BielefeldBürgerservice als App
![Bielefeld-App: Schwerpunkt liegt auf Bürgerservice.](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/08/16396_bild_gross1_Bielefeld_App_440.jpg)
Bielefeld-App: Schwerpunkt liegt auf Bürgerservice.
Nachdem die Stadt Bielefeld ihren Internet-Auftritt im vergangenen Jahr auf eine speziell für Smartphones konzipierte Mobilversion umgestellt hat, hat das städtische Presseamt jetzt in Zusammenarbeit mit Hosting Provider IT-On.NET auch eine App entwickelt. Für die Feinprogrammierung der mobilen Applikation zeichnet das Unternehmen arvatis media verantwortlich. Die App, die für iPhones und Smartphones mit Android-Betriebssystem zur Verfügung steht, solle Bürgern einen echten Mehrwert bieten, teilte die Stadt Bielefeld mit. Nicht ohne Grund heiße die kostenlose Applikation „Bielefeld BürgerService“. Oberbürgermeister Pit Clausen: „Der Nutzer hat einen schnellen Blick auf die am stärksten nachgefragten Leistungen, von Abfallentsorgung bis Zweitwohnsitzsteuer. Wichtige Fragen wie Zuständigkeit und Erreichbarkeit können bereits im mobilen Bürgerbüro beantwortet werden. Das schont Zeit und Nerven.“ Darüber hinaus finden Nutzer in der GPS-gestützten Anwendung „Parkplätze“ nicht nur einen Überblick über die Parkhäuser und -plätze in ihrer Nähe, sondern auch Belegungszahlen. Damit könne überflüssiger Parksuchverkehr vermieden werden. Einen echten Mehrwert biete auch das Modul „Abfallkalender“. Es erlaubt die Suche nach den Abfuhrterminen für beliebige Straßen und Hausnummern. In einem nächsten Schritt ist geplant, einen so genannten Push-Dienst zu installieren, der Terminerinnerungen verschickt. Auch ein Mängelmelder wurde nach Angaben der Stadt Bielefeld in die App integriert. OB Clausen: „Wenn jemand Mängel, Schäden oder sonstige Missstände im Stadtbild entdeckt, kann er diesen Zustand schon am Ort des Geschehens beschreiben, aus der Anwendung heraus fotografieren und direkt an das BürgerServiceCenter weiterleiten.“ Gerade dieser Form des interaktiven Bürgerdialogs misst der Oberbürgermeister hohe Bedeutung bei: „Eine klassische Win-Win-Situation, wenn Bürger und Verwaltung auf diese Art zusammenarbeiten.“
Kreis Soest: WhatsApp statt X
[07.02.2025] Der Kreis Soest hat einen eigenen WhatsApp-Kanal gestartet. Ihr Profil auf der Social-Media-Plattform X lässt die Kommune dagegen ruhen. mehr...
Mainz/Karlsruhe: Städte kehren X den Rücken
[03.02.2025] Die Städte Mainz und Karlsruhe wollen die Social-Media-Plattform X künftig nicht mehr nutzen. Die Entwicklung der Plattform sei nicht mit den eigenen Werten vereinbar. mehr...
Marburg: Schnelle Infos via WhatsApp
[09.01.2025] Einen weiteren kurzen Draht für die Kommunikation mit ihren Bürgerinnen und Bürgern hat die Stadt Marburg eröffnet und einen offiziellen WhatsApp-Kanal gestartet. mehr...
Hochsauerlandkreis: WhatsApp für Bürgerkommunikation
[03.12.2024] Der Hochsauerlandkreis hat einen WhatsApp-Kanal für die Bürgerkommunikation gestartet. Eilmeldungen, Informationen und Tipps sollen Bürgerinnen und Bürger auf diese Weise schnell und direkt erreichen. mehr...
Ronnenberg: TikTok-Kanal gestartet
[05.09.2024] Über einen eigenen TikTok-Kanal verfügt jetzt die Stadt Ronnenberg. Sie will sich damit auch als potenzieller Arbeitgeber für zukünftige Auszubildende oder Studierende präsentieren. mehr...
Augsburg: Informationen direkt aufs Smartphone
[11.07.2024] Aktuelle Nachrichten aus Augsburg erhalten Interessenten künftig über den neuen WhatsApp-Kanal der Stadt direkt aufs Smartphone. mehr...
Kassel: Neuer Auftritt bei TikTok
[10.06.2024] Die Stadt Kassel bespielt verschiedenste Social-Media-Kanäle. Auf Instagram und Facebook hat sie insgesamt über 80.000 Follower. Nun kommt ein neuer Kanal hinzu: Über TikTok will die nordhessische Kommune ein vorwiegend junges Publikum erreichen. mehr...
Bitkom: Social Media als Informationsquelle
[29.04.2024] Mehr als die Hälfte der Internet User informiert sich in sozialen Medien über Politik – davon folgt aber nur eine Minderheit den Accounts von Politikern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Bitkom. Der Verband rät dennoch Politikern aller Ebenen, sich auf Social Media zu engagieren. mehr...
Social-Media-Strategie: Von der Kommune zur Community
[29.04.2024] Soziale Medien sind mehr als Unterhaltung – sie dienen auch der Meinungsbildung und Information. Kommunen und Behörden nutzen die Möglichkeiten von Social Media aber noch viel zu wenig. Dabei sind die Einstiegshürden niedriger als oft angenommen. mehr...
Hanau: Kanal auf WhatsApp
[24.04.2024] Die Stadt Hanau weitet ihre Bürgerkommunikation mit einem eigenen WhatsApp-Kanal aus. Hanauerinnen und Hanauer haben somit die Möglichkeit, wichtige Informationen direkt auf ihr Smartphone zu erhalten. mehr...
Social Media: Im Datenschutz-Dilemma
[04.04.2024] Um den schnellen Draht zur Bevölkerung nicht zu verlieren, kommen Kommunen um eine strategisch aufgesetzte Kommunikation auch in den sozialen Medien kaum noch herum. Zur Gretchenfrage wird dabei der Datenschutz: Wie lässt sich das Dilemma lösen? mehr...
Dresden: Stadt nutzt Threads und WhatsApp
[06.02.2024] Die Dresdner Stadtverwaltung weitet ihre Präsenz in den sozialen Medien aus und ist jetzt auch auf den Plattformen Threads und WhatsApp aktiv. mehr...
Frankfurt a.M.: Mobilitätsdezernat startet Instagram-Kanal
[24.01.2024] Über seinen neuen Instagram-Kanal „Frankfurt mobil“ bietet das Frankfurter Mobilitätsdezernat jetzt einen Blick hinter die Kulissen. mehr...
EU-Kommission: Verfahren gegen X eröffnet
[20.12.2023] Gegen die Plattform X wurde jetzt im Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste (DSA) ein förmliches Verfahren eröffnet. Der Vorwurf, dem die EU-Kommission dabei nachgehen will, lautet: Verbreitung von illegalen Inhalten. Auch der so genannte blaue Haken wird auf den Prüfstand gestellt. mehr...
Pforzheim: Abschied von X
[07.12.2023] Auf der Social-Media-Plattform X – früher bekannt als Twitter – nehmen Hetze und Desinformation überhand, Moderation findet kaum statt. Aus diesem Grund hat sich die Stadt Pforzheim entschieden, ihren dortigen Account zu löschen und zu Mastodon zu wechseln. mehr...