![Einführung der E-Akte](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/08/Kommune21_09_2022_S01_Titel_110x153.jpg)
Heft 9/2022 (Septemberausgabe)Einführung der E-Akte
Schlanke Prozesse als BasisBasis der digitalen Verwaltung ist die elektronische Aktenführung. Notwendig wird sie nicht nur durch die Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes. Sie verhilft der Verwaltung auch zu einem optimaleren Ressourceneinsatz. Einige Kommunen haben bereits erfolgreich umgestellt.
Service:
→ Kommune21 abonnieren
→ Einzelheft bestellen
→ zur Heftarchiv-Übersicht
→ Kommune21 abonnieren
→ Einzelheft bestellen
→ zur Heftarchiv-Übersicht
Inhalt:
- Interview: Katalysator für Digitalisierung (Interview mit Thomas Bönig, Stadt Stuttgart)
- Kreis Coesfeld: Innovative Zusammenarbeit
- Open Source: Grünes Licht für Linux
- E-Akte: Potenziale heben
- Interview: Mit Masterplan zur E-Akte (Interview mit Wolfgang Greska, Stadt Erlangen)
- Mittelangeln: Praxisnah digitalisieren
- Ascheberg: Effiziente Prozess-Steuerung
- Prozess-Management: In Kooperation zum Ziel
- Anwendungsentwicklung: Agil denken und handeln
- Kongress: Digitale Städte und Regionen
- Breitband: Zusammenarbeit ist die Antwort (Interview mit Jürgen Hansjosten, Infrafibre Germany)
- Zeiterfassung: Per Klick alles im Blick
- Geodaten-Management: Digital Twin für Memmingen
- Ausländerwesen: In Rekordzeit zum Antrag
- Ausländerwesen: Vorgehen mit Realitätsbezug
- Marburg: E-Signatur via Onlinebanking
- Werl: Service optimiert
- E-Partizipation: Den Worten Taten folgen lassen
- Interview: Update für die Demokratie (Interview mit Eileen O’Sullivan und Ralf Sagroll, Stadt Frankfurt am Main)
- Braunschweig: Geregelte Beteiligung
- München: Schritt zur Verkehrswende
- Your Voice: Entwicklungsprozesse erleben