Montag, 7. Oktober 2024

Mönchengladbach45 Maßnahmen für die Smart City

[22.06.2022] Mönchengladbachs Smart-City-Strategie steht: 45 Maßnahmen mit vielen Schnittstellen wurden im Schulterschluss mit städtischen Gesellschaften und den Bürgern herausgearbeitet. Nun startet die Modellkommune in die Umsetzungsphase.
Mönchengladbach macht sich auf den Weg zur smarten Stadt.

Mönchengladbach macht sich auf den Weg zur smarten Stadt.

(Bildquelle: axfphotography/123rf.com)

Einstimmig hat jetzt der Rat der Stadt Mönchengladbach eine Smart-City-Strategie und die damit zusammenhängenden Leitlinien zur Datensouveränität beschlossen. Gemeinsam mit den Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetrieben (mags) sowie der NEW AG will die nordrhein-westfälische Modellkommune insgesamt 45 Ideen umsetzen. Sie werden den sechs Handlungsfeldern Basistechnologien, Datensouveränität, Kollaboration, Mobilität, Umwelt sowie digitale außerschulische Bildung und Teilhabe zugeordnet. „Die Smart-City-Strategie steht nicht für sich, sondern stützt als Querschnittsansatz unsere städtische Gesamtstrategie“, sagt Oberbürgermeister Felix Heinrichs. Entsprechend sei die Strategie im engen Schulterschluss mit städtischen Gesellschaften und vielen anderen Akteuren der Stadtgesellschaft erarbeitet worden. „Anderthalb Jahre haben die Stadt, die mags und die NEW AG die Strategie in einem sehr lebendigen und interaktiven Prozess entwickelt“, berichtet die Smart-City-Programmleiterin Kira Tillmanns. „Dabei haben wir eng mit Kooperations- und Wissenspartnern aus unserer Stadt zusammengearbeitet, aber auch von Bürgerinnen und Bürgern wertvollen Input erhalten.“

Wertvolle Erfahrungen gesammelt

Rund elf Strategie-Workshops wurden nach Angaben der Stadt durchgeführt. Mit dem SmartCity-Summit.Niederrhein 2021 habe außerdem eine Fachmesse mit 260 Akteuren aus Kommunen, Wissenschaft und Wirtschaft stattgefunden. Einen Auftakt zum interkommunalen Austausch soll es am 23. November 2022 auf dem SmartCity-Summit geben. Mehrmals ging es zudem online und auf Wochenmärkten vor Ort auf Ideenjagd mit den Bürgerinnen und Bürgern. „Als Ergebnis dieses Prozesses haben wir sechs Handlungsfelder, 32 Herausforderungen, sechs Visionen und 21 strategische Ziele formuliert, die uns als strategische Leitplanken in der Umsetzungsphase begleiten“, sagt Tillmanns. 70 Projektideen seien entstanden, von denen 45 Maßnahmen in das Portfolio aufgenommen werden konnten. Erste grundlegende Vorhaben haben die Projektpartner ebenfalls initiiert. Prototypisch habe man zum Beispiel Sensoriknetze aufgebaut und eine urbane Datenplattform entwickelt. Auch seien erste Schritte hin zu einem Digitalen Zwilling in Stadtmitte und Westend gemacht. „Das alles sind wertvolle Erfahrungen, die uns helfen, die anstehende Umsetzungsphase besser zu planen und zu meistern“, erklärt Tillmanns.

Digitaler Zwilling der Stadt

Für die Umsetzungsphase ist unter anderem geplant, den Digitalen Zwilling vom Westend auf das gesamte Stadtgebiet auszuweiten, kündigt Mönchengladbach an. Dabei handle es sich um ein exaktes, virtuell begehbares 3D-Abbild des Stadtraums, in dem punktgenau wichtige Informationen und Sensordaten echtzeitbasiert verortet werden können. Dies ermögliche insbesondere detailgetreue Ist-Analysen und Simulationen für anstehende städtische Maßnahmen. Auch die Daten, die im Rahmen anderer Projekte erhoben werden, können hier eingebracht werden. So lasse sich etwa kartenbasiert analysieren, wie die Verkehrsflüsse innerhalb der Stadt oder Bewegungsströme in Parks verlaufen. Ebenso lassen sich städtebauliche Planungen virtuell darstellen und die dazugehörigen Anregungen aus Bürgerbeteiligungsverfahren hinterlegen. Die Bürgerbeteiligung selbst soll ebenfalls smarter werden. Zum einen werde es eine neue Online-Beteiligungsplattform geben, zum anderen sei ein dauerhaftes Befragungs-Panel geplant, das die Meinung aller Mönchengladbacher möglichst repräsentativ abbildet.

Umweltfreundliche Mobilität

Eine wichtige Rolle spielt die Smart City auch für die Entwicklung und Umsetzung umweltfreundlicher Energie- und Mobilitätskonzepte, erklärt Frank Kindervatter, Vorstandsvorsitzender der NEW AG: „Die Digitalisierung ist ein Motor, um innovative Lösungen zu entwickeln, von kundenzentrierten Verkehrsangeboten bis hin zur Steigerung der Energieeffizienz in öffentlichen und privaten Gebäuden.“ Beispielsweise will die NEW AG ein Ride Sharing realisieren. Ein Algorithmus werde dazu die Fahrziele unterschiedlicher Personen sammeln und automatisiert Fahrgemeinschaften ermitteln und organisieren.
Als weiteres Projekt kündigt NEW eine zentrale Mobility-as-a-Service-Plattform an. Sie soll alle Mobilitätsanbieter in der Stadt einbeziehen und Zug- und Busverbindungen, E-Bikes und E-Roller, Carsharing-Angebote, Parkplätze und Ladesäulen anzeigen. Auch will die NEW AG aus den Smart-City-Daten Antworten ablesen: Braucht es in Zukunft noch feste Bushaltestellen? Oder sind Kleinbusse auf Abruf besser, sofern es nicht ausgelastete Buslinien gibt? Erste konkrete Erfahrungen zum bedarfsorientierten ÖPNV sollen demnächst mit zwei On-Demand-Bussen im Rheindahlener Land gesammelt werden.

Hebel für Klimaresilienz

Der Vorstandsvorsitzende der Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe, Hans-Jürgen Schnaß, sieht in der Smart-City-Strategie einen Hebel für klimaresiliente Grünflächen: „Der Klimawandel erfordert smarte Lösungen, um die Resilienz des Stadtgrüns zu fördern.“ Die mags werden deshalb gemeinsam mit der Stadt den Bunten Garten und den Stadtwald Rheydt als Reallabore nutzen. In den so genannten Smart-im-Park-Laboren sollen unterschiedliche Anwendungsfälle erprobt werden. Dazu zählen ein digitales und automatisiertes Bewässerungssystem für Bäume, digitale Anwendungen für Besucherinnen und Besucher im Rahmen der Umweltbildung oder die anonymisierte Analyse des Besucherverhaltens mit dem Ziel, die Parkgestaltung zu optimieren.
„Wir haben bereits erste erfolgreiche Anwendungsfälle, in denen wir mithilfe von Sensoren den Wasserstand in Baumbeeten messen. Ob es am Ende Sensoren sind oder die Analyse von Luftbildern ist aber zweitrangig. Wichtig ist, dass wir smarte Lösungen für eine gezielte Bewässerung hinbekommen, gerade im Hinblick auf die Klimaveränderungen“, sagt Schnaß. „Intelligentes Stadtgrün bedeutet außerdem, die Mönchengladbacher für Umweltthemen zu begeistern, indem innovative Verfahren zum Einsatz kommen.“ Dazu zählt der Modellversuch Kinderwissenschaftler*innen: In Modell-Kitas sollen pädagogische Konzepte der Umweltbildung anhand von Sensoren und Datenvisualisierungen erprobt werden. Wetterdaten könnten so gesammelt oder smarte Beete angelegt werden.

Datengestütztes Wissen nutzen

„Smart City zu werden, bedeutet, dass wir als Kommune und unsere Partner datengestütztes Wissen nutzen – und zwar im besten Sinne. Also vollständig anonymisiert und mit dem Ziel, unseren Bürgerservice zu verbessern“, erklärt Oberbürgermeister Felix Heinrichs. Am Ende sollen smarte Ergebnisse mit konkretem Nutzen stehen. Nun werde es aber zunächst darum gehen, diesen Weg vorzubereiten. „Wir müssen lernen, die Stadt und ihre Menschen mithilfe von Daten besser zu verstehen“, sagt Heinrichs. Dafür werden im Rahmen der Projekte Strukturen der Zusammenarbeit aufgebaut, Erfahrungen mit der Datenerhebung gesammelt und Netzwerke etabliert, aus denen heraus smarte Lösungen unbürokratisch realisiert werden können. „Was vor uns liegt, ist ein Stück weit Aufbauarbeit – aber anhand von konkreten Projekten mit konkretem Nutzen“, so der OB.
Seit Januar 2021 wird Mönchengladbach als Modellprojekt Smart Cities vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) unterstützt. Die Stadt erhält laut eigenen Angaben eine Förderung in Höhe von rund 15 Millionen Euro, die sich über maximal sieben Jahre erstreckt. Zusätzliche 1,7 Millionen Euro erbringen Kommune und NEW AG an Eigenmitteln. In der zeitnah endenden ersten Phase des Förderprojekts wurden die Entwicklung einer integrierten Smart-City-Strategie und erste grundlegende Maßnahmen finanziert. In der zweiten Phase werden die Maßnahmen und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Strategie bis 2027 gefördert. Regelmäßige Einblicke in die Projekte und das Strategiepapier zum Download gibt es auf der Mönchengladbacher Smart-City-Website.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Das Bild zeigt einen Lichtmasten an einem Fahrradweg am Maschsee in Hannover.

Hannover: Smartes Licht am Maschsee

[07.10.2024] Die Stadt Hannover und enercity realisieren ein innovatives Beleuchtungsprojekt am Maschsee. Das Smart.Light-System verbindet Energieeffizienz, Insektenschutz und Digitalisierung und ist Teil der Smart City Initiative #HANnovativ. mehr...

Projekt REINVENT: OS-Lösungen für die Daseinsvorsorge

[07.10.2024] Eine Inventur von Open-Source-Lösungen im Bereich der kommunalen Daseinsvorsorge führt der Think & Do Tank Neuland21 durch. Das Projekt namens REINVENT hat zum Ziel, die Lösungen besser sicht- und nachnutzbar zu machen und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziell gefördert. mehr...

Kiel: Smart City mit Breitband

[02.10.2024] Im Smart City Index des Bitkom hat sich Kiel um zehn Plätze auf Rang 21 verbessert. Gleichzeitig erreicht der Breitbandausbau in der Stadt eine entscheidende Phase: Bis zum Frühjahr 2025 sollen mehr als 85 Prozent aller Haushalte Zugang zu Internet über Glasfaser haben. mehr...

Ivan Aćimović
interview

Freiburg im Breisgau: Digitale Version der Stadt

[30.09.2024] Mithilfe der urbanen Datenplattform und Künstlicher Intelligenz arbeitet Freiburg im Breisgau daran, den Alltag in der Stadt deutlich zu verbessern. Kommune21 sprach mit Ivan Aćimović, Leiter des Modellprojekts Smart City, über das Projekt. mehr...

NRW: Digitaler Zwilling wehrt Gefahren ab

[26.09.2024] Ab sofort setzt die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr in Nordrhein-Westfalen auf den Digitalen Zwilling. Mithilfe dieser Software können Einsatzkräfte realitätsnahe Einschätzungen aus der Ferne vornehmen und so effizienter auf Krisen reagieren. mehr...

Zukunftsforum MYK: Digitalisierung und Klimaschutz im Fokus

[19.09.2024] Beim dritten Zukunftsforum MYK in Ochtendung stand die Verbindung von Digitalisierung und Klimaschutz im Fokus. Über 200 Teilnehmende diskutierten, wie innovative digitale Lösungen zur Bewältigung des Klimawandels und zur nachhaltigen Entwicklung im Landkreis Mayen-Koblenz beitragen können. mehr...

Pforzheim: Umweltsensoren für die Stadtentwicklung

[16.09.2024] Smarte Technologien sollen in Pforzheim dazu beitragen, den Folgen der Klimaveränderung – insbesondere Hitze, Trockenheit und Starkregen – zu begegnen. Dazu wird nun begonnen, erste Sensoren für ein LoRaWAN-basiertes Klimadaten-Messnetzwerk zu installieren. mehr...

München verteidigt seine Spitzenposition im Smart-City-Ranking.

Smart City Studie 2024: München durchbricht Schallmauer

[12.09.2024] In immer mehr deutschen Städten steht der Wandel hin zur Smart City im Fokus. Das zeigt die Smart City Studie 2024 des Beratungsunternehmens Haselhorst Associates. Spitzenreiter München durchbricht im diesjährigen Ranking gar die Schallmauer von 50 Prozent beim Smart-City-Entwicklungsgrad. mehr...

Homberg (Efze)

Region Digitaler Knüll: Vier Kommunen machen Lust auf Land

[06.09.2024] Vom intelligenten Einsatz von Sensoren über Terminals für die selbstständige Beantragung von Ausweisen bis hin zu Abholstationen für Ausweisdokumente oder Coworking Hubs reichen die Projekte, welche die Region Digitaler Knüll ausmachen werden. Es handelt sich um das gemeinsame Projekt von vier ländlichen Kommunen. mehr...

Stadt Bonn erprobt den Einsatz von Feuchtesensoren für eine intelligente Baumbewässerung.

Bonn: Bäume intelligent bewässern

[03.09.2024] 
Wasser ist eine wertvolle Ressource, die es mit Bedacht einzusetzen gilt. Gleichzeitig brauchen Bäume in der Stadt ausreichend davon, um vital zu bleiben. Die Stadt Bonn erprobt daher nun im Sinne einer intelligenten Bewässerungstechnik den Einsatz von Feuchtesensoren.
 mehr...

Aachen: Forschungsprojekt zu KI

[02.09.2024] Im Rahmen des Projekts P2Broker erforscht ein Konsortium aus der RWTH Aachen, der Stadt Aachen, der Universität zu Köln und der Hochschule Trier den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung. Gefördert wird das Vorhaben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. mehr...

Die Stadt Ulm hält an Ihrem Chatbot "Ulmer Spatz" fest.

Ulm: Spatz darf weiter helfen

[29.08.2024] Die Stadt Ulm hat einem Gemeinderatsantrag, in welchem die Abschaltung des städtischen Chatbots „Ulmer Spatz“ gefordert wurde, eine Absage erteilt. Der Chatbot sei zwar noch nicht perfekt, werde aber jeden Tag besser. mehr...

Cottbus erprobt die digitale Stadtentwicklung.

Cottbus: Datendrehscheibe der Stadt

[28.08.2024] Im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities zeigt die Stadt Cottbus, wie digitale Technologie dazu genutzt werden kann, den Weg zur vernetzten Stadt zu ebnen. Das Vorhaben setzt sich aus insgesamt vier Teilprojekten zusammen. mehr...

Mönchengladbach: Input für die Stadt-App

[23.08.2024] Die Stadt Mönchengladbach entwickelt in Zusammenarbeit mit anderen Städten eine Smart-City-App nach dem Open-Source-Prinzip. Die App soll Informationen zum aktuellen Stadtgeschehen und zu zahlreichen Themen liefern. Im Rahmen einer Veranstaltung wurde nun auch die Öffentlichkeit an der Entwicklung beteiligt. mehr...

Datensätze der Smart City Bamberg stehen jetzt als Open Data zur Verfügung.

Open Data: Von Bamberg für Bamberg

[21.08.2024] Eine Vielzahl an Daten laufen auf der Plattform der Smart City Bamberg zusammen. Geeignete Datensätze stellt die Stadt nun sukzessive auf einem Open Data Portal zur Verfügung. mehr...