Sonntag, 20. April 2025

T-City FriedrichshafenFazit fällt positiv aus

[29.05.2012] Seinen Bericht zur wissenschaftlichen Begleitforschung des 2007 gestarteten Projekts T-City Friedrichshafen hat das Geographische Institut der Universität Bonn vorgestellt. Untersucht wurde unter anderem der Nutzen intelligenter Verwaltungslösungen. Die Ergebnisse bieten auch anderen Kommunen interessante Ansatzpunkte.
T-City Friedrichshafen: Evaluation der Universität Bonn bewertet das Projekt positiv.

T-City Friedrichshafen: Evaluation der Universität Bonn bewertet das Projekt positiv.

(Bildquelle: K21 media AG)

Die baden-württembergische Stadt Friedrichshafen wurde im Februar 2007 zur T-City gekürt – die Kommune hatte sich zuvor in einem von der Deutschen Telekom durchgeführten Wettbewerb gegen 51 andere mittelgroße Städte durchgesetzt. Ziel des Projekts: Mithilfe moderner Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) die Lebens- und Standortqualität optimieren und alle Akteure der Stadt besser vernetzen. Im Zuge der zunächst auf fünf Jahre angelegten Laufzeit haben beide Partner gemeinsam innovative Ansätze entwickelt, um Lösungen für aktuelle städtische Herausforderungen zu erarbeiten — wie etwa eine transparentere Verwaltung, besser vernetzte Verkehrssysteme, die Schaffung der Voraussetzungen für die Energiewende, und die besonderen Anforderungen einer alternden Bevölkerung. Mehr als 40 Projekte wurden realisiert, die alle Bereiche des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens betreffen. Ende 2011 haben die Partner eine Verlängerung ihrer Zusammenarbeit für weitere drei Jahre vereinbart (wir berichteten).

Besondere Partnerschaft

Ähnlich wie bei anderen Smart-City-Projekten wurde in Friedrichshafen mit dem Aufbau einer Breitband-Infrastruktur die Grundlage für die Nutzung der IKT-Anwendungen geschaffen. Einzigartig ist das Vorhaben, Projekte und Innovationen mit der gesamten Stadtgesellschaft zu entwickeln. Neben politischen Entscheidungsträgern oder Verwaltungseinheiten wurden auch Bürger, Vereine und Unternehmen einbezogen. Eine vergleichbare Public Private Partnership gibt es nirgendwo. Eine weitere Besonderheit: Seit Projektstart führt die Arbeitsgruppe Stadt- und Regionalforschung des Geographischen Instituts der Universität Bonn eine unabhängige Begleitforschung durch. Dazu wurden jährlich im Rahmen umfangreicher Interviews Bürger und ansässige Unternehmen befragt. Im Fokus standen das Gesamtprojekt sowie ausgewählte Einzelprojekte.

Mit E-Government Barrieren abbauen

Einige der Projekte kommen mittlerweile auch außerhalb Friedrichshafens zum Einsatz. Im Bereich E-Government haben zum Beispiel Bürger, Unternehmen und Verwaltung in Friedrichshafen erstmals die De-Mail getestet. Die rechtssichere E-Mail wird 2012 deutschlandweit eingeführt. Auch die einheitliche Behördenrufnummer 115 wurde im Bodenseekreis als erstem Landkreis in Baden-Württemberg erprobt – und ist dort seit April 2011 im Regelbetrieb. Weitere E-Government-Projekte haben dazu beigetragen, in Friedrichshafen zahlreiche Prozesse im Verwaltungsbereich zu optimieren und Barrieren abzubauen. Dies bedurfte zunächst einer Analyse und Anpassung bestehender Verwaltungsstrukturen. Gemeinsam mit der Stadt hat die Telekom hierfür zwei Plattformlösungen entwickelt, über welche Prozesse im Bürgeramt sowie E-Government-Anwendungen Friedrichshafens laufen. Die eine Plattform integriert das optimierte Stadtportal www.friedrichshafen.de sowie das neue Tourismusportal www.friedrichshafen.info, von denen es auch mobile Versionen gibt. Über die andere werden die Portale für Bürgeranliegen www.sags-doch.de und zur Anmeldung im Kindergarten gesteuert.
Das Stadtportal ermöglicht den Bürgern einen übersichtlichen Zugriff auf alle Behördeninformationen. Zudem können online Termine vereinbart, Formulare abgerufen oder nach einem verlorenen Gegenstand recherchiert werden. Über das Tourismusportal lassen sich Unterkünfte buchen, Veranstaltungen suchen und Freizeittipps barrierefrei einholen. Wer Fragen oder Anregungen unkompliziert und schnell an die Verwaltung weitergeben möchte, erledigt dies über das Anliegenportal Sag’s doch oder die dazugehörige Android-App. Der aktuelle Bearbeitungsstand ist jederzeit einsehbar, was für mehr Transparenz sorgt. Mit einem Serviceversprechen garantiert die Stadt den Nutzern zudem, ihr Anliegen innerhalb von zehn Arbeitstagen zu beantworten. Über KindergartenOnline können sich Eltern über die Betreuungseinrichtungen in Friedrichshafen informieren und ihre Kinder in drei priorisierten Kindergärten vormerken.

Sichtbarkeit und Akzeptanz schaffen

Nach Angaben der Stadt ist die Verwaltung durch diese Maßnahmen effektiver geworden. Ein Bürger, der im Schnitt ein- bis zweimal im Jahr mit ihr zu tun hat, nimmt dies jedoch kaum wahr. Erschwerend kommt hinzu, dass er jede Verbesserung in kürzester Zeit als Selbstverständlichkeit hinnimmt und die zugrunde liegende Technologie für ihn weitgehend unsichtbar ist. Zeitgleich mit der technischen Optimierung des Stadtportals hat die Stadt daher das Bürgeramt auch baulich kundenfreundlicher gestaltet, was den Bürgern die Veränderungen stärker bewusst gemacht hat. Dass mit der gewonnenen Effizienz nicht gleich Sparmaßnahmen umgesetzt, sondern zuerst der Service verbessert wurde, hat zudem die nötige Akzeptanz bei den Verwaltungsangestellten geschaffen.

Bürgerbedürfnisse im Blick

Als Einzelprojekt stand zum Beispiel KindergartenOnline im Fokus der Wissenschaftler. Der Stadtverwaltung bringt das Portal Vereinfachungen: Es hilft ihr, einzuschätzen, wie viele Plätze benötigt werden. Für die Erzieherinnen und die Kindergartenleitung bedeutet die Umstellung auf das neue System zunächst einen erheblichen Mehraufwand. Künftig erwarten sie jedoch ebenfalls Erleichterungen bei der Organisation und Bedarfsplanung. Die geschaffene Transparenz zwischen Verwaltung und Kindergarten wird jedoch nicht von allen Mitarbeitern begrüßt. Neben den Befürchtungen vor Kürzungen von Personal und Finanzen stellt auch der zeitliche Mehraufwand einen zusätzlichen Druck im Arbeitsalltag dar. Zudem seien ältere Erzieherinnen oftmals mit der Technik nicht vertraut.
Auch die Eltern wünschen sich weitere Verbesserungen des Portals. Sie erhoffen sich dadurch mehr Transparenz, zum Beispiel die Möglichkeit zur Ummeldung, Einsicht in freie Plätze oder den Anmeldestatus des Kindes. Positiv bewerten sie die Gesamtübersicht über alle Kindertageseinrichtungen der Stadt. Fazit: E-Government hat die Abläufe für die Verwaltung vereinfacht. Um auch den Bürgern merkliche Vorteile bieten zu können, müsste der generelle Anmeldeprozess noch stärker an ihren Bedürfnissen ausgerichtet werden.

T-City im Buch

Zu ähnlichen Ergebnissen kommen die durch die Uni Bonn untersuchten Projekte aus den Schwerpunktbereichen intelligente Energie und Gesundheit. Auch hier hat sich gezeigt: Für den Projekterfolg ist es entscheidend, auf die Bedürfnisse der Bürger einzugehen, welche die Technologien nutzen sollen. Wertet man ihr Feedback kontinuierlich aus und setzt es möglichst einfach und anwenderfreundlich um, so vergrößert das die Chancen, eine hohe Akzeptanz und mehr Lebens- und Standortqualität zu erreichen.
Die detaillierten Forschungsergebnisse hat die Uni Bonn unter dem Titel „Smart City konkret – Eine Zukunftswerkstatt in Deutschland zwischen Idee und Praxis“ im jovis-Verlag veröffentlicht.

Michael Lobeck und Prof. Dr. Claus-Christian Wiegandt sind Projektleiter der T-City Begleitforschung am Geographischen Institut der Universität Bonn.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Wehende Flagge des Landes Schleswig-Holstein vor schwach bewölktem Himmel.

Schleswig-Holstein: Kooperation verlängert

[16.04.2025] Nach fünf erfolgreichen Jahren haben Schleswig-Holstein und der ITV.SH ihre Kooperation zur Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2029 verlängert. Geplant sind unter anderem der Roll-out weiterer digitaler Anträge und Unterstützung für Kommunen bei Informationssicherheits- und IT-Notfällen. mehr...

Darmstadt: Resiliente Krisenkommunikation

[11.04.2025] Großflächige, lang andauernde Stromausfälle sind selten – stellen die Krisenkommunikation jedoch vor Schwierigkeiten, weil Mobilfunk, Internet und Rundfunk ausfallen. In Darmstadt wird nun eine energieautarke digitale Litfaßsäule erprobt, die auch bei Blackouts als Warnmultiplikator funktioniert. mehr...

Gruppenfoto mit Vertreterinnen und Vertretern der Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm, die im Prozessmanagement kooperieren.

Diez/Kaisersesch/Montabaur/Weißenthurm: Kooperation im Prozessmanagement

[08.04.2025] Gemeinsam wollen die Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Im Fokus steht die Wissensdokumentation ihrer Prozesse. Auch sollen eine Datenbank für Notfallszenarien und ein interkommunales Prozessregister aufgebaut werden. mehr...

Drei ältere Personen sitzen auf einem Sofa und beschäftigen sich mit verschiedenen digitalen Endgeräten.

Hessen: Projekt Di@-Lotsen wächst weiter

[07.04.2025] Das hessische Digitallotsen-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll, wird fortgeführt und ausgeweitet. Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen können sich bis zum 11. Mai 2025 als digitale Stützpunkte bewerben. mehr...

Logo der Berliner Beihilfe-App auf blauem Hintergrund.

Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche

[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...

Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP

[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...

In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.

Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission

[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...

Stadtansicht von Bernkastel-Kues, ein altes Fachwerkhaus im Bildzentrum.

Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde

[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...

Open Data ansprechend strukturieren.

Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung

[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...

Olaf Kuch und Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König stehen vor einer Abholstation für Ausweisdokumente.

Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente

[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...

Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema

[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...

Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft

[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...

Außenansicht des Mainzer Rathauses.

Mainz: Ko-Pionier-Sonderpreis 2025

[24.03.2025] Mit dem Ko-Pionier-Sonderpreis 2025 wurde die Stadt Mainz ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt Verwaltungen, die innovative Ansätze aus anderen Städten erfolgreich adaptieren und an ihre spezifischen Rahmenbedingungen anpassen. mehr...

LSI Bayern: Ausschuss für Kommunale Fragen zu Gast

[18.03.2025] Bei einer Sitzung des Innenausschusses im LSI standen die Bedrohungslage im Cyberraum und Schutzmaßnahmen für Bayerns IT im Fokus. LSI-Präsident Geisler stellte die Unterstützungsangebote für Kommunen vor, bevor die Abgeordneten das Lagezentrum und das Labor besichtigten. mehr...

Landrätin Dagmar Schulz und Stabsstellenleiterin Digitalisierung Sabrina Donner mit der Auszeichnung des Silicon Valley Europe

Kreis Lüchow-Dannenberg: Ausgezeichnete Digitalisierungsstrategie

[17.03.2025] Für seine herausragende Digitalisierungsstrategie hat der Landkreis Lüchow-Dannenberg das Qualitätssiegel „Top-Organisation 2025“ des Netzwerks Silicon Valley Europe erhalten. mehr...