Kreis Schmalkalden-MeiningenIT-Infrastruktur zentralisiert

Der Kommunale IT-Service (KitS) des Landratsamts Schmalkalden-Meiningen setzt bei der Modernisierung seiner IT-Infrastruktur auf eine hyperkonvergente Lösung.
(Bildquelle: LRA Schmalkalden-Meiningen)
Der Kommunale IT-Service (KitS) des Landkreises Schmalkalden-Meiningen hat seine IT-Infrastruktur zentralisiert. Wie das Unternehmen Dell Technologies mitteilt, setzt er nun auf die hyperkonvergenten VxRail-Systeme des Softwareanbieters. Damit habe der KitS auf die stetig steigenden Leistungsanforderungen an die IT reagiert, die er nicht nur für das Landratsamt, sondern auch für die 54 Schulen und die öffentlichen Unternehmen der Thüringer Kommune betreut. Immer wieder müsse diese für neue digitale Services erweitert und mit Updates versorgt werden. Gleichzeitig müsse der IT-Dienstleister auftretende Probleme möglichst schnell lösen.
Mit den getrennten Server- und Storage-Systemen, die obendrein von verschiedenen Herstellern stammten und verteilt über das Landratsamt und mehrere Schulen eingesetzt wurden, sei dies zunehmend schwerer gefallen. Als erneut mehr Leistung benötigt wurde, fiel beim KitS der Entschluss, auf eine neue, zentrale Infrastruktur umzusteigen. Nach umfassender Evaluierung habe er sich für die Dell-Lösung entschieden. Diese vereine Server-, Storage- und Netzwerkressourcen in einem Gehäuse und sei dank optimal aufeinander abgestimmter Komponenten äußerst zuverlässig. Mit mehreren Knoten garantiere sie eine hohe Verfügbarkeit der bereitgestellten IT-Services. Steigen die IT-Anforderungen, könne der KitS sie außerdem unkompliziert um weitere Knoten ergänzen, die sich nahtlos in die VxRail-Cluster für das Landratsamt und die Schulen einfügen. Der Wartungsaufwand sinke dadurch deutlich.
Dank der tiefen VMware-Integration in die VxRail-Systeme sei auch die Verwaltung der gesamten Umgebung einfacher. Beispielsweise lasse sich der gesamte Software-Stack in einem Zug und unterbrechungsfrei auf den neuesten Stand bringen. Einmal angestoßen, laufe die Aktualisierung aller Knoten automatisch ab, wobei VxRail die Workloads immer auf jeweils die Knoten verschiebe, die gerade nicht aktualisiert werden.
„Früher haben die Updates viel Arbeit verursacht und waren ein regelrechter Überstundengenerator“, sagt Ricardo Malsch, Datacenter Manager beim KitS. „Jetzt lassen sie sich gut planen und erfordern nur wenige Klicks – dann laufen sie selbstständig durch. Somit haben wir mehr Zeit für andere Aufgaben und Projekte.“ KitS-Werkleiter Bastian Holland-Moritz ergänzt: „Wir müssen aufgrund der steigenden Anforderungen immer mehr digitale Services liefern und eine sehr schnell wachsende IT-Infrastruktur tagesaktuell auf dem neuesten Stand halten, und das mit möglichst wenig Personal. Mit Dell VxRail gelingt uns das. Die Systeme sind äußerst zuverlässig, skalieren absolut reibungslos und lassen sich erfreulich einfach warten und verwalten.“
Essen: Neue Terminlösung hat Erfolg
[17.04.2025] Seit acht Monaten kommt in Essen ein neues Terminmanagementsystem zum Einsatz. Die Lösung wird gut angenommen und verbessert die Abläufe vor Ort. Sukzessive wird sie auf alle termingebundenen Dienstleistungen der Stadt ausgeweitet. mehr...
Lüneburg: Abgucken erwünscht
[04.04.2025] Die Hansestadt Lüneburg hat die Anmeldung für Grundschulen digitalisiert. Mit dem Formular-Editor von NOLIS hat sie eigenständig ein Onlineformular entwickelt, das eine digitale Anmeldung an allen Grundschulen in öffentlicher Trägerschaft ermöglicht. mehr...
Picture / XIMA Media: Schnittstelle vereint Prozesse und Formulare
[31.03.2025] Die Unternehmen Picture und XIMA Media haben eine Schnittstelle zwischen der PICTURE-Prozessplattform und dem Formularsystem formcycle realisiert. Somit können bei der Prozessmodellierung gezielt passende Formulare und Assistenten ausgewählt und mit dem Prozessschritt verknüpft werden. mehr...
SIT/KDVZ/regio iT: Bundestagswahl gemeinsam gemeistert
[04.03.2025] Gemeinsam haben die KDVZ Rhein-Erft-Rur in Frechen, die regio iT in Aachen und die Südwestfalen-IT mit Standorten in Hemer und Siegen für den sicheren technischen Ablauf der Bundestagswahl in ihrem Zuständigkeitsbereich gesorgt. mehr...
Emsdetten: Schritt in die Cloud
[28.02.2025] Sorgfältig vorbereitet hat die Stadt Emsdetten ihre Verwaltungsarbeitsplätze auf Microsoft 365 umgestellt. IT-Dienstleister regio iT hat die Kommune in jeder Phase des Projekts begleitet. mehr...
Nürnberg: Wegweisender IT-Neustart
[27.02.2025] Ihr Hauptrechenzentrum hat die Stadt Nürnberg an einen Dienstleister ausgelagert. Die IT-Infrastruktur wird nun energieeffizient und hochsicher extern betrieben, was der Stadt Aufwand und Kosten spart. mehr...
Automatisierung: Es geht auch ohne KI
[12.02.2025] Die Verwaltung könnte schneller und effizienter handeln, würden mehr Prozesse automatisiert ablaufen. Dafür braucht es keine KI, sondern eine durchdachte Prozessoptimierung ohne Medienbrüche sowie ein Vorankommen bei der Registermodernisierung. mehr...
Lexmark: Portfolio an Drucklösungen erweitert
[10.02.2025] Lexmark hat jetzt sein Angebot an Drucklösungen erweitert und stellt neue KI-gestützte Clouddienste vor. Mit zusätzlichen Modellen der 9er-Serie und einer optimierten Cloudplattform will das Unternehmen mehr Flexibilität und Effizienz bieten. mehr...
Heinlein Gruppe: Open-Source-Cloud für die Verwaltung
[05.02.2025] Die Heinlein Gruppe startet OpenCloud – eine Open-Source-Plattform für DSGVO-konformes File-Management und digitale Kollaboration. Die Lösung will sich als sichere, digital souveräne Alternative zu den großen außereuropäischen Cloud-Service-Anbietern etablieren. mehr...
OWL-IT: Gemeinsam zu Low Code
[03.02.2025] Der kommunale Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) führt gemeinsam mit seinen Verbandskommunen eine Low-Code-Plattform ein und verspricht sich davon viele positive Effekte. Anfang 2025 soll das System für die Kunden zur Verfügung stehen. mehr...
Meßstetten: Notebooks statt Desktop-PCs
[23.01.2025] Die Stadtverwaltung Meßstetten verabschiedet sich von den bislang eingesetzten Desktop-PCs und rüstet fast alle Arbeitsplätze mit einer Dockingstation für Laptops sowie zwei 24-Zoll-Monitoren aus. Die Laptops können nicht nur vor Ort genutzt, sondern beispielsweise auch zu Besprechungen oder Außenterminen mitgenommen werden. mehr...
Hessen: Gemeinsam digitalisieren
[16.01.2025] Im Rahmen einer interkommunalen Kooperation haben vier hessische Gemeinden im Projekt „Digitalisierungsfortschritt Fachverfahren“ zentrale Verwaltungsleistungen digitalisiert. Mit 216.000 Euro Fördermitteln unterstützte das Land diesen Schritt in Richtung moderner Verwaltung. mehr...
Bad Bentheim: Arbeitsplatz in der Cloud
[18.12.2024] Die Stadt Bad Bentheim führt die cloudbasierte Arbeitsplatzlösung Microsoft 365 ein und verspricht sich davon effizientere und flexiblere Abläufe. Unterstützung bei der Einführung erhielt die Kommune durch ihren langjährigen IT-Dienstleister ITEBO. mehr...
Virtuelle Realität: Die Zukunft beginnt jetzt
[27.11.2024] Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) eröffnen auch für Verwaltungen völlig neue Möglichkeiten. Erste Denkanstöße für potenzielle Einsatzgebiete in Kommunen will nun eine Arbeitsgruppe der KGSt erstellen. mehr...