TrierKita-App eingeführt

Trier: Die neue Kita-App wird vorgestellt.
(Bildquelle: Presseamt Trier)
Eine Entlastung der Mitarbeitenden und einen vereinfachten alltäglichen Informationsaustausch mit den Eltern soll die Famly App bieten, die in Trier jetzt in sechs städtischen Kitas eingeführt wurde. Wie die rheinland-pfälzische Kommune berichtet, ist die App, die auch in vielen kirchlichen Kitas im Einsatz ist, eine geschlossene Kommunikationsplattform für Eltern und Fachkräfte. Sie biete viele Möglichkeiten, um einfacher in Kontakt zu bleiben und Organisatorisches zu klären. Ziel ist es, den Alltag zu erleichtern.
Das erste Fazit fällt nach Einschätzung von Thomas Winkel, Leiter der Filscher Kita, positiv aus: „Das zeigt sich morgens, wenn die Abwicklung von Krankmeldungen der Eltern deutlich einfacher ist. Früher klingelte andauernd das Telefon, es gab teilweise sieben verschiedene Anwesenheitslisten. Jetzt haben unsere Fachkräfte mehr Freiräume, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Die Transparenz wird deutlich verbessert, weil alle zum gleichen Zeitpunkt den gleichen Informationsstand haben.“
Die App biete auch einen Veranstaltungskalender für die Kita sowie für jedes Kind – unter Einhaltung der Datenschutzvorgaben – Informationen darüber, ob es eine Allergie hat oder wer es am Nachmittag abholt. Zudem hat das Personal einen schnellen, aktuellen Überblick, wie viele Kinder tatsächlich zu betreuen sind. Es gibt eine mehrsprachige Benutzeroberfläche und bei Bedarf eine digitale Übersetzerfunktion für derzeit 30 Sprachen. Rosa Bauer, die das Projekt im Jugendamt betreut, erläutert: „Dies ist uns besonders wichtig, da alle Kitas von vielen mehrsprachigen Familien besucht und Barrieren reduziert werden. Nachrichten können durch einen Klick in die vorher ausgewählte Sprache übersetzt werden.“
Für Jugendamtsleiter Carsten Lang ist die Applikation ein wichtiger Schritt zur Digitalisierung der Kinder- und Jugendarbeit: „Die App bietet noch einiges Potenzial.“ Sie vereinfacht, so Bauer, die Abläufe und Informationsweitergabe, „sodass im direkten Gespräch mehr Zeit für das Wesentliche ist und die Fachkräfte und Eltern sich weniger mit Organisatorischem beschäftigen müssen.“ Vor dem Start wurden die Leitungskräfte vom Anbieter geschult und gaben diese Informationen an ihre Teams weiter, heißt es in der städtischen Pressemeldung. Rosa Bauer begleitete den Prozess als Fachberaterin und steht den Kitas weiter zur Seite.
Mannheim: Ein Jahr virtuelles Bauamt
[04.04.2025] Seit einem Jahr werden in Mannheim Baugenehmigungen vom Antrag bis zur Genehmigung ausschließlich elektronisch eingereicht und weiterbearbeitet. Auch die fertigen Bescheide können mittlerweile elektronisch übermittelt werden. Als nächstes soll die Bauamtsplattform an das städtische Fachverfahren angebunden werden. mehr...
Little Bird: Jobbörse gestartet
[03.04.2025] Die jetzt freigeschaltete Jobbörse von Anbieter Little Bird möchte Kindertagesstätten, Schulen und andere pädagogische Einrichtungen dabei unterstützen, qualifiziertes Personal zu finden. mehr...
Jena: Neue Software im Fachdienst Bürgerdienste
[01.04.2025] Die Stadt Jena stellt ihren Fachdienst Bürgerdienste auf die Software VOIS | MESO um, um Verwaltungsprozesse zu optimieren und die Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Die technische Migration erfolgt im laufenden Betrieb und umfasst die Übertragung von über 115.000 Datensätzen. mehr...
Gütersloh: Vom Bürgerportal ins Trauzimmer
[21.03.2025] Die Stadt Gütersloh führt die EfA-Leistung Ehe ein. Paare können ihre Eheschließung dann online an- oder voranmelden, ein Ehefähigkeitszeugnis beantragen, ihre Ehe nachbeurkunden lassen oder Ehe- und Lebenspartnerschaftsurkunden beantragen, bestellen und bezahlen. mehr...
Stuttgart: Bau‐Ermöglichungsämter statt langer Wartezeiten
[19.03.2025] Stuttgart will seine Bauverfahren beschleunigen und setzt sich ambitionierte Ziele. So sollen Bauanträge künftig in 65 Tagen entschieden werden. Dafür setzt die Stadt auf mehr Personal, optimierte Prozesse und Digitalisierung. Ein erster Schritt: Online-Terminbuchungen im Baurechtsamt. mehr...
OZG: Minden testet Online-Wohnsitzanmeldung
[19.03.2025] Das nordrhein-westfälische Minden erweitert seine Dienstleistungen um die digitale Wohnsitzanmeldung. Der Service kommt ganz ohne Besuch beim Amt aus. Nun sucht die Stadt Testpersonen, die kürzlich umgezogen sind und den Onlinedienst ausprobieren wollen. mehr...
AKDB: eWaffe in 100 Kommunen
[18.03.2025] Mit dem Kreis Kulmbach setzen jetzt 100 Kommunen den OZG-Dienst eWaffe ein. 213 Kommunen in insgesamt 13 Bundesländern befinden sich im Roll-out-Prozess, 83 weitere wollen bald nachziehen. mehr...
Baugenehmigungsverfahren: In Frankfurt ab April komplett digital
[17.03.2025] Ab April wird das Baugenehmigungsverfahren bei der Stadt Frankfurt am Main vollständig digital abgewickelt. Vom Bauportal über eine zentrale Scanstelle bis hin zur Softwareaktualisierung hat die Mainmetropole mit zahlreichen Maßnahmen den Weg dahin bereitet. mehr...
OWL-IT: Dresden über ITP informiert
[14.03.2025] Die Stadt Dresden plant, künftig auch den Integrierten Teilhabeplan (ITP) über die Fachsoftware FMG.soz abzubilden. Vertreter von OWL-IT haben in der sächsischen Landeshauptstadt den Prozess für ein entsprechendes Einführungsprojekt vorgestellt. mehr...
Frankfurt am Main: Weniger Papier im Wohnungswesen
[13.03.2025] Das Frankfurter Amt für Wohnungswesen ermöglicht ab sofort die digitale Erhebung der Fehlbelegungsabgabe. Mieter von Sozialwohnungen können ihre Unterlagen nun online einreichen, wodurch Kosten und Papierverbrauch gesenkt werden. mehr...
Hanau: Digitaler Bauantrag jetzt Standard
[11.03.2025] Nach einer einjährigen Testphase wird der digitale Bauantrag in Hanau jetzt zum Standard. Damit gehört die Stadt in Hessen zu den Vorreitern. mehr...
PD-Whitepaper: Low Code in der Praxis
[10.03.2025] Wie sieht der mit vielen Erwartungen verbundene Einsatz von Low-Code-Technologien in der kommunalen Praxis tatsächlich aus? Das Beratungshaus PD hat nun einen Praxisleitfaden vorgelegt, der alle Aspekte dieses Themas beleuchtet. mehr...
VOIS|HUND: Fachverfahren ab 2026 verfügbar
[07.03.2025] An der Entwicklung des Fachverfahrens VOIS|HUND arbeitet aktuell die KDO. Im ersten Quartal 2026 soll die neue Software zunächst in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Brandenburg eingeführt werden. mehr...
Ulm: Beim virtuellen Bauamt vorne dabei
[27.02.2025] Die Stadt Ulm ist eine von zwei Kommunen im Land, deren Baurechtsbehörde ihre Fachverfahren bereits vollständig an das Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg (ViBa-BW) angebunden hat. mehr...
Kreis Fulda: Kommunale Bauämter werden digital
[24.02.2025] Mittel des Landes Hessen haben Kommunen im Landkreis Fulda die Umstellung auf die digitale Bearbeitung von Bauanträgen ermöglicht. Ziel des Vorhabens war medienbruchfreies Arbeiten zwischen angehörigen Kommunen und Landkreis, das auch als die Basis für weitere Onlineangebote dient. mehr...