Montag, 27. Januar 2025

Mönchengladbach45 Maßnahmen für die Smart City

[22.06.2022] Mönchengladbachs Smart-City-Strategie steht: 45 Maßnahmen mit vielen Schnittstellen wurden im Schulterschluss mit städtischen Gesellschaften und den Bürgern herausgearbeitet. Nun startet die Modellkommune in die Umsetzungsphase.
Mönchengladbach macht sich auf den Weg zur smarten Stadt.

Mönchengladbach macht sich auf den Weg zur smarten Stadt.

(Bildquelle: axfphotography/123rf.com)

Einstimmig hat jetzt der Rat der Stadt Mönchengladbach eine Smart-City-Strategie und die damit zusammenhängenden Leitlinien zur Datensouveränität beschlossen. Gemeinsam mit den Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetrieben (mags) sowie der NEW AG will die nordrhein-westfälische Modellkommune insgesamt 45 Ideen umsetzen. Sie werden den sechs Handlungsfeldern Basistechnologien, Datensouveränität, Kollaboration, Mobilität, Umwelt sowie digitale außerschulische Bildung und Teilhabe zugeordnet. „Die Smart-City-Strategie steht nicht für sich, sondern stützt als Querschnittsansatz unsere städtische Gesamtstrategie“, sagt Oberbürgermeister Felix Heinrichs. Entsprechend sei die Strategie im engen Schulterschluss mit städtischen Gesellschaften und vielen anderen Akteuren der Stadtgesellschaft erarbeitet worden. „Anderthalb Jahre haben die Stadt, die mags und die NEW AG die Strategie in einem sehr lebendigen und interaktiven Prozess entwickelt“, berichtet die Smart-City-Programmleiterin Kira Tillmanns. „Dabei haben wir eng mit Kooperations- und Wissenspartnern aus unserer Stadt zusammengearbeitet, aber auch von Bürgerinnen und Bürgern wertvollen Input erhalten.“

Wertvolle Erfahrungen gesammelt

Rund elf Strategie-Workshops wurden nach Angaben der Stadt durchgeführt. Mit dem SmartCity-Summit.Niederrhein 2021 habe außerdem eine Fachmesse mit 260 Akteuren aus Kommunen, Wissenschaft und Wirtschaft stattgefunden. Einen Auftakt zum interkommunalen Austausch soll es am 23. November 2022 auf dem SmartCity-Summit geben. Mehrmals ging es zudem online und auf Wochenmärkten vor Ort auf Ideenjagd mit den Bürgerinnen und Bürgern. „Als Ergebnis dieses Prozesses haben wir sechs Handlungsfelder, 32 Herausforderungen, sechs Visionen und 21 strategische Ziele formuliert, die uns als strategische Leitplanken in der Umsetzungsphase begleiten“, sagt Tillmanns. 70 Projektideen seien entstanden, von denen 45 Maßnahmen in das Portfolio aufgenommen werden konnten. Erste grundlegende Vorhaben haben die Projektpartner ebenfalls initiiert. Prototypisch habe man zum Beispiel Sensoriknetze aufgebaut und eine urbane Datenplattform entwickelt. Auch seien erste Schritte hin zu einem Digitalen Zwilling in Stadtmitte und Westend gemacht. „Das alles sind wertvolle Erfahrungen, die uns helfen, die anstehende Umsetzungsphase besser zu planen und zu meistern“, erklärt Tillmanns.

Digitaler Zwilling der Stadt

Für die Umsetzungsphase ist unter anderem geplant, den Digitalen Zwilling vom Westend auf das gesamte Stadtgebiet auszuweiten, kündigt Mönchengladbach an. Dabei handle es sich um ein exaktes, virtuell begehbares 3D-Abbild des Stadtraums, in dem punktgenau wichtige Informationen und Sensordaten echtzeitbasiert verortet werden können. Dies ermögliche insbesondere detailgetreue Ist-Analysen und Simulationen für anstehende städtische Maßnahmen. Auch die Daten, die im Rahmen anderer Projekte erhoben werden, können hier eingebracht werden. So lasse sich etwa kartenbasiert analysieren, wie die Verkehrsflüsse innerhalb der Stadt oder Bewegungsströme in Parks verlaufen. Ebenso lassen sich städtebauliche Planungen virtuell darstellen und die dazugehörigen Anregungen aus Bürgerbeteiligungsverfahren hinterlegen. Die Bürgerbeteiligung selbst soll ebenfalls smarter werden. Zum einen werde es eine neue Online-Beteiligungsplattform geben, zum anderen sei ein dauerhaftes Befragungs-Panel geplant, das die Meinung aller Mönchengladbacher möglichst repräsentativ abbildet.

Umweltfreundliche Mobilität

Eine wichtige Rolle spielt die Smart City auch für die Entwicklung und Umsetzung umweltfreundlicher Energie- und Mobilitätskonzepte, erklärt Frank Kindervatter, Vorstandsvorsitzender der NEW AG: „Die Digitalisierung ist ein Motor, um innovative Lösungen zu entwickeln, von kundenzentrierten Verkehrsangeboten bis hin zur Steigerung der Energieeffizienz in öffentlichen und privaten Gebäuden.“ Beispielsweise will die NEW AG ein Ride Sharing realisieren. Ein Algorithmus werde dazu die Fahrziele unterschiedlicher Personen sammeln und automatisiert Fahrgemeinschaften ermitteln und organisieren.
Als weiteres Projekt kündigt NEW eine zentrale Mobility-as-a-Service-Plattform an. Sie soll alle Mobilitätsanbieter in der Stadt einbeziehen und Zug- und Busverbindungen, E-Bikes und E-Roller, Carsharing-Angebote, Parkplätze und Ladesäulen anzeigen. Auch will die NEW AG aus den Smart-City-Daten Antworten ablesen: Braucht es in Zukunft noch feste Bushaltestellen? Oder sind Kleinbusse auf Abruf besser, sofern es nicht ausgelastete Buslinien gibt? Erste konkrete Erfahrungen zum bedarfsorientierten ÖPNV sollen demnächst mit zwei On-Demand-Bussen im Rheindahlener Land gesammelt werden.

Hebel für Klimaresilienz

Der Vorstandsvorsitzende der Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe, Hans-Jürgen Schnaß, sieht in der Smart-City-Strategie einen Hebel für klimaresiliente Grünflächen: „Der Klimawandel erfordert smarte Lösungen, um die Resilienz des Stadtgrüns zu fördern.“ Die mags werden deshalb gemeinsam mit der Stadt den Bunten Garten und den Stadtwald Rheydt als Reallabore nutzen. In den so genannten Smart-im-Park-Laboren sollen unterschiedliche Anwendungsfälle erprobt werden. Dazu zählen ein digitales und automatisiertes Bewässerungssystem für Bäume, digitale Anwendungen für Besucherinnen und Besucher im Rahmen der Umweltbildung oder die anonymisierte Analyse des Besucherverhaltens mit dem Ziel, die Parkgestaltung zu optimieren.
„Wir haben bereits erste erfolgreiche Anwendungsfälle, in denen wir mithilfe von Sensoren den Wasserstand in Baumbeeten messen. Ob es am Ende Sensoren sind oder die Analyse von Luftbildern ist aber zweitrangig. Wichtig ist, dass wir smarte Lösungen für eine gezielte Bewässerung hinbekommen, gerade im Hinblick auf die Klimaveränderungen“, sagt Schnaß. „Intelligentes Stadtgrün bedeutet außerdem, die Mönchengladbacher für Umweltthemen zu begeistern, indem innovative Verfahren zum Einsatz kommen.“ Dazu zählt der Modellversuch Kinderwissenschaftler*innen: In Modell-Kitas sollen pädagogische Konzepte der Umweltbildung anhand von Sensoren und Datenvisualisierungen erprobt werden. Wetterdaten könnten so gesammelt oder smarte Beete angelegt werden.

Datengestütztes Wissen nutzen

„Smart City zu werden, bedeutet, dass wir als Kommune und unsere Partner datengestütztes Wissen nutzen – und zwar im besten Sinne. Also vollständig anonymisiert und mit dem Ziel, unseren Bürgerservice zu verbessern“, erklärt Oberbürgermeister Felix Heinrichs. Am Ende sollen smarte Ergebnisse mit konkretem Nutzen stehen. Nun werde es aber zunächst darum gehen, diesen Weg vorzubereiten. „Wir müssen lernen, die Stadt und ihre Menschen mithilfe von Daten besser zu verstehen“, sagt Heinrichs. Dafür werden im Rahmen der Projekte Strukturen der Zusammenarbeit aufgebaut, Erfahrungen mit der Datenerhebung gesammelt und Netzwerke etabliert, aus denen heraus smarte Lösungen unbürokratisch realisiert werden können. „Was vor uns liegt, ist ein Stück weit Aufbauarbeit – aber anhand von konkreten Projekten mit konkretem Nutzen“, so der OB.
Seit Januar 2021 wird Mönchengladbach als Modellprojekt Smart Cities vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) unterstützt. Die Stadt erhält laut eigenen Angaben eine Förderung in Höhe von rund 15 Millionen Euro, die sich über maximal sieben Jahre erstreckt. Zusätzliche 1,7 Millionen Euro erbringen Kommune und NEW AG an Eigenmitteln. In der zeitnah endenden ersten Phase des Förderprojekts wurden die Entwicklung einer integrierten Smart-City-Strategie und erste grundlegende Maßnahmen finanziert. In der zweiten Phase werden die Maßnahmen und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Strategie bis 2027 gefördert. Regelmäßige Einblicke in die Projekte und das Strategiepapier zum Download gibt es auf der Mönchengladbacher Smart-City-Website.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Datendashboard Schwalm-Eder-West

Hessen: Digitale Zukunft im ländlichen Raum

[22.01.2025] Die Digitalisierung bietet auch Kommunen im ländlichen Raum Chancen, um Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Effizienz zu verbessern. Dies zeigen verschiedene Projekte aus Hessen, bei denen vernetzte Sensoren und Datendashboards zum Einsatz kommen. mehr...

Screenshot der Einladung zur Regionalkonferenz, der außer den Veranstaltungsdaten auch einen Blick von oben auf die Stadt Osnabrück umfasst.

Modellprojekte Smart Cities: 19. Regionalkonferenz in Osnabrück

[20.01.2025] Osnabrück lädt am 5. Februar zur 19. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities ein. Zentrales Thema ist die energieeffiziente Kommune. Es soll gezeigt werden, wie mit den Werkzeugen der Smart City Energie gespart, Mobilität intelligent geplant oder die Ressourcenverteilung geschickt ausgestaltet werden kann. mehr...

Luftaufnahme von einer Baustelle in einer Stadt

Bonn/Bremen: Baupotenzial smart ermitteln

[16.01.2025] Um bislang ungenutzte Flächen für Wohnbebauung zu finden, arbeiten die Städte Bonn und Bremen jeweils an einem innovativen Baupotenzialkataster, bei dem bestehende Daten KI-gestützt und automatisiert zusammengeführt werden. Die Vorhaben werden vom Bund finanziell gefördert. mehr...

Flensburg: Smarte Füllstandsmelder für den Müll

[15.01.2025] Die Stadt Flensburg digitalisiert ihre Abfallentsorgung. Sensoren in Abfallbehältern übermitteln Daten zum Füllstand, sodass Fahrten und Logistik reduziert werden können. Ein erster Test zeigt vielversprechende Ergebnisse. mehr...

Das Bild zeigt die an der Entwicklung des Dashboards beteiligten Akteure

Kalletal/Lemgo: Digital Award für Hochwasserinfosystem

[10.01.2025] Das Hochwasserinfosystem der Kommunen Kalletal und Lemgo ist auf der Messe KommDIGITALE mit einem Digital-Award geehrt worden. Die Lösung soll noch in diesem Jahr per Open CoDE für Nachnutzer zugänglich gemacht werden. mehr...

Würfelkalender, der den 31. März anzeigt.

Modellprojekte Smart Cities: Laufzeitverlängerung bis 2028

[16.12.2024] Da der ursprünglich angesetzte Förderzeitraum zu knapp bemessen war, wurde den Kommunen der dritten Staffel der Modellprojekte Smart Cities eine kostenneutrale Verlängerung bis Ende März 2028 angeboten. Hildesheim will davon Gebrauch machen. Der Zeitplan aber ist eng. mehr...

Aalen: InKoMo 4.0 abgeschlossen

[16.12.2024] Das Aalener Projekt InKoMo 4.0, welches mittels Sensorik verfügbare Parkplätze erkennt und diese Informationen in Echtzeit an dynamische LED-Tafeln sowie das städtische Geodatenportal übermittelt, fand jetzt seinen Abschluss. Das Konzept lässt sich auf andere Kommunen übertragen. mehr...

Osnabrück: Schule digitalisiert Energieverbrauch

[13.12.2024] Das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Osnabrück hat jetzt im Rahmen eines Smart-City-Pilotprojekts seinen Energieverbrauch digitalisiert. mehr...

Weihnachtsmarkt m Rathaushof von Limbach-Oberfrohna

Limbach-Oberfrohna: Sensoren zählen Weihnachtswichtel

[12.12.2024] Ein erster Use Case im Rahmen der Smart-City-Kooperation zwischen der Stadt Limbach-Oberfrohna und dem Unternehmen GISA dient der temporären Personenstrommessung. Im Pilotprojekt Wichtelcounter wurde die Anwendung jetzt getestet. mehr...

Zwei Frauen stehen in einer Boutique und unterhalten sich.

Bamberg: Fußgängerströme im Blick

[11.12.2024] In der Bamberger Innenstadt soll eine neue Passantenfrequenzmessung erstmals umfassende Fußgängerströme erfassen. Die anonymen Daten sollen Maßnahmen bewerten und Verwaltung wie auch Gewerbetreibenden wichtige Einblicke liefern. mehr...

Screenshot Smart City Dashboard der Stadt Augsburg

Augsburg: Echtzeitdaten zur Verkehrssituation

[10.12.2024] Über ein Smart City Dashboard verfügt jetzt die Stadt Augsburg. Dieses bietet zum Start unter anderem Echtzeitdaten zur Auslastung von Parkhäusern, zum Wetter und zum Innenstadt-Adventskalender. mehr...

Stadträtin und Digitalisierungsdezernentin Isabelle Hemsley steht mit Mitgliedern des städtischen Lenkungskreises Smart City im Hanauer Kulturforum und blättert in einer Broschüre.

Stadtwandel.digital: Smart City auf die Hanauer Art

[06.12.2024] Mit dem Smart-City-Leitbild Stadtwandel.digital will Hanau die Digitalisierung gezielt vorantreiben. Es umfasst sechs Handlungsfelder und listet 13 bereits vorhandene Leuchtturmprojekte auf. Die Bürgerinnen und Bürger sollen die Zukunft ihrer Stadt aktiv mitgestalten können. mehr...

v.l.: Albrecht Pförtner, Christina Junkerkalefeld und Carsten Schlepphorst stehen bei einer Passantenzählstelle an einem Pfosten in der Gütersloher Innenstadt, im Hintergrund ist das Schaufenster eines Geschäfts zu sehen.

Gütersloh: Datenschutzkonforme Passantenzählstellen

[06.12.2024] In der Gütersloher Innenstadt messen ab sofort zwölf Zählstationen kontinuierlich und datenschutzkonform die Besucherströme. Die anonymen Daten sollen insbesondere die Stadtplanung, Wirtschaftsförderung und Veranstaltungsplanung unterstützen. mehr...

Elbphilharmonie spiegelt sich in einer Glaskugel mit dem Wort Hamburg

Hamburg: International herausragend

[05.12.2024] Die Start-up-Förderung und die Verwaltungsdigitalisierung in Hamburg sind international herausragend. In beiden Kategorien erhielt Hamburg die von der International Chamber of Commerce (ICC) vergebenen „Startup Ecosystem Stars Awards“.
 mehr...

BBSR_Studie_Smart_City_Praxis_Titelbild

Studie: Smart Cities in der Praxis

[04.12.2024] 30 Praxisbeispiele aus Smart Cities und Smart Regions stellt eine neue BBSR-Veröffentlichung vor. Die Steckbriefe beantworten zentrale Fragen zum Projekt, nennen die Herausforderungen, welche die Kommune mit der Maßnahme bewältigen möchte und zeigen den Mehrwert der Lösung auf mehr...