Kreis WunsiedelVorzeigeprojekt FichtelApp

Bei den Nutzern kommt die FichtelApp ebenso gut an wie in der Fachwelt und bei anderen Kommunen.
(Bildquelle: freiraum-fichtelgebirge.de)
Die FichtelApp ist ein Erfolgsprojekt, das Nutzer und Fachwelt gleichermaßen begeistert. So lautet die aktuelle Zwischenbilanz der Agentur Ergosign, welche die App gemeinsam mit dem Team des Smarten Fichtelgebirges beim Kreis Wunsiedel entwickelt hat. Nun hat der Kreisausschuss der bayerischen Kommune einstimmig die Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. Unter anderem sollen deren Gamification-Elemente ausgebaut, die Barrierefreiheit verbessert, weitere Mitgestaltungsmöglichkeiten für Kommunen geschaffen, die Einführung digitaler Stelen zur stärkeren Präsenz der FichtelApp im öffentlichen Raum und das Hosting über ein landkreiseigenes Rechenzentrum realisiert werden. „Die FichtelApp soll sich zum Multi-Tool für Bürgerinnen, Bürger und Touristen entwickeln“, sagt Landrat Peter Berek. „Alle Einheimischen und Reisenden sollen die FichtelApp nutzen müssen. Die App soll ein unverzichtbarer Begleiter für alle sein, die im Fichtelgebirge leben oder zu Gast sind.“
Der Kreis arbeitet laut eigenen Angaben auch sonst kontinuierlich daran, das Nutzererlebnis der App zu verbessern. Das Content-Angebot werde wöchentlich aktualisiert und gezielte Push-Benachrichtigungen aufgesetzt. Auch technisch werde die App weiterentwickelt. „In den von uns durchgeführten Usability-Studien zeigte sich, dass Userinnen und User den Umgang mit der FichtelApp schnell erlernen“, berichtet Christian Grieger von Ergosign. „Besonders die Kernfunktionen, wie Veranstaltungshinweise und redaktionell gepflegte Insights-Artikel, werden als intuitiv, leicht zugänglich und von großem Mehrwert empfunden.“
Ein weiteres Zeichen für die Innovationskraft der App sei, dass sie in zahlreichen Ausschreibungen für Smart City Apps zunehmend als Basis im Rahmen des Open-Source-Gebots genannt wird, meint Grieger. Zudem sei sie ein Vorbild für andere Kommunen, heißt es vonseiten des Landkreises. „Die Plattform ist nicht nur ein emotionales Produkt, das die Heimat digital erlebbar macht, sondern auch ein vielseitiges Multi-Tool für Bürgerinnen und Bürger sowie für den Tourismus“, sagt Franziska Pöhlmann, die die Entwicklung steuert. Die Nutzerbasis wachse kontinuierlich, aktuell liege das Verhältnis sechs zu eins zwischen Einheimischen und Reisenden. „Gerade der touristische Bereich birgt großes Wachstumspotenzial, das nun gezielt angegangen wird“, kündigt Pöhlmann an. „So sollen künftig noch mehr Gäste die App bereits bei ihrer Ankunft nutzen, wodurch eine weitreichende Verbreitung und Sichtbarkeit entsteht.“
Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet
[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...
Bonn: Website in elf Sprachen
[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...
Wiesbaden: Neustart im Web
[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...
Hamburg: Ehrenamtskarte als App
[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...
Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik
[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...
Oldenburg: Feedback zur Website gefragt
[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...
Hannover: KI für Wohngeldanträge
[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...
Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal
[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...
Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt
[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...
Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache
[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...
Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt
[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...
Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand
[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...
Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht
[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...
Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal
[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...