Samstag, 9. November 2024

BürgerbeteiligungKölner Dreiklang

[04.10.2024] Die Stadt Köln setzt seit mehreren Jahren auf eine systematische Öffentlichkeitsbeteiligung. Dabei hat sich ein Dreiklang aus passenden Werkzeugen, erforderlichen Fähigkeiten und richtiger Haltung bewährt.
Stuhlreihe mit mehreren Personen, die einem Vortrag samt Power-Point-Präsentation folgen.

Beteiligung wird in Köln bei allen Vorhaben mitgedacht.

(Bildquelle: Stadt Köln)

Im Jahr 2013 beschloss der Rat der Stadt Köln, die Öffentlichkeitsbeteiligung systematisch weiterzuentwickeln, um die Beteiligungskultur zu fördern und die Vorteile, die sich aus der Einbeziehung der Stadtgesellschaft in Planungs- und Entscheidungsprozesse ergeben, besser zu nutzen. Dies war unter anderem eine Reaktion auf zahlreiche Forderungen aus der Stadtgesellschaft. Nach einem mehrjährigen Prozess, an dem Akteurinnen und Akteure aus Politik, Verwaltung und der Stadtgesellschaft beteiligt waren, entstanden die „Leitlinien für Öffentlichkeitsbeteiligung der Stadt Köln“. Der Begriff „Öffentlichkeitsbeteiligung“ wurde dabei bewusst gewählt, um alle Menschen in Köln einzuschließen und nicht nur die Bürgerinnen und Bürger im engeren Sinne. Die Kölner Leitlinien beschreiben den Prozess sowie die Strukturen der systematischen Öffentlichkeitsbeteiligung und regeln, welche Qualitätsstandards in Beteiligungsverfahren einzuhalten sind. Der Prozess zielt darauf ab, für Transparenz zu sorgen: Jeder Mensch in Köln soll nachvollziehen können, warum eine Beteiligung durchgeführt wird – oder auch nicht. Die Kölner haben dabei die Möglichkeit, eine Beteiligung selbst anzuregen, vorausgesetzt, es liegt eine entsprechende Verwaltungsvorlage vor. Die Verwaltung selbst prüft bei jeder Vorlage, ob eine Beteiligung sinnvoll ist und gibt dem zuständigen politischen Gremium eine Empfehlung ab. Die endgültige Entscheidung trifft der Kölner Rat, ein Fachausschuss oder eine Bezirksvertretung. 

Werkzeuge und Methodenkoffer

Eine wichtige Struktur zur Umsetzung des Kölner Wegs ist das kooperative Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung, das aus einem städtischen und einem stadtgesellschaftlichen Teil besteht. Der städtische Teil unterstützt als Beratungsstelle die Fachämter der Verwaltung bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Beteiligungsverfahren. Der stadtgesellschaftliche Teil fördert die politische Teilhabe der Kölner und sorgt für deren aktive Einbindung. Das systematische Vorgehen erfolgte zunächst nur in einigen Bereichen und Projekten und wurde beziehungsweise wird schrittweise ausgebaut. So konnten die Lern­erfahrungen für den Ausbau berücksichtigt werden – und tun dies auch weiterhin. Um erfolgreiche Beteiligungsverfahren durchzuführen, braucht es drei wesentliche Elemente: Die passenden Werkzeuge (Toolset), die erforderlichen Fähigkeiten (Skillset) und die richtige Haltung (Mindset). Im Laufe der Jahre haben sich in Köln – unter anderem mithilfe externer Expertise – zahlreiche Werkzeuge etabliert, die förderlich für die systematische Öffentlichkeitsbeteiligung sind: Ein Leitfaden, der in sieben Schritten den Weg von der Planung über die Durchführung bis zur Auswertung eines Beteiligungsverfahrens beschreibt, dient als praktisches Hilfsmittel für die Verwaltung. Ein weiterer zentraler Baustein ist ein Methodenkoffer, der eine Vielzahl an Beteiligungsmethoden vorstellt. Hierbei gilt der Grundsatz: Die Methode muss zu den Zielen und Zielgruppen passen, nicht umgekehrt. Ein Methodenmix aus digitalen und analogen Ansätzen hat sich bewährt sowie aufsuchende Formate, um auch Menschen zu erreichen, die von sich aus selten an Beteiligungsverfahren teilnehmen. 

Der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg

Als Werkzeug für digitale Beteiligung wurde das Beteiligungsportal www.meinungfuer.koeln weiterentwickelt. Es stellt sicher, dass Online-Beteiligungen den Bedürfnissen der Fachämter entsprechen und gleichzeitig nutzerfreundlich gestaltet sind. Zudem wurden standardisierte Kommunikationsmaterialien wie Flyer und Plakate erstellt, um eine einheitliche Gestaltung und einen hohen Wiedererkennungswert zu gewährleisten und als Werkzeug für gelungene Information in Beteiligungsverfahren zu dienen. Um die Werkzeuge anwenden zu können, spielt die Befähigung der Verwaltungsmitarbeitenden eine wichtige Rolle. Das Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung hat zum einen interne Schulungen entwickelt, die auf die Bedürfnisse der Fachämter zugeschnitten sind und kontinuierlich angepasst werden. Zum anderen berät und unterstützt es zu konkreten Beteiligungsverfahren und hat außerdem zum Ziel, gemeinsam mit den Fachämtern spezifische Handlungsanleitungen zu erarbeiten, um bei künftigen Beteiligungsverfahren nicht jedes Mal von vorn beginnen zu müssen. Die richtige Haltung gegenüber der Öffentlichkeitsbeteiligung ist jedoch der Schlüssel zu langfristigem und nachhaltigem Erfolg. Beteiligung sollte als sinnvoll und notwendig angesehen und die Vorteile spürbar werden: Öffentlichkeitsbeteiligung schafft Akzeptanz, fördert die Identifikation der Stadtgesellschaft mit städtischen Vorhaben und führt zu besseren, bedarfsgerechteren Planungen. Konflikte können frühzeitig erkannt und minimiert sowie Fehlplanungen verhindert werden – die Ergebnisse sind häufig nicht nur besser, sondern auch innovativer.

Gestaltungsspielraum als Voraussetzung

Fünf Jahre der systematischen Öffentlichkeitsbeteiligung in Köln haben viele Lernerfahrungen und Erkenntnisse mit sich gebracht. Die wichtigste überhaupt: Nur ernst gemeinte und qualifizierte Beteiligung führt zu guten Ergebnissen, die von der Stadtgesellschaft akzeptiert werden. Deshalb sollte die Planung einer Öffentlichkeitsbeteiligung ebenso professionell erfolgen wie die Planung des Vorhabens selbst. Besonders wichtig zur Auseinandersetzung mit dem Thema Öffentlichkeitsbeteiligung und Entscheidung für oder gegen eine solche ist die Klarheit zum Gestaltungsspielraum. Nur wenn die Planungen überhaupt noch beeinflussbar sind, macht eine Beteiligung Sinn. Bereits getroffene Entscheidungen nachträglich durch Beteiligung zu legitimieren, ist zum Scheitern verurteilt. Und auch ein sehr geringer Gestaltungsspielraum sollte genauestens abgewogen werden, damit sich das Ganze nicht als Alibi-Beteiligung entpuppt. Ist kein Gestaltungsspielraum vorhanden, handelt es sich nicht um Beteiligung, sondern um Information. Darüber hinaus muss jedes Verfahren individuell auf das jeweilige Vorhaben, die Ziele und die Zielgruppen zugeschnitten sein, um diese überhaupt erreichen zu können. Auch ist eine systematische Verzahnung der Inhalte eines Vorhabens mit dem Beteiligungsprozess und der dazugehörigen Kommunikation unerlässlich. Ohne qualifizierte Kommunikation kann Öffentlichkeitsbeteiligung nicht gelingen. In Köln hat sich ein Zeitstrahl bewährt, der den inhaltlichen Prozess, den Beteiligungsprozess und die Kommunikation verknüpft und Abhängigkeiten aufzeigt. 

Der Kölner Weg hat sich bewährt

Der Kölner Weg einer systematischen Öffentlichkeitsbeteiligung zeigt, wie wichtig es ist, Beteiligung von Anfang an mitzudenken und professionell zu gestalten. Mit klaren Strukturen, den richtigen Werkzeugen und einer überzeugten Haltung kann Beteiligung nicht nur die Qualität städtischer Planungen verbessern, sondern auch die Akzeptanz und das Vertrauen der Stadtgesellschaft stärken. Der kontinuierliche Lernprozess und die flexible Anpassung an neue Herausforderungen haben sich in Köln bewährt und werden daher auch in der Zukunft weiter berücksichtigt.

Katharina Pitko-Drees leitet den städtischen Teil des Büros für Öffentlichkeitsbeteiligung der Stadt Köln.


Stichwörter: E-Partizipation, Köln


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Partizipation
Screenshot des Ulmer Mängelmelders.

Ulm: Mängelmelder ist gefragt

[08.11.2024] Der Ulmer Mängelmelder wird von den Bürgern rege genutzt. Mit wenigen Klicks können sie über die entsprechende Website oder App rund um die Uhr auf Missstände im öffentlichen Raum hinweisen. Indem sie einer Kategorie zugeordnet werden, landen die Hinweise direkt in der zuständigen Abteilung bei der Stadt. mehr...

Bildschirm, auf dem die Oberfläche der Anwendung MeldooPLUS zu sehen ist.
bericht

Anliegenmanagement: Meldungen ohne Umwege

[25.10.2024] Kommunalverwaltungen und kommunale Unternehmen nutzen zunehmend digitale Lösungen für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. Praxisbeispiele zeigen, wie digitale Anliegenmanagementsysteme erfolgreich in Verwaltungsstrukturen integriert werden können. mehr...

Freiburg: Onlineforum gestartet

[22.10.2024] Gestern ist das Onlineforum zum Freiburger Beteiligungshaushalt gestartet. Bürgerinnen und Bürger können bis zum 8. November Vorschläge einbringen und mitdiskutieren, wie die Stadt ihr Budget gestalten soll. mehr...

Blick auf einen Bauplan.
bericht

Bauleitplanung: Rechtslücke schließen

[18.10.2024] Seit der Novelle des Baugesetzbuches ist die Bauleitplanung online zur Einsicht bereitzustellen. Verwaltungen müssen belegen, dass eine solche Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgt ist. Das Unternehmen B-Plan-Services hat hierfür eine Lösung entwickelt. mehr...

Frau mit Fahrrad sitzt auf einer Bank

Potsdam: Online am Radverkehrskonzept beteiligen

[18.10.2024] 
Ihre Ideen für Potsdams Radinfrastruktur der Zukunft können interessierte Bürgerinnen und Bürger jetzt online einbringen. Mit dem Beteiligungsvorhaben ist gleichzeitig die Testphase für die neue E-Partizipationsplattform der brandenburgischen Landeshauptstadt gestartet. mehr...

Arneburg-Goldbeck: Sag’s uns einfach als App

[17.10.2024] Ihre Mängelmelder-Plattform „Sag's uns einfach“ hat die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck jetzt durch eine App ergänzt. Dadurch soll die Bürgerbeteiligung noch einfacher werden. mehr...

Luftaufnahme der Altstadt von Hoyerswerda, vorwiegend historische Häuser mit roten Ziegeldächern, im Hintergrund Bäume, im Vordergrund ein heller Kirchturm.

Hoyerswerda: Testphase für neue Beteiligungsplattform

[16.10.2024] Um den Dialog zwischen Stadtverwaltung, Politik und Bürgerschaft effizienter zu gestalten, nutzt die Stadt Hoyerswerda künftig eine digitale Beteiligungsplattform. Von klassischen Umfragen bis hin zu Konsultationen bietet diese unterschiedliche Beteiligungsmöglichkeiten. Die Plattform wird zunächst fünf Monate lang erprobt, um Optimierungsbedarf zu identifizieren. mehr...

Screenshot der Ideenkarte Cuxhaven

Cuxhaven: Mängelmelder kommt bei Bürgern gut an

[10.10.2024] Der vor sechs Monaten gestartete Mängelmelder der Stadt Cuxhaven wird von den Bürgern gut angenommen und sorgt in der Verwaltung für eine effizientere Bearbeitung. Über eine Ideenkarte können die Bürger seit Kurzem auch Anregungen und Verbesserungsvorschläge einreichen. mehr...

Augsburg: Plattform für Bürgerbeteiligung gestartet

[30.09.2024] Die Stadt Augsburg bietet ab sofort eine digitale Plattform für die Bürgerbeteiligung an. Dort können Bürgerinnen und Bürger an der Entwicklung ihrer Stadt mitwirken, Ideen einbringen und sich an Umfragen sowie Online-Diskussionen beteiligen. mehr...

Die Stadt Pfungstadt führt bis 13. Oktober 2024 eine kartenbasierte Onlinebeteiligung zur Innenstadtentwicklung durch.

Pfungstadt: Ideen für die Innenstadt

[20.09.2024] Die Stadt Pfungstadt sucht Ideen für die Innenstadt von morgen und hat für die Vorschläge der Bürgerschaft eine kartenbasierte Onlinebeteiligung gestartet. mehr...

Köln: Neuauflage von un:box cologne

[12.09.2024] Den Startschuss für die zweite Auflage des digitalen Großbeteiligungsformats un:box cologne hat jetzt die Stadt Köln gegeben. Noch bis Ende September können Ideen für Kölns digitale Zukunft eingereicht werden. mehr...

Gera: Bürgerbeteiligungsmanagerin ernannt

[09.09.2024] Die Stadt Gera hat jetzt den Posten einer Bürgerbeteiligungsmanagerin geschaffen. Diese soll für mehr Transparenz bei kommunalen Entscheidungsprozessen sorgen und eine aktive Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger fördern. mehr...

Ronnenberg: Neues Online-Petitionstool

[03.09.2024] In Ronnenberg können die Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen jetzt per Online-Petitionstool an die Stadt herantragen. Wird ein bestimmtes Quorum erreicht, wird das Anliegen direkt an das zuständige Gremium weitergeleitet. Eine transparente Antwort des Bürgermeisters gibt es auch bei Nichterreichen des Quorums. mehr...

Das Land Baden-Württemberg stellt Kommunen und Behörden ab sofort Dienstleister zur Verfügung

Baden-Württemberg: Einfacher zur Bürgerbeteiligung

[07.08.2024] Das Land Baden-Württemberg hat eine große Ausschreibung für Bürgerbeteiligung abgeschlossen. Ziel ist es, Kommunen und Behörden künftig Dienstleister zur Verfügung zu stellen, die diese bei der Bürgerbeteiligung unterstützen und Kommunen davon entlasten, selbst aufwendige Vergabeverfahren durchführen zu müssen. mehr...