Mittwoch, 5. Februar 2025

GIS 3.0Smarte Stadtplanung

[21.09.2012] Der Einsatz von mobilen Endgeräten bei der Geodatenerfassung und -aufbereitung sowie neue Formen der Visualisierung verändern die Methoden der räumlichen Planung. Das GIS 3.0 setzt darüber hinaus auf die Mitwirkung der Bürger.
Stadtpark Kaiserslautern: Lärm wurde von den Bürgern via Smartphone erfasst.

Stadtpark Kaiserslautern: Lärm wurde von den Bürgern via Smartphone erfasst.

(Bildquelle: Technische Universität Kaiserslautern)

Durch Smartphones erfahren auch die Methoden der städtebaulichen Planung einen Wandel: Die Daten­erfassung mittels mobiler Endgeräte sowie neue Mapping-Technologien helfen bei der Erstellung von interaktiven und dynamischen Karten. Dadurch wird die Wissensvermittlung verbessert, gleichzeitig macht die planerische Arbeit mit allseits verfügbaren ortsbezogenen Informationen eine neue Planungskultur mit den dazugehörigen Software-Konzepten erforderlich. Die Frage ist nun, wie ein solches GIS-3.0-Tool aussieht und welche Potenziale es für die planenden Disziplinen birgt. Welche Möglichkeiten der webbasierten, partizipativen Karten oder der Sensorik sind innerhalb der Stadtplanung möglich?

Stadtplanung aus dem Baukasten

Eines sei vorausgeschickt: Die Lösung GIS 3.0 ist (noch) nicht zu kaufen. Vielmehr steht der Begriff für eine Weiterentwicklung und den fundamentalen Wandel von kartenbasierten Diensten hin zu immer neu kombinierbaren, mashup­fähigen Kartendiensten. Mit diesem Baukastensystem verändern sich das Sammeln von Geodaten und deren Analyse. Mithilfe von einfach bedienbaren, smarten Technologien wird es zudem für jedermann möglich, das Methodenrepertoire für die Stadtplanung zu erweitern. Dies führt zu einer Art individualisierten Do-it-yourself-Stadtplanung, die sich innerhalb sozialer Gruppen abspielt. Exemplarisch für diese neuen methodisch-technischen Ansätze sind die so genannten Urban-Sensing-Systeme. Ein Hauptbestandteil sind Nutzer mobiler Smartphones, die als intelligente Sensoren fungieren und dabei neues Wissen über lokale Besonderheiten ausfindig machen und zur allgemeinen Verfügung stellen. Mithilfe von Crowdsourcing-Methoden werden Daten aus verschiedenen Gruppen gesammelt und zu einem Gesamtbild aggregiert. Smartphones können dabei Bilder, Geräusche, Sprache, Aufenthaltsort und andere Daten entweder bewusst aufnehmen oder diese kontinuierlich über einen längeren Zeitraum sammeln.

Kaiserslautern: Bürger kartieren Lärm

Ein Beispiel für diesen Ansatz ist das Projekt „Sensing in Green Areas“, das am Fachgebiet für computergestützte Planungs- und Entwurfsmethoden der Technischen Universität Kaiserslautern im Rahmen des Projekts „Städtebauliche Methodenentwicklung mit GeoWeb und Mobile Computing” der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) durchgeführt wurde. Dabei wurde eine Methode gewählt, bei der die Probanden mithilfe einer Stressmessung sowohl unbewusste Reaktionen lieferten, als auch bewusste Eindrücke sammelten. Für letzteres kam eine vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Kaiserslautern programmierte Smartphone-App zum Einsatz.
Hintergrund für das Experiment ist die EU-Umgebungslärmrichtlinie, welche städtische Gebiete vor Lärm schützen soll. Wie dieser Schutz gewährleistet werden soll, ist jedoch noch nicht einheitlich geregelt. Erste Wahl könnten natürlich Dezibel-Grenzwerte für die betroffenen Bereiche sein. Die Bürger empfinden ruhige Orte als positiv. Andererseits können in diesen Bereichen auch andere Faktoren für das Wohlbefinden eine sehr hohe Aufenthaltsqualität erzeugen, obwohl vordergründig die Dezibel-Grenzwerte überschritten werden. Diese Diskrepanz galt es im Rahmen des Experiments zu untersuchen. Neben einer Befragung zum persönlichen Lärmempfinden vor Ort sollten die Testpersonen mithilfe der App verschiedene Bereiche in der Stadt identifizieren und einschätzen. Neben der negativen oder positiven Bewertung des Lärmpegels erfassten die Teilnehmer der Studie weitere Attribute, wie zum Beispiel Gestaltung, Barrierefreiheit oder Sauberkeit. Diese geolokalisierten Attribute wurden in Echtzeit aggregiert und als so genannte Heatmap direkt im Browser ausgegeben.

Verblüffende Ergebnisse

Anhand einer Test-Location, dem Stadtpark in Kaiserslautern, zeigte sich zum Beispiel, dass die Bürger den Lärm nicht an der gesamten Straße entlang des Parks als störend empfinden, sondern lediglich im Randbereich – obwohl die durchschnittliche Lärmbelastung an der betreffenden Straße überall identisch war. Positiver Nebeneffekt der Untersuchung: Es wurden auch Bereiche innerhalb des Stadtraums identifiziert, die einen Hinweis auf eine eingeschränkte Barrierefreiheit lieferten. Nach der kartenbasierten Identifikation dieser Bereiche wurde bei einer anschließenden Ortsbegehung deutlich, dass die Bürger ein großes Hindernis für mobilitätseingeschränkte Personen identifiziert hatten: Der Bereich der Stadtplatane, die trotz der Nähe zu einer stark befahrenen Bundesstraße eine hohe Aufenthaltsqualität aufweist, ist nur über Treppen zugänglich.
Neben dieser expliziten Aufnahme von Eindrücken wurden innerhalb des Experiments auch die Vitalwerte der Probanden aufgenommen, um Stresssituationen innerhalb des Untersuchungsraums zu erkennen. Die Messung wurde an verschiedenen, vorher festgelegten Punkten in Kaiserslautern mit potenziellem Aufenthaltscharakter durchgeführt. Die Ergebnisse verblüffen: Im Stadtpark, der eine kontinuierlich höhere Lärmbelastung in einem jedoch sehr ansprechenden, städtebaulichen Umfeld aufweist, wurden sehr wenige Stressreaktionen bei den Testpersonen ermittelt. Dem stand eine Messung im Kaiserslautener Volkspark gegenüber, der eine geringere Verkehrslärmbelastung aufweist, in dem die Teilnehmer der Studie aber durch eine große Anzahl an Nebengeräuschen, wie etwa Rasenmäher oder spielende Kinder, stärker gestört wurden als an der viel befahrenen Straße.

Die GIS-Zukunft wird spannend

Das Experiment zeigt deutlich die Potenziale des mobilen Web und des GeoWeb – des GIS 3.0 – auf. Gleichzeitig wird klar, dass es dabei nicht um eine Software im ursprünglichen Sinne geht, sondern um die bausteinartige Verknüpfung von Methoden zu einer neuen Form der Geodaten-Aufbereitung, deren Visualisierung und vor allem dem damit einhergehenden Erkenntnisgewinn für eine neuartige Form der räumlichen Planung. Gerade die Verknüpfung von Sensordaten und die freiwillige Einbeziehung des Menschen in diesen Planungsprozess versprechen eine spannende GIS-Zukunft.

Dr. Peter Zeile ist Forschungsgruppenleiter des DFG-Projektes „Städtebauliche Methodenentwicklung mit GeoWeb und Mobile Computing“ an der Technischen Universität Kaiserslautern.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geodaten-Management
Stadt Meckenheim stellt ihr neues Geoportal vor.

Meckenheim: Geoportal gestartet

[24.01.2025] Das neue Geoportal der Stadt Meckenheim erspart bauwilligen Bürgerinnen und Bürgern den Gang zum Amt. Bei der Realisierung des Onlineangebots wurde die Stadt von den Stadtwerken unterstützt. mehr...

Blick aus leichter Untersicht über eine Kopfsteinpflasterfläche auf den gotischen Aachener Dom, rechts im Vordergrund die Fassade eines modernen Betonbaus.

Aachen: Denkmalschutz digital

[17.01.2025] Die Stadt Aachen hat ihre digitale Denkmalliste erweitert. Im Geodaten- und im OpenData-Portal sind nun Informationen zu zahlreichen Baudenkmalen abrufbar. Die Daten kommen unterschiedlichsten Nutzergruppen zugute – von kunsthistorisch Interessierten bis hin zu Planern und Verwaltung. mehr...

Screenshot des 3D-Modells der Stadt Nürnberg

Nürnberg: 3D-Stadtmodell veröffentlicht

[14.01.2025] Das 3D-Modell der Stadt Nürnberg steht jetzt allen Interessierten online zur Verfügung. mehr...

Screenshot der Startseite von baustellen.friedrichshafen.de, der die Online-Übersichtskarte und die darüber angesiedelten Nachrichtenüberschriften zeigt.

Friedrichshafen: Baustellenportal sorgt für Überblick

[19.12.2024] Nachrichten über Baustellen und deren Auswirkungen auf den Verkehr bietet die Stadt Friedrichshafen jetzt gebündelt auf einer Onlineplattform an. Eine digitale Karte verschafft außerdem einen schnellen Überblick. mehr...

Screenshot der Kartengalerie des Geoportals des Kreises Bernkastel-Wittlich, das die unterschiedlichen Themen anzeigt, die die Bürgerinnen und Bürger hier aufrufen können.

Bernkastel-Wittlich: Öffentliches Geoportal

[17.12.2024] Ein öffentliches Geoportal hat der Kreis Bernkastel-Wittlich eingerichtet. Interessierte finden hier eine Vielzahl von Karten und Daten, darunter Bebauungspläne, Katasterinformationen, Umwelt- und Naturschutzdaten oder Daten zu erneuerbaren Energien und Schulen sowie statistische Informationen. mehr...

Screenshot vom Geodatenportal es Kreis Kleeve, gezeigt werden Klima- und Starkregendaten für die Klever Innenstadt.

Geodaten: Klimakarte für den Kreis Kleve

[17.12.2024] Ein neues digitales Angebot verdeutlicht den möglichen Einfluss von Klimaereignissen wie Starkregen im Gebiet des Kreises Kleve. Die Klimakarte ist auch auf Mobilgeräten zugänglich. Sie liefert wichtige Daten etwa für die Bauplanung. mehr...

Virtuelles Abbild der Boschetsrieder Straße in München schräg von oben. Zu sehen sind auch mehrere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger, Pkw, Busse und Radfahrer.
bericht

Digitaler Zwilling: Die Zukunft visualisieren

[16.12.2024] Entgegen ihres Namens sind Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) nicht nur etwas für Großstädte. Das zeigt das Projekt TwinBY: Es umfasst unter anderem einen Metadatenkatalog, der die Replikation erfolgreicher UDZ-Anwendungen durch andere Kommunen ermöglicht. mehr...

Momentaufnahme der Kick-Off-Veranstaltung, die auf der Bühne einen Referenten zeigt, hinter ihm an die Wand projiziert eine Vortragsfolie, vor der Bühne sitzen zahlreiche Zuhörer, die von hinten zu sehen sind.
bericht

Digitaler Zwilling: Mehr als eine Kopie

[13.12.2024] Mit dem Digitalen Zwilling Sachsen soll ein intelligentes, räumliches Abbild des Freistaats entstehen, das auch den kleineren Städten und Gemeinden eine fundierte Entscheidungsgrundlage liefert – sei es durch Visualisierungen, Echtzeitdaten oder Zukunftsszenarien. mehr...

Magdeburg: Stadtplanung mit HAL-Plan

[09.12.2024] Die von der Stadt Halle (Saale) entwickelte Smart City Software HAL-Plan ermöglicht unter anderem eine Stadtplanung im 3D-Modell. Künftig kommt das Flächenmanagement- und Planungstool auch in Magdeburg zum Einsatz. mehr...

Screenshot der Karte öffentlicher Straßenparkplätze im Stadtgebiet Berlins

Berlin: Alle Parkplätze im Blick

[06.12.2024] Die Berliner Senatsverwaltung hat erstmals einen digitalen Datensatz für das gesamte Stadtgebiet veröffentlicht, der über 1,2 Millionen öffentliche Parkplätze erfasst. Ziel ist eine bessere Verknüpfung von Verkehrs- und Luftreinhalteplanung. Entwicklungspartner ist Materna-Tochter TraffGo Road. mehr...

Völklingen: Stadtwerke stellen Geo-Informationssystem bereit

[02.12.2024] Die Stadtwerke Völklingen Netz haben der Freiwilligen Feuerwehr jetzt ein speziell aufgerüstetes Tablet überreicht, das den Zugriff auf das firmeneigene Geo-Informationssystem ermöglicht. Einsätze sollen so effizienter koordiniert werden. mehr...

Screenshot des 3D-Modells des Magdeburger Weihnachtsmarktes

Magdeburg: Virtueller Weihnachtsmarktbesuch in 3D

[29.11.2024] Die Landeshauptstadt Magdeburg startet mit digitalem 3D-Modell ihres Weihnachtsmarkts in die Adventszeit. Das Modell soll Besucherinnen und Besuchern einen Vorab-Eindruck liefern und so den Weihnachtsmarktbesuch noch komfortabler machen. mehr...

Digitale Zwillinge: Denkimpuls der Initiative D21

[27.11.2024] Einen neuen Denkimpuls hat die Initiative D21 vorgestellt. Dieser befasst sich mit der Nachhaltigkeit Digitaler Zwillinge, gibt Handlungsempfehlungen und stellt die Nutzungsmöglichkeiten in der Praxis vor. mehr...

Baupläne liegen auf einem Tisch verstreut, es werden Notizen darauf gemacht, ebenso wird etwas in einen Laptop eingetippt.

ITK Rheinland: Erfolgreiche ALKIS-Migration

[25.11.2024] Mit Erfolg hat die ITK Rheinland die ALKIS-Migration zu GeoInfoDok 7 abgeschlossen. Von den Neuerungen – medienbruchfreier Datenaustausch, erweiterte Datenverfügbarkeit – profitieren die Stadt Düsseldorf, der Rhein-Kreis-Neuss und die Stadt Mönchengladbach. mehr...

Kreis Bad Dürkheim: GIS erweitert

[22.11.2024] Der Landkreis Bad Dürkheim hat jetzt sein Geo-Informationssystem um planungsrelevante Daten speziell für Architekten und Bauherren erweitert. mehr...