die Inhalte des Medienentwicklungsplans 2.0 für Düsseldorfer Schulen im Rathaus vor

Düsseldorf: Medienentwicklungsplan 2.0

[10.02.2025] Die Stadt Düsseldorf schreibt ihren Medienentwicklungsplan fort und will bis zum Jahr 2029 weitere 141 Millionen Euro in die Digitalisierung der städtischen Schulen investieren. mehr...

In einem Büro liegen auf Arbeitstischen stapelweise Tablets.
bericht

Neuss: Ambitionierte Strategie

[29.01.2025] Die Stadt Neuss nimmt eine Vorreiterrolle bei der Schul-IT ein. Gelingen konnte dies mit Unterstützung des Dienstleisters ITK Rheinland, der eine Strategie entwickelt und eine zukunftssichere Infrastruktur aufgebaut hat. mehr...

Porträt eines am Smartphone telefonierenden Mannes, im Hintergrund eine grün, mit Kreide beschriebene Tafel.

Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel

[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...