Mittwoch, 8. Januar 2025

Serie115 bleibt zeitgemäß

[30.06.2017] Die Digitalisierung macht das Telefon nicht überflüssig. Zum Auftakt einer Serie über die Behördenrufnummer 115, spricht Staatssekretär Klaus Vitt, Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik, über den Sachstand und Perspektiven.
Staatssekretär Klaus Vitt

Staatssekretär Klaus Vitt, Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik

(Bildquelle: BPA/Jesco Denzel)

Herr Vitt, die einheitliche Behördenrufnummer 115 begann im Jahr 2009 als Pilotprojekt und läuft seit 2011 im Regelbetrieb. Was spricht in Zeiten der Digitalisierung für telefonische Serviceangebote der öffentlichen Verwaltung?

Eine Menge: Befragungen der Bürgerinnen und Bürger, aber auch die Erfahrungen in den Verwaltungen und ganz besonders bei der 115 zeigen, dass das Telefon noch immer ein wichtiges Kommunikationsmittel im Kontakt mit den Behörden ist. Die Anrufer haben sich aber häufig vorab im Internet über Angebote und Leistungen der Verwaltung informiert, weshalb die Anliegen konkreter und die Fragestellung meist komplexer sind. Daraus resultieren längere Gespräche, wie die Statistikdaten der 115 zeigen. Auch künftig müssen Online-Angebote Hilfestellungen für die Nutzer bereithalten. Dies umfasst den telefonischen Support, aber auch andere Angebote wie Kontaktformular, Chat und perspektivisch Co-Browsing. Genau dafür haben wir mit der 115 eine Service-Infrastruktur, auf der wir bei der Weiterentwicklung unserer Portale aufsetzen können.

Worauf basiert die 115?

Sie setzt auf die Kompetenz der Kommunen beim Aufbau und Betrieb von Service-Centern. Um 115-Anrufe in die Service-Center zu steuern und dort möglichst abschließend bearbeiten zu können, setzen wir zentrale Lösungen ein, die der Bund und die an der 115 beteiligten Länder gemeinsam finanzieren. Primär sind dies die 115-Netzplattform und die 115-Software-Plattform. Mithilfe der Netzplattform werden die Anrufe auf das räumlich zuständige Service-Center verteilt. Die 115-Software-Plattform stellt den Service-Centern derzeit rund 120.000 Leistungsinformationen aller teilnehmenden Behörden aus Bund, Ländern und Kommunen standardisiert und schnell zur Verfügung.

Wo steht die 115 heute?

Über 31 Millionen Bürger können die 115 bereits nutzen. Das ermöglichen rund 500 kommunale Teilnehmer – darunter vor allem die Großstädte, die weit überwiegend bei der 115 mitmachen. Daneben nehmen der Bund mit rund 80 Behörden sowie zwölf Länder teil.

Was müssen Kommunen tun, um ihren Bürgern den Service anzubieten?

Zuerst gilt es, ein Bewusstsein zu schaffen, dass ein guter Bürger- und Unternehmensservice nicht nur das Image einer Verwaltung, sondern auch die verwaltungsinternen Abläufe verbessern kann. Die 115 kann im Einzelfall recht schnell realisiert werden. Beispielsweise kann ein bestehendes 115-Service-Center mit der Übernahme der 115-Anrufe beauftragt werden, sodass auch kleinere Gemeinden ohne eigenes Service-Center die einheitliche Behördenrufnummer als lokalen Service anbieten können. Auch Kooperationen, beispielsweise der Kommunen eines Kreises oder mehrerer Kreise gemeinsam mit der Kreisverwaltung, können sich lohnen. Vor allem dann, wenn gleichzeitig die verschiedenen Zugangskanäle zur Verwaltung in den Blick genommen und auch Fachverfahren im Service-Center bearbeitet werden. Das für die Auskunftserteilung über die 115 erforderliche Wissen pflegen bereits heute viele Kommunen in ihren Landesredaktionssystemen, die über Schnittstellen mit dem 115-Wissensmanagement verbunden sind. Besonders erfolgreich wird die 115, wenn sie als Teil eines zugangskanalübergreifenden Bürger- und Unternehmensservice umgesetzt wird. Kommunen identifizieren dafür bestehende lokale Servicestrukturen einschließlich der Telefonzentrale und Verfahren, die teilweise oder vollständig in einem modernen Front End der Verwaltung, dem Service-Center, gebündelt werden könnten.

„Übergreifende, nutzerorientierte Ansätze wie die 115 oder der Portalverbund sind unabdingbar.“
Wann wird die 115 bundesweit und flächendeckend erreichbar sein?

Die Teilnahme an der 115 erfolgt weiterhin auf freiwilliger Basis. Die fehlende deutschlandweite Erreichbarkeit begrenzt jedoch die Möglichkeiten der Teilnehmer. Sie wollen die 115 stärker nutzen und bewerben, können dies jedoch nur schwer vertreten, wenn im Nachbarort kein Anschluss an die Behördennummer gegeben ist. Deshalb haben wir uns im vergangenen Jahr darauf verständigt, die 115 in den kommenden beiden Jahren im Rahmen eines Piloten bundesweit freizuschalten. Damit können Fragen zu den teilnehmenden Behörden bundesweit gestellt und beantwortet werden. Auskünfte zu Leistungen nicht teilnehmender Verwaltungen sind dadurch jedoch nicht möglich.

Das Projekt 115 ist ein Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen. Was kann daraus für andere E-Government-Projekte abgeleitet werden?

Wir sollten nicht vergessen – und das ist vielleicht die wichtigste Lehre aus der 115 – für wen wir die vielen Projekte zur Digitalisierung der Verwaltung planen und umsetzen. Ziel ist heute wie damals, in den Anfangszeiten der 115, eine moderne Verwaltung, die zeitgemäße, effiziente und serviceorientierte Angebote über alle Zugangskanäle bietet. Und diese Verwaltung endet aus Sicht der Bürger und Unternehmen ebenso wie deren Anliegen häufig nicht an den Grenzen einer Organisation. Übergreifende, nutzerzentrierte Ansätze wie die 115 oder auch der Portalverbund sind daher unabdingbar.

Das Projekt ist gewissermaßen ein Kind des Nationalen IT-Gipfels der Bundesregierung, der in diesem Jahr erstmals als Digital-Gipfel firmierte. Erwarten Sie als Vorsitzender der Gipfel-Plattform „Digitale Verwaltung und öffentliche IT“ für den gemeinsamen Portalverbund von Bund und Ländern einen ähnlichen Erfolg?

Davon bin ich überzeugt. Die 115 ist unsere lebenspraktische Antwort auf den konkreten Bedarf nach Informationen. Mit dem Anruf ist das eigentliche Anliegen aber noch nicht erledigt. Mit dem Portalverbund wird die Brücke zur konkreten Dienstleistung gebaut.

Was entgegnen Sie den Kritikern des Portalverbunds?

Deutschland steht seit Jahr und Tag im internationalen E-Government-Vergleich bei Weitem nicht auf einem Spitzenplatz. Viel Zeit, um hier endlich aufzuholen, bleibt uns nicht mehr. Wenn wir so weitermachen wie bisher, dann kommen wir zu langsam voran. Es gibt bereits viele gute digitale Lösungen auf allen Verwaltungsebenen. Dies sind bislang aber fast immer nur Insellösungen. Wir müssen diese vielen guten Insellösungen in die Fläche bekommen. Ich bin überzeugt, dass der Ansatz des Portalverbunds hier der richtige ist, weil er flächendeckende Services unter Wahrung der Sichtbarkeit aller Beteiligten ermöglicht. Denn die Bereitstellung und der Betrieb der Fachverfahren verbleiben weiterhin in der jeweiligen Zuständigkeit des Bundes, der Länder und der Kommunen. Bestehende Fachverfahren werden nicht infrage gestellt. Aber alle Behörden, die Online-Dienste anbieten, sollten sich künftig stärker an den vorhandenen guten Lösungen orientieren und diese einfacher nachnutzen können.

Interview: Alexander Schaeff


Stichwörter: 115, Klaus Vitt


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: 115
Der THS ist das Aushängeschild der Hamburger Verwaltung. Seit 20 Jahren werden mit ihm die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger auf kurzem Weg gelöst.

Hamburg: 20 Jahre Telefonischer Hamburg Service

[10.09.2024] Der Telefonische Hamburg Service feiert 20-jähriges Bestehen. Inzwischen erteilen dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur für Hamburg, sondern auch für Schleswig-Holstein und die Hansestadt Lübeck unter der Rufnummer 115 Auskünfte zu Verwaltungsfragen aller Art. mehr...

Ein 115-Chatbot für Behördenauskünfte wird derzeit pilotiert.

115: Chatbot im Pilotbetrieb

[30.04.2024] Ein Chatbot soll künftig die zentrale Behördenrufnummer 115 ergänzen und so den Mitarbeitenden im Telefonservice mehr Zeit für komplexe Beratungsgespräche lassen. Derzeit wird der Service-Chatbot in zehn Pilotkommunen erprobt. Noch funktioniert er regelbasiert – also ohne KI. mehr...

Ein schneller Anruf bei der Behördenrufnummer 115: Bald auch in ganz Brandenburg möglich.

Berlin/Brandenburg: Gemeinsam für die 115

[08.04.2024] In Brandenburg ist die Behördenrufnummer 115 bisher nur in Potsdam verfügbar. Das soll sich nun ändern: Der zentrale IT-Dienstleister des Landes Berlin soll diesen Service künftig auch für das Nachbarland Brandenburg bereitstellen. Bis Ende 2024 soll der Basisservice stehen. mehr...

Vor zehn Jahren wurde die einheitliche Servicenummer 115 bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Stuttgart eingeführt. Für das Team ein Anlass zu feiern.

Stuttgart: Zehn Jahre 115

[16.03.2023] Der kurze Draht in die Stuttgarter Stadtverwaltung feiert runden Geburtstag: Vor zehn Jahren wurde die Behördennummer 115 in der baden-württembergischen Landeshauptstadt freigeschaltet. mehr...

Essen: Ein Jahr Behördennummer 115

[17.01.2022] Auch in Essen erhalten Bürgerinnen und Bürger seit nun einem Jahr unter der Behördennummer 115 direkte telefonische Auskunft zu verwaltungsbezogenen Fragen. Eine erste Bilanz der Stadt fällt durchweg positiv aus. mehr...

115: Bürgerservice hat eine Nummer.

115: Telefonischer Lotse

[05.08.2021] Die Behördennummer 115 hat sich als erster Anlaufpunkt für Fragen rund um die Verwaltung etabliert. Nach zehn Jahren Regelbetrieb kann eine positive Bilanz gezogen werden. Künftig werden zusätzlich digitale Zugangswege angeboten. mehr...

Rund 70 Prozent aller Anrufe waren im Kasseler Service-Center im Jahr 2020 115-Anrufe.

Kassel: 115 gefragt wie nie

[30.06.2021] Telefonisch beantwortet das Kasseler Service-Center Fragen zum Angebot der Stadtverwaltung. Rund 70 Prozent aller Anrufe kamen dort im vergangenen Jahr über die Behördennummer 115 herein. Damit zählt die Stadt zu den Spitzenreitern im 115-Verbund. mehr...

115: Jetzt auch in Wetzlar

[02.03.2021] Die mittelhessische Stadt Wetzlar hat sich dem 115-Verbund angeschlossen und dazu ihr eigenes Service-Center eröffnet. mehr...

115: Sylt führt Behördennummer ein

[22.01.2021] Sylt ist nun Mitglied des 115-Verbunds. Somit haben die Bürger dort die Möglichkeit, sich über die Behördennummer direkt mit der Verwaltung in Verbindung zu setzen. mehr...

Oberbürgermeister Thomes Kufen unterzeichnet die Charta des 115-Verbunds.

Essen: 115-Charta unterzeichnet

[06.11.2020] Essen tritt dem 115-Verbund bei. Ab Januar 2021 sollen die Bürger der Stadt bei Fragen rund um Verwaltungsleistungen über die zentrale Behördennummer Auskunft erhalten. mehr...

Die 115 wird immer bekannter.

115: Bekanntheit nimmt weiter zu

[16.10.2020] Laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach kommt die Behördennummer 115 weiterhin gut bei den Bürgern an und ist weithin bekannt. Knapp die Hälfte der Befragten gab an, dass ihnen die 115 ein Begriff ist. mehr...

Im Saale-Holzland-Kreis ist die 115 nach vier Jahren unentbehrlich geworden.

Saale-Holzland-Kreis: Vier Jahre im 115-Verbund

[18.08.2020] Vor vier Jahren ist der Saale-Holzland-Kreis als erste Thüringer Kommune dem 115-Verbund beigetreten. Zwischenzeitlich ist die Behördenrufnummer dort unentbehrlich geworden. mehr...

Jockgrim: Verbandsgemeinde wählt die 115

[17.06.2020] Mit der Verbandsgemeinde Jockgrim ist ein neuer Teilnehmer aus Rheinland-Pfalz dem 115-Verbund beigetreten. Die Beauskunftung übernimmt das Service-Center der Stadt Ludwigshafen. mehr...

Seit zehn Jahren nimmt das Service-Center Anrufe der Bürger in Kassel entgegen.

Kassel: Für alle erreichbar sein

[10.03.2020] Wenn sie Fragen zur Stadtverwaltung haben, können die Bürger in Kassel seit zehn Jahren das Service-Center der Kommune anrufen. Nicht nur Anrufe über die Behördennummer 115 gehen dort ein. Die Mitarbeiter kümmern sich unter anderem auch um das digitale Rathaus der Stadt. mehr...

Frankfurt am Main beantwortet seit zehn Jahren über die Behördennummer 115 Fragen der Bürger.

Frankfurt am Main: Zehn Jahre 115

[05.03.2020] Seit zehn Jahren können die Bürger die Stadt Frankfurt am Main bei Fragen zu Verwaltungsleistungen aller Art über die Behördennummer 115 erreichen. Von Anfang an wurden im Service-Center der hessischen Mainmetropole auch 115-Anrufe aus der Stadt Offenbach beantwortet. mehr...