Digitale KommunikationDe-Mail kann kommen
Am 6. März 2012 erhielten mit der Deutschen Telekom, T-Systems und Mentana-Claimsoft die ersten Anbieter von De-Mail ihre Zulassung vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Damit kann die Einführung von De-Mail für den sicheren elektronischen Nachrichtentransport beginnen. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich erklärte anlässlich der Akkreditierung: „De-Mail wurde auf Initiative des Bundesinnenministeriums entwickelt, um den elektronischen Nachrichtenverkehr um wichtige Sicherheitsmerkmale zu ergänzen, die der herkömmlichen E-Mail fehlen. Mit der Zulassung der drei ersten De-Mail-Anbieter sind wesentliche Voraussetzungen dafür geschaffen worden, dass die neuen De-Mail-Dienste bald flächendeckend verfügbar sind.“
#titel+Schnellere Bearbeitung#titel-
Bislang wird auf eine elektronische Abwicklung per E-Mail zugunsten der Brief-gebundenen Kommunikation in der Regel immer dann verzichtet, wenn es im Kontakt von Bürgern und Unternehmen mit Behörden auf Datenschutz, Vertraulichkeit, Authentizität und Rechtssicherheit ankommt. Diese papierbasierte Abwicklung verursacht jedoch Medienbrüche und damit hohe Kosten. Hinzu kommt, dass sie sowohl den Erwartungen der Bevölkerung an eine moderne Verwaltung als auch den E-Government-Strategien widerspricht, die auf allen Verwaltungsebenen in Deutschland aufgesetzt wurden.
De-Mail ermöglicht eine schnellere Bearbeitung im Rahmen durchgehend elektronischer Verfahren auf Basis des so genannten De-Mail-Gesetzes. Dadurch erzielen Behörden eine höhere Dienstleistungsqualität sowie deutliche Einsparungen bei den Prozess-, Druck- und Portokosten. Qualifiziert elektronisch signierte Bestätigungen bieten zudem Versendern wie Empfängern von De-Mails belastbare Nachweise für ihre elektronisch übermittelten Nachrichten. Das gilt auch für rechtlich relevante Arbeitsschritte, die eine nachweislich fristgerechte Zustellung erfordern. Mit De-Mail wurde ein neuer Kommunikationskanal geschaffen, der die Vorteile des Internet nutzt und ausreichende Sicherheit bietet, um den authentischen und nachweisbaren Austausch von Nachrichten und Dokumenten zu gewährleisten. Das macht De-Mail zu einer Schlüsseltechnologie im E-Government.
#titel+Faktoren für die Wirtschaftlichkeit#titel-
Im Jahr 2011 hatte das dazu eingerichtete Kompetenzzentrum De-Mail (CC De-Mail) zahlreiche Behörden aus der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung bei der Anbindung und der Integration von De-Mail in ihre bestehenden Prozesse unterstützt. Im Zuge dieser Arbeit hat das CC De-Mail Konzepte mit organisatorischen, wirtschaftlichen und technischen Schwerpunkten sowie einen Katalog mit generischen De-Mail-Einsatzszenarien erstellt. Weitere Ergebnisse sind Muster- und Best-Practice-Verfahren, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Prozess- und Fachverfahrensadaptionen und Erläuterungen für die technische Integration sowie für erforderliche Anpassungen von Standardapplikationen bei der De-Mail-Einführung.
Die Wirtschaftlichkeit einer De-Mail-Einführung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Das zeigte sich in jedem der vom CC De-Mail durchgeführten Projekte. Zu den wichtigsten Faktoren gehören die erwartbaren Fallzahlen, das heißt der Anteil der Briefe, die künftig dank De-Mail vermieden werden können. Ein zweiter wesentlicher Faktor sind die Prozesskosten, zum Beispiel beim Posteingang, der Postbearbeitung und beim Versand. Hier gilt: je aufwändiger die Arbeitsprozesse und je zahlreicher die Medienbrüche, desto größer ist das Einsparpotenzial. Zu beachten sind auch die bisherigen Portokosten sowie die Investitions- und Betriebskosten, die entstehen, wenn der De-Mail-Zugang über ein Gateway eingerichtet wird oder Fachverfahren geändert werden. Letzteres verstärkt zugleich den Modernisierungseffekt, den die Einführung von De-Mail für den sicheren elektronischen Nachrichtenverkehr mit sich bringt.
#titel+De-Mail im Einsatz#titel-
Einsparpotenziale und Modernisierungseffekte wurden auch von den im Rahmen des CC De-Mail unterstützten kommunalen Verwaltungen ermittelt. In der Lutherstadt Wittenberg ist zum Beispiel geplant, De-Mail in zwei Pilotprozesse zu integrieren. So können Eltern künftig einen Ganztagesplatz für die Kinderbetreuung elektronisch beantragen. Die zehn freien Träger der Kinderbetreuungseinrichtungen werden ihre Betriebskostenpauschale elektronisch bei der Stadt beantragen und abrechnen können. Dadurch verkürzen sich nicht nur die Bearbeitungszeiten. Es entfallen auch Portokosten, wodurch sich die Anfangsinvestitionen nach fünf Jahren rechnen. Rechtsänderungen sind nicht erforderlich, ebenso wenig eine Anbindung an die Fachverfahren.
Die Freie und Hansestadt Hamburg prüfte, ob Sondernutzungsgenehmigungen für öffentliche Flächen künftig per De-Mail beantragt und verschickt werden können. Hierbei wurde festgestellt, dass die Anbindung von De-Mail an das Fachverfahren die automatische Übernahme der Antragsdaten ermöglicht und die Qualität der Dienstleistung steigert. Darüber hinaus erwies sich die Integration von De-Mail in die bestehenden Kommunikationsinfrastrukturen für die gesamte Hamburger Verwaltung als technisch und rechtlich machbar, vor allem aber als wirtschaftlich: Bei einer flächendeckenden Nutzung von De-Mail ließen sich in einem Zeitraum von fünf Jahren Einsparungen in zweistelliger Millionenhöhe realisieren. In Düsseldorf wurden zwei Fachprozesse auf eine mögliche De-Mail-Integration untersucht: der jährliche Versand von etwa 303.000 Steuerbescheiden sowie die Hundesteuer-Anmeldung. In beiden Fällen erwies sich der Einsatz von De-Mail als machbar. Überdies ergab eine Prüfung der Antragsformulare, die Düsseldorf im PDF-Format auf einem Formular-Server online bereitstellt, dass zahlreiche Anträge künftig per De-Mail auch ohne eigenhändige Unterschrift oder qualifizierte elektronische Signatur eingereicht werden können, da gar kein Schriftformerfordernis besteht. In vielen Fällen ist auch für die Behördenkommunikation – intern oder an den Bürger – eine De-Mail ausreichend und die geeignete Wahl.
#titel+Unterstützung durch E-Government-Initiative#titel-
Die Ergebnisdokumente des CC De-Mail eignen sich zur Nachnutzung durch Behörden, die eine Verwendung von De-Mail erwägen, insbesondere zur Umsetzung ähnlicher Prozesse, beim De-Mail-Einsatz in vergleichbaren Behörden sowie bei der Klärung relevanter nicht prozessspezifischer Fragen und steht in Kürze unter www.de-mail.de zur Verfügung.
Weitere Unterstützung bietet die E-Government-Initiative des Bundesinnenministeriums für De-Mail und den neuen Personalausweis. Sie soll den Informationsbedarf der deutschen Verwaltung in Bezug auf beide Projekte mit dem Aufbau einer breiten, internetbasierten Wissensbasis decken und die Einführung der Infrastrukturen in weiteren Vorhaben praxisnah unterstützen.
http://www.de-mail.de
Dieser Beitrag wird in der Mai-Ausgabe von Kommune21 im Schwerpunkt Digitale Kommunikation veröffentlicht. Das Heft erscheint am 30. April 2012, hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Ko-Pionier-Preis: Besser nachnutzen
[10.01.2025] Der Ko-Pionier-Preis will die Nachnutzung innovativer Verwaltungslösungen fördern. Verwaltungen, die Lösungen erfolgreich übernommen haben, können sich bis 14. Februar 2025 bewerben. Die Preisverleihung findet im März 2025 im Rahmen des Kongresses Digitaler Staat statt. mehr...
Kommune21 im Gespräch: Mammutprojekt RegMo
[08.01.2025] Im jüngsten Webinar aus der Reihe Kommune21 im Gespräch diskutierten Jasmin Deling, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW, sowie Hartje Bruns von Governikus die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Registermodernisierung. mehr...
Lübeck: Faxgeräte abgeschaltet
[08.01.2025] Die Hansestadt Lübeck hat zum Jahresende 2024 die analogen Faxgeräte abgeschaltet. Feuerwehr und der Bereich Wahlen bleiben weiterhin über Fax erreichbar. mehr...
Ko-Pionier-Preis: Verwaltungslösungen besser nachnutzen
[07.01.2025] Der neue Ko-Pionier-Preis würdigt Verwaltungen, die bewährte Lösungen erfolgreich übernehmen. Die Initiative Re:Form will damit Nachnutzung fördern und Verwaltungsabläufe effizienter gestalten. Die Preisvergabe erfolgt im März 2025 in Berlin. mehr...
In eigener Sache: Wir machen Winterpause
[23.12.2024] Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Aktuelle Meldungen gibt es hier wieder ab dem 6. Januar 2025. mehr...
Berlin: Bezirksrathaus mit Indoor-Navi
[13.12.2024] Im Rathaus in Berlin-Reinickendorf erleichtert eine barrierefreie Indoor-Navigation die Orientierung. Die App everGuide vom Fraunhofer FOKUS ermöglicht Besucherinnen und Besuchern – ob blind oder sehend – eine präzise Navigation zu Räumen, Aufzügen und Ausgängen. mehr...
Regensburg: Bei der Digitalisierung weit vorne
[12.12.2024] Regensburg bietet inzwischen 327 digitale Verwaltungsleistungen an und erreicht Platz 2 im bayerischen Digitalranking. Bei den Bürgerinnen und Bürgern kommen die Services gut an, wie die Nutzerzahlen zeigen. mehr...
Magdeburg: Kitas präsentieren sich neu im Netz
[09.12.2024] Magdeburger Eltern, die ihre Kinder bei einer kommunalen Kita anmelden möchten, finden die benötigten Informationen nun gebündelt und übersichtlich auf einer neu eingerichteten Website. mehr...
Halle (Saale): Gesundheitsamt wird digital
[06.12.2024] Das Modellprojekt Digitales Gesundheitsamt in Halle (Saale) wurde erfolgreich abgeschlossen. Ziel war es, den Fachbereich Gesundheit der Stadt mit digitalen Lösungen nutzerfreundlicher und effizienter zu gestalten. Die Einführung neuer Systeme legt zudem ein Fundament für künftige Innovationen. mehr...
Potsdam: Onlinedienst für Fundsachen
[03.12.2024] Verlorene oder gefundene Gegenstände können in Potsdam jetzt auch online gemeldet werden. Der neue Service erleichtert das Verfahren sowohl für Finderinnen und Finder als auch für Suchende. mehr...
Augsburg: Digitaler Stadtplan zur Barrierefreiheit
[26.11.2024] Mit dem digitalen Stadtplan Augsburg barrierefrei hat die bayerische Kommune ein neues Projekt gestartet, das Menschen mit Behinderung detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit von Orten und Gebäuden bietet. Alle Angaben wurden durch Begehungen vor Ort überprüft und digital erfasst. mehr...
Leipzig: Baumaßnahmen-Dashboard ist online
[26.11.2024] Die Stadt Leipzig hat ein Online-Dashboard zur Schul- und Kitabaustrategie veröffentlicht. Es bietet aktuelle Einblicke in laufende und geplante Baumaßnahmen im Bildungsbereich, übersichtlich dargestellt auf einer Stadtkarte mit detaillierten Informationen zu jedem Projekt. mehr...
Nürnberg: E-Government-Beauftragte der Stadt ausgezeichnet
[19.11.2024] Nürnbergs E-Government-Beauftragte, Eugenia Strasser, ist mit dem WIN-Award der Vogel IT-Akademie ausgezeichnet worden. Sie belegt somit den zweiten Platz als Woman of the Year 2024. mehr...
Köln: Bürgerfreundliche Bescheide ausgezeichnet
[18.11.2024] Das Public Service Lab hat die Stadt Köln für ihr Projekt Formularwerkstätten mit dem Preis für gute Verwaltung 2024 ausgezeichnet. Das Kölner Innovationsbüro hilft Fachämtern dabei, Formulare verständlicher zu gestalten und so den Zugang zu staatlichen Angeboten zu verbessern. mehr...
Bitkom: Neuer Geschäftsbereich „Public Sector“
[15.11.2024] Der Digitalverband Bitkom strukturiert sich neu: Die Geschäftsbereiche „Public Sector“ und „Digitale Gesellschaft“ werden eigenständige Kompetenzbereiche. Themen wie Künstliche Intelligenz und Digitale Souveränität rücken stärker in den Fokus. mehr...