Freitag, 22. November 2024

München100 Tage E-Akte

[08.06.2021] Nach 100 Tagen zieht das für die Digitalisierung der Münchner Stadtverwaltung zentrale Umsetzungsprogramm E-Akte Bilanz. Als Voraussetzung für gutes Gelingen wurde eine effiziente Projekt­organisation geschaffen.
Das Programm E-Akte der Stadt München umfasst drei Projekte.

Das Programm E-Akte der Stadt München umfasst drei Projekte.

(Bildquelle: LHM RIT)

Im Dezember 2020 war es so weit: Nach umfassenden Abstimmungen lag ein fundiertes Konzept als Blaupause für die Einführung der E-Akte in München bis Ende 2025 vor. Sofort nach den Weihnachtsferien ging es in die Umsetzung und am 21. April 2021 waren die ersten 100 Tage im Projekt „IT-Standard E-Akte“ vorbei, berichtet die bayerische Landeshauptstadt. Als erste Voraussetzung für gutes Gelingen sei eine effiziente Projekt­organisation geschaffen worden. Das Vorhaben sei als Programm E-Akte aufgesetzt und werde vom Strategiebereich des IT-Referats geleitet. Auftraggeber sei IT-Referent und CDO Thomas Bönig. Das Vorhaben sei in die drei Bereiche IT-Standard, Technische Basis und Input-Output-Management unterteilt.

Erforderliche Infrastruktur

Aus der Technikperspektive betrachtet ist die E-Akte ein IT-Service, der etabliert und betreut werden muss, heißt es im Bericht der Stadt. Unter anderem finden deshalb intensive Planungen zur Bereit­stellung der erforderlichen Infrastruktur statt. Es gehe darum, welche Server mit welcher Kapazität benötigt und wie die zahlreichen in der Verwaltung eingesetzten Fachverfahren angebunden werden.
Dazu definiere das Projekt-Team die künftigen Entwicklungs- und Betriebsabläufe. Von Anfang an gehe es außerdem darum, sich auf künftige Release­-Wechsel optimal vorzubereiten: Wie müssen fachliche und technische Tests zusammen­spielen, damit Funktions- und Sicherheits-Updates später störungsfrei ablaufen?

Input- und Output-Management

Die Fragestellung im Input-/ Output-Management kommt der Stadtgesellschaft sehr nahe, heißt es im Bericht weiter. Denn es gehe um die Schnittstellen in der Kommunikation zu und mit der Verwaltung der Landeshauptstadt. Thema sei, wie die Online-Formulare, E-Mails, Briefe und anderer Input in die E-Akte-Abläufe eingehen und wie der Output aussehe, also die Antworten, Informationen, Bescheide.
Nicht zuletzt sei die Integration des In- und Output-Management in alle relevanten digitalen Systeme zu gewährleisten – zum Beispiel in SAP für die E-Rechnung oder das noch zu realisierende München Portal der Zukunft, das alle Online-Services für die Landeshauptstadt bündeln wird. Ziel seien vollständig digitale Ende-zu-Ende-Prozesse ohne jegliche Medienbrüche, mit denen Daten und Dokumente transparent und verlässlich in E-Akten abgelegt werden.

Komplett digitalisierte Abläufe

Eine weitere Aufgabe im Projekt sei die Digitalisierung zahlreicher Bestandsakten, damit Vorgänge aus der Vergangenheit nicht verloren gehen. Für komplett digitalisierte Abläufe müssten zudem digitale Signaturen in die E-Akte eingebunden werden, die hand­schriftliche Unterschriften ersetzen. Auch an dieser Umstellung hin zu einem tragfähigen und belastbare Konzept auf Basis moderner Standards sei in den ersten 100 Tagen intensiv gearbeitet worden.
Ebenso wichtig für das Gelingen des Programms E-Akte sei die aktive Gestaltung des damit einhergehenden Wandels. CDO Thomas Bönig betone daher immer wieder: Die E-Akte bringt mit den damit einhergehenden Veränderungen der Arbeitsweisen viele Chancen, die Arbeitswelt modern, effizient und komfortabel zu gestalten.

Absicherung der Beschäftigten

Dabei rücken laut Angaben der Stadt gemeinsame Ziele in den Vordergrund. Berührungs­punkte gebe es etwa mit dem Programm neoHR und anderen Projekten, die an neuen Arbeitswelten arbeiten. Ein Meilenstein sei in diesem Zusammenhang die Absicherung der Beschäftigten durch die Digital Charta gewesen.
Das Social Intranet sei für die interne Kommunikation zur E-Akte eine sehr gute Basis. Herzstück sei der Arbeitsraum E-Akte, der allen Beschäftigten offenstehe und vieles zusammen­führe: Grundlegende Informationen zu Ausgangssituation, Zielbild, Rahmen­bedingungen und nicht zuletzt den Menschen, die hier aktiv seien. Es wird regelmäßig über Aktuelles informiert, es kann Feedback gegeben und diskutiert werden. Auf diese Weise habe sich auch das Veränderungs­management in den ersten 100 Tagen gut aufgestellt. Gut so, denn die Umsetzung der E-Akte brauche das aktive Engagement der Mitarbeiter, heißt es aus München.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Dokumenten-Management

d.velop: Beteiligung an optiGov

[17.10.2024] Mit der Beteiligung an der Firma optiGov kann das Unternehmen d.velop künftig eine ganzheitliche Digitalisierungslösung anbieten – von der Authentifizierung über die interne Abwicklung in den Fachbereichen bis hin zur rechtlich konformen Zustellung von Dokumenten. mehr...

Leichlingen: Umstieg auf die E-Akte

[09.10.2024] Die Einführung der elektronischen Aktenführung sowie die fortschreitende Digitalisierung von Dienstleistungen im Bereich Bürgerservice stehen im Fokus der aktuellen E-Government-Strategie der Blütenstadt Leichlingen. mehr...

3D-Outlines eines Briefumschlages mit @-Zeichen, dargestellt vor einem blauen Hintergrund.

Lecos: E-Mail-Archiv für die Stadt Leipzig

[09.10.2024] Mit der Einführung eines zentralen E-Mail-Archivs unterstützt IT-Dienstleister Lecos die Mitarbeitenden der Stadt Leipzig dabei, ihre Postfächer effizient zu organisieren. E-Mails, die älter als ein Jahr sind, werden automatisch archiviert, um das System zu entlasten. Die Lösung verspricht mehr Sicherheit, und die Mitarbeitenden sparen Zeit. mehr...

bericht

Bremerhaven: Ganz oder gar nicht

[26.09.2024] Das Projekt zur Umsetzung einer vollständig medienbruchfreien elektronischen Rechnungsbearbeitung hat sich in Bremerhaven als Erfolgsgeschichte erwiesen. Mittlerweile wurden alle 87 Organisationseinheiten der Stadt an die E-Rechnung angeschlossen. mehr...

Barsbüttel beschleunigt die digitale Transformation.
bericht

Barsbüttel: Mit System zur E-Akte

[25.09.2024] Wie auch kleine Gemeinden in Rekordzeit die E-Akte einführen können, macht Barsbüttel vor. Eine leistungsstarke, vielseitige Lösung, regelmäßige Schulungen und der Austausch mit anderen Anwendern gehören zum Erfolgsrezept. mehr...

Die E-Akte ist eine der drei strategischen Säulen der Verwaltungsdigitalisierung.
bericht

E-Akte: Mit Plattform vernetzt

[11.09.2024] Der IT-Dienstleister ekom21 hat die E-Akte und die Digitalisierungsplattform civento vernetzt. Ende 2023 wurden bei ersten Kunden civento-Prozesse über die komplette Antragsstrecke hinweg bis hin zur Ablage vollständig digitalisiert. mehr...

Die Langzeitaufbewahrungslösung proNEXT Archive Manager des Herstellers procilon wurde vom BSI nach TR-ESOR 1.3 zertifiziert.

procilon: BSI-Zertifikat für den Archiv-Manager

[09.09.2024] Bei der elektronischen Speicherung von Dokumenten sind Unternehmen und Institutionen an verschiedene gesetzliche Vorgaben gebunden. Die BSI-Richtlinie TR-ESOR will zur Beweiswerterhaltung solcher Dokumente beitragen. Die Lösung proNEXT Archive Manager des Herstellers procilon erhält nun als erste Lösung das BSI-Zertifikat in der aktuellen Version 3.1. mehr...

Bremen: Posteingang wird digital erfasst

[03.09.2024] Mit der Einführung einer Software für das Falleingangsmanagement will das Bremer Amt für Soziale Dienste sicherstellen, dass eingehende Anträge künftig zentral erfasst werden. Bei einer Überprüfung waren zuvor mehrere hundert Schriftstücke im Datenmüll gefunden worden, die noch nicht hätten entsorgt werden dürfen. mehr...

Bei der Hamburger Verwaltung eingehende Papierpost wird künftig digitalisiert.

Hamburg: Papierpost wird digital

[27.08.2024] Hamburg führt eine elektronische Posteingangsbearbeitung ein. Diese sorgt dafür, dass eingehende Papierpost vollständig digitalisiert und automatisch vorsortiert wird, rasch an die richtigen Stellen kommt und dort zügig bearbeitet werden kann. Das Verfahren ergänzt die bereits etablierte E-Akte. mehr...

Im Odenwald gehen vier Kommunen die Herausforderungen der Digitalisierung gemeinsam an.

Hessen: Interkommunale Zusammenarbeit im Odenwald

[25.07.2024] Die vier Kommunen Erbach, Michelstadt, Oberzent und Brombachtal gehen den Weg von einem papierbasierten Verwaltungsmodell hin zu einer digital agierenden Verwaltungsorganisation gemeinsam. Die Zusammenarbeit bewährt sich – und wird vom Land Hessen gefördert. mehr...

Akten der Stuttgarter Ausländerbehörde werden digitalisiert.

Stuttgart: Ausländerbehörde stellt auf E‐Akte um

[16.07.2024] Die Ausländerbehörde in Stuttgart will ihre Akten künftig elektronisch führen. Der Gemeinderat hat nun die Mittel zur Finanzierung des Projekts beschlossen. Rund 1,6 Millionen Euro werden für die Digitalisierung der Akten veranschlagt. mehr...

Lorenz Orga/ekom21: Wirksames Akten-Management

[20.06.2024] Die Unternehmen Lorenz Orga-Systeme und ekom21 haben ihr Produktportfolio vernetzt: Die elektronische Akte von Lorenz Orga-Systeme wurde Teil von civento, der Digitalisierungsplattform der hessischen Kommunen. Damit wird ein wirksames Akten-Management möglich. mehr...

regisafe: Umfassendes Update

[08.05.2024] Ein Update seiner Dokumenten-Management-Lösung hat der Software-Hersteller comundus regisafe herausgebracht. Wichtigste Neuerungen sind die Cloud-Lösung, die Möglichkeit zur steuerlichen Prüfung nach §2b UStG und erweiterte Funktionen für die digitale Signatur. mehr...

Die Integration generativer KI erweitert das Anwendungsspektrum einer intelligenten Such-Software.

Generative KI: Wenn die E-Akte auf Fragen antwortet

[08.05.2024] Die öffentliche Verwaltung muss täglich große Mengen an Informationen verarbeiten, gleichzeitig erwarten die Bürger immer schnellere Services. Intelligente Such-Software hilft den Behörden dabei, diesen Spagat zu meistern. Noch mehr Möglichkeiten bietet die Integration generativer KI. mehr...

Sagen der Arbeit im Aktenarchiv ade: Elena Taboada

Ehringshausen: E-Akte optimiert Arbeitsgrundlage

[02.05.2024] Binnen drei Monaten konnte die Gemeinde Ehringshausen alle ihre Bauakten in die elektronische Akte transferieren. Da die bisherigen Daten der Papierakten um Metadaten aus dem Geo-Informationssystem ergänzt wurden, fand mit der Digitalisierung auch eine qualitative Aufwertung statt. mehr...