Freitag, 10. Januar 2025

Frankfurt am MainStrategie für E-Government

[08.10.2013] In Frankfurt am Main sollen Verwaltungsvorgänge künftig möglichst durchgehend elektronisch abgewickelt werden können. Dafür hat die Stadt eine E-Government-Strategie als Rahmenkonzept beschlossen.
Die Stadt Frankfurt am Main hat eine E-Government-Strategie beschlossen.

Die Stadt Frankfurt am Main hat eine E-Government-Strategie beschlossen.

(Bildquelle: MEV Verlag)

Frankfurt am Main ist die Stadt mit dem weltweit größten Internet-Knoten. Die Verfügbarkeit großer Bandbreiten hat dazu geführt, dass sich in der Metropole eine Vielzahl kommerzieller Rechenzentren niedergelassen hat. Zugleich stehen Unternehmen und Bürgern Internet-Zugänge zur Verfügung, über die eine Vielzahl von Geschäftsprozessen elektronisch abgewickelt werden könnte. Leider hält die technische Ausstattung der Stadtverwaltung mit dieser Entwicklung bislang nicht Schritt. E-Government betreibt Frankfurt am Main seit Jahrzehnten. Von der Hollerith-Maschine über klassische Großrechner und die Mittlere Datentechnik bis hin zu heutigen PC-Server-Systemen wurde die technische Entwicklung nachvollzogen. E-Government im heutigen Sinne bedeutet neben der Prozessoptimierung durch Automation innerhalb der Verwaltung vor allem Online-Dienstleistungen gegenüber Bürgern und Unternehmen. Dabei darf nicht vergessen werden, dass Teile der Bevölkerung über keinen Internet-Anschluss verfügen oder diesen nicht nutzen – hierfür wurden in der Stadt die telefonischen Kontaktmöglichkeiten durch Unterstützung der einheitlichen Behördenrufnummer 115 verbessert.

Erste Maßnahmen

Frankfurt am Main hat sich in den vergangenen Jahren schwer damit getan, eine Strategie für E-Government zu beschließen. Ideen zu diesem Themengebiet gab es ebenso wie konkrete Vorarbeiten unter Beteiligung namhafter Dienstleister seit vielen Jahren, doch kam es nicht zu den notwendigen Beschlussfassungen der politischen Gremien. Jetzt wurde das Thema aktiv aufgegriffen und die vorhandenen Arbeitsergebnisse umgesetzt. Als erste Maßnahme nach der Gründung einer Stabsstelle E-Government wurde veranlasst, dass strategische Schwerpunkte gesetzt werden. Bereits während der Arbeit an diesem Konzept wurde offenkundig, dass die Umsetzung einer solchen Strategie durch die hochgradig dezentrale IT-Infrastruktur der Stadt erheblich erschwert würde. Daher war eine Konsolidierung der städtischen Server-Systeme, die bislang auf 25 dezentrale IT-Stellen verteilt sind, ein wichtiges Anliegen. Es liegt auf der Hand, dass ein zentraler Betrieb wirtschaftlicher ist und bessere Sicherheitsstandards ermöglicht. Es war nicht leicht, Magistrat und Stadtverordnetenversammlung von diesem Vorhaben zu überzeugen. Bekanntermaßen misslungene IT-Großprojekte der vergangenen Jahre auf anderen föderalen Ebenen haben ein Misstrauen gegenüber notwendigen Investitionen wachsen lassen. Zugleich erlaubt die finanzielle Situation der Stadt keine großen Spielräume. Doch es ist geschafft: Magistrat und Stadtverordnetenversammlung haben die E-Government-Strategie als Rahmenkonzept beschlossen, welches nun mit Leben gefüllt werden muss.

Stufenweise umsetzen

Im Magistrat wurde der Konsens erzielt, dass die Strategie in mehreren Stufen umgesetzt wird. Zunächst ist eine Stabilisierung bestehender Systeme notwendig. Altsysteme müssen ersetzt werden, um Risiken zu minimieren. Die Internet-Plattform lässt derzeit keine Interaktivität zu und muss erneuert werden. Darüber hinaus ist es notwendig, Querschnittdienste zu schaffen, die momentan noch nicht zur Verfügung stehen. Auf­bauend auf diesen Querschnittdiensten können dann konkrete E-Government-Dienstleistungen angeboten werden. Hierzu sind verschiedene Projekte in Arbeit:
• Der Relaunch der Website frankfurt.de befindet sich in Vorbereitung.
• Es wird an der Bereitstellung von Querschnittdiensten wie einem Dokumenten-Management und der Bereitstellung einer Kollaborationsplattform gearbeitet.
• Es wird eine Beteiligungsplattform realisiert, auf der verschiedene Beteiligungsformen – vom Bürgerhaushalt bis hin zum Melden von Mängeln – zusammengeführt werden.
• In Kooperation mit anderen Kommunen nimmt Frankfurt an einem öffentlich geförderten Forschungsvorhaben teil, dessen Ziel ein regelbasiertes Antragsmanagement ist.
• Für den Bereich Open Data wird derzeit ein Konzept erarbeitet, wie die Bereitstellung maschinell lesbarer Daten im Internet erfolgen kann.
• Ein Mitarbeiterportal soll der Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit dienen.
• Die Stadt optimiert außerdem ihre technische Infrastruktur.
All dies soll dazu führen, dass Verwaltungsvorgänge möglichst durchgehend elektronisch abgewickelt werden, um die Informationen für Bürger und Unternehmen zu optimieren sowie eine bessere Partizipation zu ermöglichen und die Transparenz zu erhöhen. Bürger und Unternehmen sollen Verwaltungsleistungen online beantragen, bezahlen und erhalten können. Das soll zunächst mit solchen Leistungen versucht werden, die hohe Fallzahlen aufweisen und bei denen rechtlich geklärt ist, ob eine vollelektronische Abwicklung möglich ist.

Projekt für die Zukunft

Bei der Realisierung setzt Frankfurt am Main auf Kooperation, sei es mit geeigneten Dienstleistern oder mit anderen Kommunen, um Standards zu schaffen und die finanziellen Aufwendungen auf mehrere Beteiligte umlegen zu können. Um den erforderlichen Informationsaustausch zu bewerkstelligen, nimmt die Stadt an einer Vielzahl überregionaler Arbeitsgruppen teil. Sie betreibt Projektvorhaben mit Dienstleistern, die auf dem E-Government-Gebiet über hinreichende Erfahrungen verfügen. Parallel dazu wird in Frankfurt die Konsolidierung der bestehenden Rechenzentren vorangetrieben. Die unterschiedlichen Standards dieser Einrichtungen führen dazu, dass E-Government-Querschnittdienste in einer technisch sehr heterogenen Umgebung eingesetzt werden müssten. Der Magistrat hat sich der Argumentation des städtischen IT-Dezernenten angeschlossen und den Prüfauftrag zur Konsolidierung der Server-Systeme erteilt. Dass das vom Magistrat nachgefragte Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen akzeptabel ausfällt, darf mit Optimismus betrachtet werden. Natürlich bedarf es einer Anfangsinvestition, jedoch wird es sich auf Dauer als kostensenkend erweisen, dass Prozesse stärker automatisiert werden können. In den vergangenen Jahren ist die Einwohnerzahl Frankfurts um mehr als zehn Prozent gestiegen, die Anzahl der städtischen Mitarbeiter hat demgegenüber abgenommen. Zugleich nimmt die Komplexität vieler Aufgaben zu. Es ist zu erwarten, dass es in den kommenden Jahren schwierig sein wird, qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu halten. Die konsequente Umsetzung von E-Government ist daher eine Chance, Prozesse zu vereinfachen und verknappte Arbeitskapazitäten abzufangen. Intern ist zudem eine steigende Anzahl von Endgeräten wie PCs, Notebooks, Smartphones oder Tablet-PCs zu unterstützen. Im Außenverhältnis sind die Erwartungen an Mobile Government gestiegen. Im Moment müssen sich Verwaltungen mit der Frage auseinandersetzen, wie es um die Sicherheit der Daten bestellt ist. Frankfurt am Main setzt vor diesem Hintergrund bewusst auf ein eigenes Rechenzentrum sowie verlässliche Partner im Bereich der kommunalen IT-Dienstleister. Die meisten der Dienstgebäude sind über ein stadteigenes Netzwerk erschlossen.

Volker Stein ist Stadtrat und IT-Dezernent der Stadt Frankfurt am Main.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Glaskugel vor einem magentafarben beleuchteten, unscharfen Hintergrund.
bericht

Digitalisierung: Blick in die Glaskugel

[07.01.2025] Agil, bürokratiearm und Ende-zu-Ende digitalisiert – so sollen die Kommunalverwaltungen im Jahr 2030 aussehen. Im Moment sind sie davon aber oft noch weit entfernt. Sind die gesetzten Ziele realistisch? mehr...

Außenansicht des Ministeriums des Innern und für Kommunales in Potsdam, ein weißes, klassizistisches Gebäude

Brandenburg: OZG-Umsetzung auf Kurs

[19.12.2024] In seiner OZG-Bilanz meldet Brandenburg für 2024 deutliche Fortschritte: 100 neue digitale Verwaltungsdienste wurden eingeführt, insgesamt sind nun 650 verfügbar. Fördermittel und Kampagnen unterstützen Kommunen bei der Digitalisierung. mehr...

martin-Hagen-Porträt
interview

Digitalisierung: IT-Budgets zusammenziehen

[18.12.2024] Dr. Martin Hagen, Staatsrat beim Senator für Finanzen in der Freien Hansestadt Bremen, spricht über seine Vorschläge zur Registermodernisierung und fordert mehr Zentralisierung bei der Steuerung und Budgetierung von IT-Großprojekten. mehr...

Digitale Bildung: Dem DigitalPakt 2.0 einen Schritt näher

[17.12.2024] Bundesbildungsminister Cem Özdemir und die Bildungsministerkonferenz der Länder (Bildungs-MK) haben eine Vereinbarung über den DigitalPakt Schule 2.0 getroffen. Dieser sieht eine Investition von insgesamt fünf Milliarden Euro vor, die gleichmäßig zwischen Bund und Ländern aufgeteilt werden. mehr...

Ansicht einer ländlichen Gemeinde aus der Vogelperspektive.
bericht

Niedersachsen: Initiative für Kommunen

[05.12.2024] Von der Bestandsaufnahme bis zur Umsetzung von Maßnahmen unterstützt die Initiative Digitale Kommune Niedersachsen Verwaltungen bei ihrem Transformationsprozess. Das vom Land initiierte Projekt soll außerdem die Herausforderungen in der Praxis offenlegen. mehr...

Porträtfoto von Dr. Denis Alt.
interview

Rheinland-Pfalz: Erfolg durch Kooperation

[18.11.2024] Der digitale Wandel dient den Menschen, sagt Staatssekretär Denis Alt. Im Interview mit Kommune21 spricht der neue rheinland-pfälzische CIO und CDO über die Umsetzung der Digitalstrategie des Landes. mehr...

Melitta Kühnlein

Potsdam: Fachbereichsleiterin für E-Government bestätigt

[12.11.2024] Potsdams Stadtverordnete haben Melitta Kühnlein als neue Leiterin des Fachbereichs E-Government bestätigt. Kühnlein ist seit Anfang 2021 in leitender Funktion im IT-Bereich der Stadtverwaltung tätig. mehr...

Baden-Württemberg: Änderung der Gemeindeordnung verabschiedet

[11.11.2024] Der Landtag von Baden-Württemberg hat jetzt eine Änderung der Gemeindeordnung verabschiedet, die Kommunen in administrativen Abläufen entlastet und die finanzielle Berichterstattung vereinfacht. mehr...

Blick vom See auf das neue Rathaus Hannover, HMTG

Hannover: Fonds für digitalen Fortschritt

[30.10.2024] Hannover setzt mit einem 48-Millionen-Euro-Digitalisierungsfonds auf die umfassende Modernisierung seiner Verwaltungsprozesse. Ziel ist ein digitales Rathaus, das Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen effiziente, benutzerfreundliche Services bietet. Die IT-Strategie umfasst dazu digitale Souveränität und Kosteneffizienz. mehr...

Digitalisierung: Dresdner Forderungen 2.0

[22.10.2024] Die Fachgruppe Verwaltungsinformatik der Gesellschaft für Informatik hat 20 Thesen zum digitalen Wandel formuliert. Die Forderungen zielen darauf ab, die Verwaltung effizienter, zukunftssicherer und bürgerfreundlicher zu machen. mehr...

bericht

Liechtenstein: Mit Pragmatismus und Agilität

[14.10.2024] Liechtenstein hat auf dem Weg zum Smart Country bereits eine beeindruckende Entwicklung zurückgelegt. Das ist nicht zuletzt vielen mutigen Entscheidungen und einer gehörigen Portion Pragmatismus geschuldet. mehr...

Holger Klötzner, Dezernent für Digitalisierung und Bildung der Stadt Darmstadt; Maral Koohestanian, Leiterin des Dezernats für Smart City, Europa und Ordnung der Stadt Wiesbaden; Eileen O’Sullivan, Dezernentin für Bürger:innen, Digitales und Internationales der Stadt Frankfurt am Main
interview

Smartes Rhein Main 2030: Gemeinsame Vision

[02.10.2024] Eine gemeinsame Vision für ein smartes Rhein-Main-Gebiet haben die Städte Frankfurt am Main, Wiesbaden und Darmstadt erarbeitet. Im Interview erklären die CIOs Eileen O’Sullivan, Maral Koohestanian und Holger Klötzner, was konkret geplant ist. mehr...

Landrat Achim Brötel ist neuer Präsident des Deutschen Landkreistages.

Deutscher Landkreistag: Achim Brötel ist neuer Präsident

[11.09.2024] Der Deutsche Landkreistag (DLT) hat einen neuen Präsidenten gewählt: Achim Brötel, Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises, tritt die Nachfolge von Reinhard Sager an, der das Amt zuvor zehn Jahre lang innehatte. mehr...

Charta Digitale Ethik setzt die Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Technologien in der Essener Stadtverwaltung.

Essen: Charta Digitale Ethik verabschiedet

[04.09.2024] In ihrer Charta Digitale Ethik hat die Stadt Essen die Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Technologien in der Stadtverwaltung festgelegt. Das soll insbesondere für einen ethisch verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz sorgen. mehr...

Scheckübergabe an die Gewinner des Wettbewerbs um den Ulmer Lederhof.

Ulm: Innovationsmotor gestartet

[23.08.2024] Um ihre Digitale Agenda mit kreativen Köpfen aus der Region umzusetzen, hat die Stadt Ulm den Innovationsmotor gestartet – einen Ideenwettbewerb insbesondere für junge Unternehmen. Runde eins hat der digitale Begleiter für Angsträume gewonnen. mehr...