WegebaubeiträgeHamburg rechnet mit Archikart ab

Diana Wegner, Sachbearbeiterin Anliegerbeiträge in Hamburg, nutzt die Software ARCHIKART als Datenquelle zur Abrechnung der Wegebaubeiträge.
(Bildquelle: Archikart)
Die Freie und Hansestadt Hamburg rechnet Wegebaubeiträge mit Software der Firma Archikart ab. Die moderne ARCHIKART 4 Programmoberfläche, die gute Integration in die vorhandene Systemlandschaft sowie die Vielzahl von vorhandenen und potenziellen Schnittstellen waren laut Unternehmensangaben Faktoren für die Entscheidung. Seit ihrer Einführung in der Abteilung Anliegerbeiträge der Hamburger Finanzbehörde sei die Software eine wichtige Datenquelle zur Abrechnung der Wegebaubeiträge. Durch die Integration in die städtische Immobiliendatenbank konnten Sachdaten wie Grundstücksinformationen und Eigentümerabgaben, aber auch räumliche Daten, beispielsweise Lageinformationen oder abrechnungsrelevantes Planrecht, recherchiert werden. Das Hamburgische Wegegesetz als Rechtsgrundlage für die Abrechnung von Erschließungs- und Ausbaubeiträgen in der Freien und Hansestadt beinhaltet eine Reihe von abrechnungstechnischen Besonderheiten. So werden etwa die beitragsfähigen Aufwendungen nicht nach den tatsächlichen Kosten, sondern nach Einheitssätzen ermittelt, die in einem besonderen Gesetz geregelt sind. Zu dem Wegegesetz gibt es außerdem eine Reihe von fachlichen Weisungen, die bestimmte Regelungen, Fallbeispiele und besondere Auslegungsbestimmungen enthalten. ARCHIKART ist an diese Besonderheiten angepasst worden. Die Verbindung der Software mit dem SAP-Buchhaltungssystem war laut Unternehmensangaben eine besondere Aufgabe. Jetzt erfolgt die Übergabe der Sollbuchungen an das SAP-System durch die vollständige Umsetzung des Vier-Augen-Prinzips im Fachverfahren ARCHIKART vollautomatisch und beleglos. Über eine Rückschnittstelle werden der Anwendung alle relevanten Informationen zur Verarbeitung, zu Folgebuchungen, Zahlungseingängen und eventuellen Verarbeitungsfehlern automatisiert mitgeteilt.
Ein wichtiges Werkzeug für die Projektorganisation in Hamburg sei die Einrichtung eines externen SharePoint gewesen. In diesem browserbasierten Projektraum konnten alle relevanten Dokumente, Unterlagen und Protokolle transparent verwaltet und von allen Beteiligten via Web direkt eingesehen und bearbeitet werden. Seit Programmabnahme im April 2013 arbeite zunächst eine eingeschränkte Anzahl von Sachbearbeitern mit ARCHIKART. Weitere Mitarbeiter werden mit dem Ziel geschult, den Abrechnungsprozess Schritt für Schritt komplett auf ARCHIKART umzustellen. Parallel dazu wird die ARCHIKART-Nutzung ausgebaut, heißt es in der Meldung. So laufe derzeit die Abstimmung zur Anbindung an das Vorgangsbuch via Web-Service. Damit sollen auch die Bescheide als zahlungsbegründete Unterlagen automatisiert im Dokumenten-Management-System abgelegt werden. Außerdem denke das Projekt-Team über die Bearbeitung von Widersprüchen und Anliegerbescheinigungen mit ARCHIKART sowie die Archivierung der Workflow-Funktionalitäten nach.
Iserlohn: Baustellenübersicht online
[26.03.2025] Eine interaktive Karte im Web informiert in Iserlohn jetzt bis zu sieben Tage im Voraus die über Art und Dauer von Baumaßnahmen. mehr...
Bremerhaven: Anschaulich in 3D
[21.03.2025] Vom fotorealistischen Oberflächenmodell bis hin zu detaillierten Modellen ausgewählter Sehenswürdigkeiten bildet ein Digitaler Zwilling die Stadt Bremerhaven im Internet ab. Verschiedene Analyse- und Messfunktionen helfen außerdem bei stadtplanerischen oder Architekturentwürfen. mehr...
Jever: Neues GIS erleichtert Verwaltungsarbeit
[19.03.2025] Die Stadt Jever nutzt jetzt das webbasierte GIS-Zentrum des Herstellers RIWA. Die Umstellung verlief – auch dank frühzeitiger Planung und intensiver Begleitung durch den IT-Dienstleister KDO – reibungslos. Die Stadt profitiert von den neuen Möglichkeiten zur bereichsübergreifenden Zusammenarbeit. mehr...
Nürnberg: Schnell zum Spielplatz
[12.03.2025] Auf der neuen digitalen Spielflächenkarte für Nürnberg sind erstmals alle Spielplätze und Aktionsflächen der Stadt erfasst. Filterfunktionen sorgen für eine übersichtliche Anzeige, ein integriertes Routing weist – für verschiedene Fortbewegungsmittel – den Weg. mehr...
Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig
[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...
Halle (Saale): HAL-Plan im Praxistest
[10.02.2025] Die Stadt Halle (Saale) hat elf Kommunen ausgewählt, die den von der Stadt entwickelten Digitalen Zwilling HAL-Plan in den kommenden Monaten in realen Stadtentwicklungsprojekten testen sollen. mehr...
Meckenheim: Geoportal gestartet
[24.01.2025] Das neue Geoportal der Stadt Meckenheim erspart bauwilligen Bürgerinnen und Bürgern den Gang zum Amt. Bei der Realisierung des Onlineangebots wurde die Stadt von den Stadtwerken unterstützt. mehr...
Aachen: Denkmalschutz digital
[17.01.2025] Die Stadt Aachen hat ihre digitale Denkmalliste erweitert. Im Geodaten- und im OpenData-Portal sind nun Informationen zu zahlreichen Baudenkmalen abrufbar. Die Daten kommen unterschiedlichsten Nutzergruppen zugute – von kunsthistorisch Interessierten bis hin zu Planern und Verwaltung. mehr...
Nürnberg: 3D-Stadtmodell veröffentlicht
[14.01.2025] Das 3D-Modell der Stadt Nürnberg steht jetzt allen Interessierten online zur Verfügung. mehr...
Friedrichshafen: Baustellenportal sorgt für Überblick
[19.12.2024] Nachrichten über Baustellen und deren Auswirkungen auf den Verkehr bietet die Stadt Friedrichshafen jetzt gebündelt auf einer Onlineplattform an. Eine digitale Karte verschafft außerdem einen schnellen Überblick. mehr...
Bernkastel-Wittlich: Öffentliches Geoportal
[17.12.2024] Ein öffentliches Geoportal hat der Kreis Bernkastel-Wittlich eingerichtet. Interessierte finden hier eine Vielzahl von Karten und Daten, darunter Bebauungspläne, Katasterinformationen, Umwelt- und Naturschutzdaten oder Daten zu erneuerbaren Energien und Schulen sowie statistische Informationen. mehr...
Geodaten: Klimakarte für den Kreis Kleve
[17.12.2024] Ein neues digitales Angebot verdeutlicht den möglichen Einfluss von Klimaereignissen wie Starkregen im Gebiet des Kreises Kleve. Die Klimakarte ist auch auf Mobilgeräten zugänglich. Sie liefert wichtige Daten etwa für die Bauplanung. mehr...
Digitaler Zwilling: Die Zukunft visualisieren
[16.12.2024] Entgegen ihres Namens sind Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) nicht nur etwas für Großstädte. Das zeigt das Projekt TwinBY: Es umfasst unter anderem einen Metadatenkatalog, der die Replikation erfolgreicher UDZ-Anwendungen durch andere Kommunen ermöglicht. mehr...
Digitaler Zwilling: Mehr als eine Kopie
[13.12.2024] Mit dem Digitalen Zwilling Sachsen soll ein intelligentes, räumliches Abbild des Freistaats entstehen, das auch den kleineren Städten und Gemeinden eine fundierte Entscheidungsgrundlage liefert – sei es durch Visualisierungen, Echtzeitdaten oder Zukunftsszenarien. mehr...
Magdeburg: Stadtplanung mit HAL-Plan
[09.12.2024] Die von der Stadt Halle (Saale) entwickelte Smart City Software HAL-Plan ermöglicht unter anderem eine Stadtplanung im 3D-Modell. Künftig kommt das Flächenmanagement- und Planungstool auch in Magdeburg zum Einsatz. mehr...