Kongress Neue VerwaltungDigitale Impulse
![Kongress Neue Verwaltung: Expertenaustausch im Congress Center Leipzig.](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/08/15904_bild_gross1_0513_kongresshalle_440.jpg)
Kongress Neue Verwaltung: Expertenaustausch im Congress Center Leipzig.
(Bildquelle: Friedhelm Windmöller/dbb verlag)
Mit den digitalen Impulsen, die aus der Gesellschaft auf die Verwaltung einwirken, befasst sich der diesjährige Kongress Neue Verwaltung, der morgen und übermorgen (4. und 5. Juni 2013) in Leipzig stattfindet. Den Kommunen komme dabei als bürgernahem Teil der öffentlichen Hand eine besondere Bedeutung zu, so der Veranstalter dbb akademie. Entsprechend gibt es auch eine neue Vortragsreihe, welche die Impulse für die Digitalisierung in den Kommunen abbildet. Dabei geht es um den aktuellen Stand des E-Government, Apps und Social Media sowie um IT-Konsolidierung und Cloud-Services. Ein Forum der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, eruiert am Beispiel des Hamburgischen Transparenzgesetzes die Frage, ob Open Government Data ein Kraftakt für Verwaltungen und IT-Dienstleister ist.
Thema der diesjährigen Kick-off-Podiumsdiskussion ist „Verwaltung in der digitalen Gesellschaft“. Teilnehmer sind der Blogger Markus Beckedahl, Sachsen-CIO Wilfried Bernhardt, Christoph Verenkotte, Präsident des Bundesverwaltungsamtes, Vitako-Geschäftsführerin Marianne Wulff und Harald Lemke, Sonderbeauftragter für E-Government und E-Justice bei der Deutschen Post. Mit den Perspektiven der kommunalen IT in Zeiten der Konsolidierung setzen sich Vertreter kommunaler IT-Dienstleister und von Kommunen bei der Podiumsdiskussion am zweiten Veranstaltungstag auseinander. Teilnehmer sind unter anderem ekom21-Geschäftsführer Ulrich Künkel, Peter Kühne, Geschäftsführer des IT-Dienstleisters Lecos und Vitako-Vorstandsvorsitzender, sowie Stephan Grosser, IT-Leiter des Kreises Weilheim-Schongau.
Insgesamt werden den Besuchern des zweitägigen Kongresses, der von einer Fachausstellung begleitet wird, mehr als 100 Vorträge geboten. Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft stellen aktuelle Projekte, Produkte und Anwendungen vor und diskutieren diese mit den Teilnehmern. Themen sind unter anderem E-Partizipation, Mobile Government, Personal in der digitalen Verwaltung, Datenschutz und IT-Sicherheit sowie Wissens- und Dokumenten-Management. Das Controller-Forum findet in diesem Jahr zum zweiten Mal im Rahmen des Kongresses statt. Eine Premiere auf dem 14. Kongress Neue Verwaltung ist die Verleihung des dbb Innovationspreises (wir berichteten). Gesucht waren im Rahmen des Wettbewerbs, den der dbb beamtenbund und tarifunion zum dritten Mal ausgelobt hat, Vorschläge, die neue Formen des Personal-Managements oder des Verwaltungshandelns zum Gegenstand haben. Zudem waren Ideen willkommen, welche das Kongressmotto „Digitale Gesellschaft und Verwaltung“ umsetzen.
Infotag E-Government: Tipps für kommunale Portale
[06.02.2025] Wie unterstützen Kommunalportale die optimale Bürgerkommunikation, die Realisierung von Digitalisierungsstrategien oder die Bereitstellung von Onlineservices? Praxisnahe Antworten auf diese Fragen erhalten Interessierte beim Infotag E-Government und Digitalisierung. mehr...
SCCON 2025: Expo wächst weiter
[05.02.2025] Für die Ende September in Berlin stattfindende Smart Country Convention stehen die Zeichen auf Wachstum. Die Veranstaltungsfläche wird um eine dritte Messehalle erweitert. mehr...
MACH: Innovatives Management in Bonn
[30.01.2025] Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. mehr...
Governikus Summit: Netzwerktreffen in Berlin
[30.01.2025] Ein Schwerpunkt des Governikus Summit, zu dem der Anbieter Ende Februar nach Berlin einlädt, liegt auf Netzwerken und Austausch. Der Summit setzt zudem auf einen Co-Creative-Ansatz. mehr...
Infotag E-Government: Leipziger Impulse
[29.01.2025] Praktische Einblicke und Impulse für die eigene Arbeit bietet der Infotag E-Government und Digitalisierung von Anbieter NOLIS, der am 2. April in Leipzig stattfindet. mehr...
RISER: Fachkonferenz in Berlin
[29.01.2025] Um die Zukunft der Melderegisterauskunft geht es bei der RISER-Fachkonferenz Ende März in Berlin. Im Fokus steht das 3. Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes. mehr...
didacta: KI und Digitalisierung
[20.01.2025] Im Programm der Bildungsmesse didacta finden sich viele Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops oder Sonderschauen rund um Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. mehr...
Governikus Summit: Programm ist online
[06.01.2025] Über das Programm des Governikus Summit Ende Februar in Berlin können sich Interessierte ab sofort online informieren. mehr...
Nolis: Virtuelle Infowoche
[28.11.2024] Das Unternehmen Nolis veranstaltet vom 9. bis 12. Dezember eine virtuelle Infowoche E-Government und Digitalisierung. Im Rahmen dieser werden ausgewählte und gut besuchte Vorträge des Infotags in Hannover digital präsentiert. mehr...
Digitale Städte – Digitale Regionen: Vorsprung durch Digitalisierung
[25.11.2024] In Marburg hat jetzt der sechste Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ mit über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattgefunden. Ergänzt wurde die Veranstaltung um eine Expo mit rund 40 Ausstellenden und ein interaktives Barcamp. mehr...
Nolis: Infotag gut besucht
[21.11.2024] Der Einladung von Nolis zum Infotag E-Government und Digitalisierung nach Hannover waren mehr als 200 Besucher aus Kommunalverwaltungen gefolgt. Die Teilnehmenden schätzten vor allem Austausch und Information. mehr...
KommDIGITALE 2024: Prämierte E-Akte-Lösung von Ceyoniq
[15.11.2024] Auf der KommDIGITALE in Bielefeld stellt Ceyoniq seine prämierte E-Akte-Lösung nscale eGov vor, die unter anderem bei der Stadt Bielefeld im Einsatz ist. Mit der Lösung werden digitale Genehmigungsprozesse abgebildet, die Beteiligte auch standortübergreifend einbinden. mehr...
KommDIGITALE 2024: Cit präsentiert und diskutiert
[14.11.2024] Am Gemeinschaftsstand des Databund präsentiert cit bei der KommDIGITALE verschiedene Neuerungen der Plattform cit intelliForm. Auch wird das Unternehmen eine Podiumsdiskussion zum virtuellen Bauamt und einen Vortrag zum Datentransport mit FIT-Connect und FIM mitgestalten. mehr...
KommDIGITALE 2024: Marktplatz für Kommunen
[13.11.2024] Zum zweiten Mal findet im November die Fachmesse KommDIGITALE in der Stadthalle Bielefeld statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm rund um die Digitalisierung der Kommunalverwaltung und zahlreiche Aussteller. mehr...
KommDIGITALE 2024: Modern Arbeiten mit Axians Infoma
[13.11.2024] Axians Infoma zeigt auf der KommDIGITALE in Bielefeld seine cloudbasierten Verwaltungslösungen, die digitales Arbeiten erleichtern sollen. Mit der Lösung Infoma online werden zentrale Verwaltungsprozesse digitalisiert und durch Künstliche Intelligenz unterstützt. mehr...