RüsselsheimStart ins gläserne Zeitalter
![Die Stadtwerke bringen Rüsselsheim flächendeckend an die Datenautobahn.](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/08/15974_bild_gross1_glasfaser-auftakt440.jpg)
Die Stadtwerke bringen Rüsselsheim flächendeckend an die Datenautobahn.
v.l.: Nils Kraft, Baudezernent der Stadt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Rüsselsheim; Thorsten Moßmann, Leiter Telekommunikation bei den Stadtwerken Rüsselsheim; Hans-Peter Scheerer, Geschäftsführer der Stadtwerke Rüsselsheim; Patrick Burghar
(Bildquelle: Stadtwerke Rüsselsheim)
![Die Stadtwerke bringen Rüsselsheim flächendeckend an die Datenautobahn.](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/08/15974_bild_gross1_glasfaser-auftakt440.jpg)
Die Stadtwerke bringen Rüsselsheim flächendeckend an die Datenautobahn.
v.l.: Nils Kraft, Baudezernent der Stadt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Rüsselsheim; Thorsten Moßmann, Leiter Telekommunikation bei den Stadtwerken Rüsselsheim; Hans-Peter Scheerer, Geschäftsführer der Stadtwerke Rüsselsheim; Patrick Burghar
(Bildquelle: Stadtwerke Rüsselsheim)
In der Stadt Rüsselsheim haben jetzt die Bauarbeiten für ein neues Glasfasernetz begonnen (wir berichteten). Wie die Stadtwerke Rüsselsheim mitteilen, soll bis zum Jahr 2020 die ganze hessische Kommune mit der schnellen Datenleitung versorgt sein. Die Stadt habe den Energieversorger damit beauftragt, das Glasfasernetz zu bauen und später auch die darüber möglichen Dienste anzubieten. Dabei solle ein Investitionsvolumen von 40 Millionen Euro gestemmt werden, ohne dass die Stadt Geld zuschießen muss. Hans-Peter Scheerer, Geschäftsführer der Stadtwerke Rüsselsheim: „Die Stadtwerke haben seit jeher mit Aufgaben zu tun, die keinen schnellen Gewinn versprechen, sondern einen langen Atem erfordern. Auch bei Gas, Wasser und Strom waren viele Vorleistungen erforderlich, damit am Ende eine Infrastruktur zur Verfügung stand, die heute von jedem selbstverständlich genutzt wird – und in diesem Sinne beginnt mit der Glasfaser eine neue Epoche.“ Im ersten von neun Abschnitten werden bis Ende Oktober dieses Jahres das Industrie- und Wohngebiet Hasengrund sowie ein kleiner Teil eines weiteren Wohngebiets an das Glasfasernetz angeschlossen, heißt es in der Meldung. Sofern es die Eigentümer wünschen, sollen die Anschlüsse in jedes Haus gelegt werden. Bürger, die den Stadtwerken in der Bauphase bis zum 30. Juni den Auftrag erteilen, erhalten den Hausanschluss bis zu 15 Metern Länge für 300 Euro. Danach seien die vollen Baukosten von 1.300 Euro zu bezahlen. 15 Kilometer Leitung werden laut Unternehmensangaben im Pilotgebiet verlegt. Von den 2.800 Wohneinheiten in rund 400 Gebäuden, die angeschlossen werden können, liegen für die Hälfte die Aufträge bereits vor.
Stadtnetz 500+: Dresden wird glasfaserschnell
[05.02.2025] In Dresden steht der Glasfaserausbau für über 400 kommunale Gebäude kurz vor dem Abschluss. Zunächst werden die 150 Schulstandorte an das Stadtnetz 500+ angeschlossen, bis Mitte 2025 folgen dann unter anderem Museen, Bibliotheken, Feuerwachen und Bürgerämter. mehr...
Rheingau-Taunus-Kreis: Mobilfunkausbau kommt voran
[30.01.2025] Mit einem Förderbescheid über 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Mobilfunkausbau im Rheingau-Taunus-Kreis. Zwei neue Masten in Heidenrod sollen die Versorgung in der topografisch anspruchsvollen Region verbessern. mehr...
Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Kommunen
[24.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt voran - auch auf dem Land. Die Kommunen Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen sollen künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...
Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau
[20.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Albert Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...
Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen
[20.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...
Zweckverband Breitband Altmark: Ausbaugebiete übergeben
[18.12.2024] Die Region Altmark ist in den ehemals unterversorgten Gebieten nun mit einem flächendeckenden Glasfasernetz ausgestattet. Die letzten Ausbaugebiete hat der Zweckverband Breitband Altmark Anfang Dezember an den Netzbetreiber DNS:NET übergeben. mehr...
Echte Glasfaser-Kommune: Vorreiter Borken
[17.12.2024] Mit ihrer überdurchschnittlichen Glasfaserquote wurde die Stadt Borken vom Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) als Echte Glasfaser-Kommune ausgezeichnet. Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing legt im Interview die Erfolgsfaktoren dar. mehr...
Telekom: Glasfaser für das Westallgäu
[10.12.2024] Elf Kommunen im Westallgäu und die Telekom bündeln ihre Kräfte für den Glasfaserausbau. Baustart für das ambitionierte Projekt ist im Frühjahr 2025. mehr...
Kreis Osnabrück: Weiße Flecken bald getilgt
[05.12.2024] Der Breitbandausbau der weißen Flecken im Kreis Osnabrück hat die letzte Bauphase erreicht. Bis Ende 2025 soll sie abgeschlossen sein und keinen Haushalt oder Betrieb zurücklassen. Wenn die weißen Flecken getilgt sind, sollen die grauen Flecken beseitigt werden. mehr...
ANGA COM: Auch 2025 auf Erfolgskurs
[04.12.2024] Die Kongressmesse für Breitband, Fernsehen & Online, ANGA COM, die vom 3. bis 5. Juni 2025 in Köln stattfindet, liegt auf Erfolgskurs: Bereits für über 90 Prozent der Ausstellungsfläche liegen Buchungen vor. mehr...
Breitbandausbau: Ziel nicht erreichbar
[03.12.2024] Die Marktanalyse des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) zeigt, dass sich der Glasfaserausbau in der Fläche verlangsamt und das Ziel einer flächendeckenden Homes-Passed-Versorgung bis 2030 ohne politische Kurskorrektur nicht mehr erreichbar ist. mehr...
Breitenbrunn: Mobilfunkmast in Betrieb gegangen
[14.11.2024] In Breitenbrunn wurde jetzt ein neuer Mobilfunkmast offiziell in Betrieb genommen, der durch das bayerische Mobilfunk-Förderprogramm mit 327.000 Euro unterstützt wurde. mehr...
Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau
[08.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...
Owingen: Schnelles Netz für unterversorgte Gebiete
[28.10.2024] Mit der Ortschaft Owingen geht im Breitband-Förderprojekt des Zweckverbands Breitband Bodenseekreis (ZVBB) die erste von zehn Gemeinden online. Nach den weißen Flecken sollen jetzt im nächsten Schritt auch noch die grauen Flecken erschlossen werden. mehr...
Glasfasernetz Sülzetal: Eigenwirtschaftlicher Ausbau abgeschlossen
[24.10.2024] Ein nahezu flächendeckendes Glasfasernetz wurde jetzt in der Gemeinde Sülzetal freigeschaltet. Errichtet wurde es komplett ohne Fördermittel. mehr...