![Geodaten-Management](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/08/Kommune21_10_2022_Titel_110x153.jpg)
Heft 10/2022 (Oktoberausgabe)Geodaten-Management
Datengetriebene StädteHochwertige Geodaten zählen zum Fundament der Smart City. Damit sie ihr volles Potenzial bei der Zustandsbeschreibung sowie für Planungs- und Controlling-Zwecke entfalten können, braucht es vernetzte urbane Datenräume und Kooperationen über kommunale Grenzen hinweg.
Service:
→ Inhaltsverzeichnis (PDF, 109.57 Kb)
→ Kommune21 abonnieren
→ Einzelheft bestellen
→ zur Heftarchiv-Übersicht
→ Inhaltsverzeichnis (PDF, 109.57 Kb)
→ Kommune21 abonnieren
→ Einzelheft bestellen
→ zur Heftarchiv-Übersicht
Inhalt:
- Gesetzgebung: Kein Recht auf analog
- Interview: Die Bürger als Kunden (Interview mit Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner, Vorstände der AKDB)
- Geodaten-Management: Vernetzte Daten
- Interview: Augsburgs digitaler Zwilling (Interview mit Isabella Peyker, Geodatenamt Augsburg)
- Leverkusen: WebGIS hilft im Notfall
- Lösungen: Vielseitige Software
- Intergeo: Branchentreff wieder live
- Interview: Bedürfnisse der Nutzer im Blick (Interview mit Professor Simon Nestler, Technische Hochschule Ingolstadt)
- i-Kfz: Angebot wird wenig genutzt
- Breitband: Orchestrator für 5GNetze
- Breitband: Ausbau auf Augenhöhe (Interview mit Manfred Maschek, BBV Deutschland)
- Wissensmanagement: Die Boomer-Generation geht
- Smart Country Convention: Vernetzen und austauschen
- Smart Country Convention: Mobile First
- Smart Country Convention: Schub für Start-up-Ideen
- Facility Management: Angemessen digitalisieren
- Facility Management: Pläne visualisieren
- Eckernförde: Besser parken
- Kiel: OZG-Hackathon erfolgreich
- Hamburg: E-Vergabe ausgebaut
- Serie Cyber-Sicherheit: Ein falscher Klick reicht
- Datenschutz: Daten rechtssicher nutzen
- Interview: Guter Schutz im Hintergrund (Interview mit Stefan Cink, Net at Work und Peter Sedlmayr, LivingData)
- Homeoffice: Remote Working? Aber sicher!